Umstrittenes Sicherheitsgesetz für Hongkong - darum geht es

Von Bereitschaftspolizisten festgehaltene regierungskritische Demonstranten sitzen auf dem Boden im Central District von Hongkong.

Von Bereitschaftspolizisten festgehaltene regierungskritische Demonstranten sitzen auf dem Boden im Central District von Hongkong.

Hongkong. Es dürfte der bisher stärkste Eingriff in Hongkongs Autonomie werden. Chinas Gesetz zum Schutz der nationalen Sicherheit in der Sonderverwaltungsregion gilt als historischer Wendepunkt für die ehemalige britische Kronkolonie. Mit dem Grundsatz “ein Land, zwei Systeme” war den sieben Millionen Hongkongern bei der Rückgabe 1997 an China eigentlich versprochen worden, dass ihre Rechte und Freiheiten für 50 Jahre unangetastet bleiben würden. Die wichtigsten Antworten dazu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was hat es mit dem Gesetz auf sich?

Das Gesetz soll Aktivitäten, die als Gefahr für die nationale Sicherheit betrachtet werden, "verhindern, stoppen und bestrafen". Der Beschluss nennt eher vage Tätigkeiten, "das Land zu spalten, die Staatsgewalt zu untergraben" sowie "terroristische Aktivitäten und anderes Verhalten, das die nationale Sicherheit ernsthaft gefährdet". China wendet sich auch entschieden gegen Einmischung in Hongkongs Angelegenheiten "durch ausländische und externe Kräfte, egal in welcher Form". Es wolle "notwendige Gegenmaßnahmen" ergreifen.

Wann tritt das Sicherheitsgesetz in Kraft?

Der Volkskongress hat nun zunächst nur über einen Beschluss abgestimmt, nicht über das fertige Gesetz. Der Beschluss ermächtigt allerdings den Ständigen Ausschuss des Parlaments, ein nationales Sicherheitsgesetz für Hongkong auszuarbeiten und in den Annex des Hongkonger Grundgesetzes einzufügen, womit es dort in Kraft tritt. Katja Drinhausen vom China-Institut Merics in Berlin rechnet damit, dass dies schon "in den kommenden Monaten" geschieht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche rechtliche Grundlage gibt es für das Gesetz?

Tatsächlich hat Peking die Möglichkeit, gewisse Gesetze über den Annex der Hongkonger Mini-Verfassung auf den Weg zu bringen. Allerdings galt für das Sicherheitsgesetz bisher ein anderer Weg: Artikel 23 der Verfassung gibt der Sonderverwaltungsregion das Recht und die Pflicht, selbst eine nationale Sicherheitsgesetzgebung auszuarbeiten. Aufgrund öffentlichen Widerstands ist dies in den mehr als zwei Jahrzehnten seit der Rückgabe an China allerdings nicht geschehen. Nun legt Peking selbst Hand an. Zwar müssen laut Merics-Expertin Drinhausen auch noch die Hongkonger Regierung und das Basic Law Committee der Stadt konsultiert werden, dabei sei aber kein grundlegender Widerstand zu erwarten.

Polizei in Hongkong geht gegen Demonstranten vor
27.05.2020, China, Hongkong: Bereitschaftspolizisten halten im Hongkonger Central District zwei junge Demonstranten fest. Die Hongkonger Polizei versammelte sich vor dem Parlamentskomplex, wo heute in einer Parlamentssitzung ��ber ein umstrittenes Gesetz gegen den Missbrauch der chinesischen Nationalhymne debattiert wird. Foto: Kin Cheung/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Viele Bürger in Hongkong fürchten den Verlust von Freiheiten, die die ehemalige britische Kronkolonie trotz der Rückgabe an China genießt.

Soll Chinas Staatssicherheit in Hongkong aktiv werden?

Das ist nicht mehr auszuschließen. Obwohl sich chinesische Regierungsstellen bisher aus der konkreten Verwaltung Hongkongs herausgehalten hatten, sollen künftig "wenn nötig" auch "zuständige nationale Sicherheitsorgane der Zentralregierung" jeweils Vertretungen in Hongkong einrichten, "um die betreffenden Verpflichtungen zur Sicherung der nationalen Sicherheit nach dem Gesetz zu erfüllen", wie es heißt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neues Sicherheitsgesetz in Hongkong - Warum jetzt?

Offenbar ist Chinas Führung zu dem Schluss gekommen, dass es die Proteste in Hongkong anders nicht unter Kontrolle bringen kann, als die Zügel auf diese Weise sehr viel enger zu ziehen. Seit vergangenen Sommer hat Hongkong Woche für Woche Demonstrationen erlebt. Zum Teil waren mehr als eine Millionen Menschen auf der Straße. Auch kam es zu schweren Ausschreitungen. Auslöser war ein Auslieferungsgesetz. Es sollte ermöglichen, von Chinas Justiz verdächtigte Hongkonger in die Volksrepublik zu überstellen. Nach den Massenprotesten zog die Hongkonger Regierung das Vorhaben zurück.

Was wollen die Demonstranten in Hongkong?

Vor allem echte Demokratie, wie es den Hongkongern bei der Rückgabe 1997 an China in Aussicht gestellt worden war. Die Demonstrationen richten sich gegen die von Peking eingesetzte Regierung, das als brutal empfundene Vorgehen der Polizei bei den Protesten und den langen Arm der kommunistischen Führung. Die Proteste flauten zum Jahresanfang etwas ab - dann kam die Corona-Pandemie. Jetzt haben die Gesetzespläne die politische Atmosphäre neu aufgeheizt.

Muss China mit internationalen Sanktionen rechnen?

Die Pläne stoßen weltweit auf scharfe Kritik - in Deutschland, der EU und ganz besonders aber von Seiten der USA. Ohnehin ist das Verhältnis der beiden Großmächte schwer belastet. Noch bevor in Peking der Beschluss gefasst wurde, die Pläne weiterzuverfolgen, informierte US-Außenminister Mike Pompeo den Kongress in Washington, dass die US-Regierung den vorteilhaften Sonderstatus für Hongkong angesichts der zunehmenden Einmischung Chinas in der eigentlich autonomen Metropole nicht mehr für gerechtfertigt hält.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Maas: Autonomie Hongkongs darf nicht ausgehöhlt werden
 Bundesaussenminister Heiko Maas, SPD, nimmt per Video-Schalte an der Venezuela - Geberkonferenz teil. Berlin, 26.05.2020 Berlin Deutschland *** Federal Foreign Minister Heiko Maas, SPD, takes part in the Venezuela Donor Conference via video link Berlin, 26 05 2020 Berlin Germany Copyright: xThomasxImo/photothek.netx

Außenminister Heiko Maas hat China zur Einhaltung der Meinungs- und Versammlungsfreiheit in Hongkong aufgerufen.

Was geschieht jetzt nach dieser Neubewertung?

Welche Konsequenzen es hat, muss sich noch zeigen. Der amerikanische Sonderstatus für Hongkongs hat für Unternehmen und Bürger große Bedeutung. Zum Beispiel gelten die gegen China verhängten US-Strafzölle bislang nicht für Einfuhren der USA aus Hongkong. Ein Entzug der Vorteile könnte auch die Rolle Hongkongs als internationaler Wirtschafts- und Finanzstandort in Gefahr bringen. Es gilt mit seinem freien Wirtschaftssystem als wichtiges Tor zu China. Das jährliche Handelsvolumen für Waren und Dienstleistungen zwischen den USA und Hongkong betrug zuletzt 67 Milliarden US-Dollar.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken