Hongkong mauert: Keine Einreise für Chef von Human Rights Watch

Kenneth Roth, Chef von Human Rights Watch.

Kenneth Roth, Chef von Human Rights Watch.

Hongkong. Hongkong hat dem Chef der internationalen Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch erstmals die Einreise verweigert. Kenneth Roth war am Sonntag auf dem Flughafen der chinesischen Sonderverwaltungsregion gelandet, durfte aber nicht die Einreisekontrolle passieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Er habe am Dienstag in Hongkong den Jahresbericht der Organisation vorstellen wollen, "der die zunehmenden Angriffe der chinesischen Regierung auf das internationale Menschenrechtssystem hervorheben wird", teilte die Organisation am Montag mit.

Ein Grund für die Einreiseverweigerung wurde Roth nach dessen Angaben nicht genannt. Er kehrte nach New York zurück, wo er den Jahresbericht am Dienstag bei den Vereinten Nationen vorstellen wird.

Der Amerikaner hatte früher immer problemlos in Hongkong einreisen können. Doch hatte China im Dezember in einer Reaktion auf die Verabschiedung von Gesetzen der USA zur Förderung der Demokratiebewegung in Hongkong unter anderem nicht näher beschriebene "Sanktionen" gegen internationale Menschenrechtsgruppen wie Human Rights Watch erlassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hongkong: Massenproteste gehen auch 2020 weiter
HONG KONG, CHINA - January 1: A mass number of pro-democracy protesters are detained by riot police during a rally in Causeway Bay district on New Years Day on January 1, 2020 in Hong Kong, China. Anti-government protesters in Hong Kong continue their demands for an independent inquiry into police brutality, the retraction of the word "riot" to describe the rallies, and genuine universal suffrage. (Photo by Anthony Kwan/Getty Images)

Auch zum Jahreswechsel kommen die Proteste der Pro-Demokratie-Bewegung nicht zum halt

"Ich hatte gehofft, ein Licht auf die zunehmenden Angriffe Pekings auf die internationalen Bemühungen zur Wahrung der Menschenrechte zu werfen", sagte Roth. "Die Weigerung, mich in Hongkong einreisen zu lassen, verdeutlich das Problem lebhaft."

Schon in den vergangenen Monaten hatten Hongkongs Behörden mehreren Personen die Einreise verweigert, die sich kritisch über die dortige Regierung oder die kommunistische Führung in Peking geäußert hatten.

"Dieser enttäuschende Schritt ist ein weiteres Zeichen dafür, dass Peking seinen repressiven Griff über Hongkong verstärkt und die begrenzten Freiheiten weiter beschränkt, die die Hongkonger unter "ein China, zwei Systeme" genießen", sagte Roth.

Seit der Rückgabe 1997 an China wird die frühere britische Kronkolonie nach diesem Modell autonom regiert. Seit einem halben Jahr demonstrieren die Hongkonger gegen ihre Regierung und den wachsenden Einfluss der chinesischen Führung. Auch fordern sie mehr Demokratie, wie es ihnen bei dem Souveränitätswechsel 1997 in Aussicht gestellt worden war.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/cle/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken