Dreyer: „Der Wiederaufbau wird langwierig und viel Geld kosten“

Gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (l., CDU) besuchte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (M.,SPD), das vom Hochwasser verwüstete Dorf Schuld.

Gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (l., CDU) besuchte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (M.,SPD), das vom Hochwasser verwüstete Dorf Schuld.

Mainz. Der rheinland-pfälzische Landtag hat in einer Sondersitzung von drei Fachausschüssen eine Zwischenbilanz zur Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz gezogen und sich auf einen jahrelangen Wiederaufbau eingestimmt. „Diese Lage wird lange dauern“, sagte Innenminister Roger Lewentz (SPD).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Abgeordneten von Innen-, Klimaschutz- und Finanzausschuss folgten in der rund vierstündigen Sondersitzung am Donnerstag in Mainz dem Appell des Innenausschuss-Vorsitzenden Dirk Herber (CDU), angesichts der Katastrophe die Parteipolitik zurückzustellen.

Nach einer Schweigeminute für die Opfer gaben Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und Lewentz einen Überblick zum bisher bekannten Ausmaß. Demnach wurden bis Donnerstag 128 Menschen tot geborgen und 766 verletzt ins Krankenhaus gebracht. Von den Toten wurden erst 62 identifiziert. Massenbeisetzungen soll es nicht geben. „Wir wollen, dass die Menschen in Würde von ihren Lieben bestattet werden können“, sagte Lewentz. Mit Blick auf die 155 noch Vermissten erwartet die Landesregierung, dass die Zahl der Toten weiter steigt. „Eine Woche nach einem solchen Ereignis nehmen die Chancen, dass Vermisste noch leben können, ab“, sagte Lewentz.

„Gigantische Helferstadt“ am Nürburgring

Dreyer würdigte den Einsatz der Rettungskräfte und die große Hilfsbereitschaft in der Region wie von Helfern aus dem ganzen Bundesgebiet. Am Nürburgring sei „eine gigantische Helferstadt“ entstanden. Bei allem Leid zeige die Katastrophe: „Rheinland-Pfalz steht zusammen.“ Die Regierungschefin sagte: „Der Wiederaufbau wird langwierig werden und sehr viel Geld kosten. Dafür brauchen wir eine nationale Kraftanstrengung.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Katastrophengebiet: Merkel und Dreyer versprechen schnelle Hilfe
18.07.2021, Rheinland-Pfalz, Schuld: Bundeskanzlerin Angela Merkel (2.v.r.) und Malu Dreyer (1.v.r,SPD), Ministerpr���sidentin von Rheinland-Pfalz, sprechen bei ihrem Besuch im hochwassergesch���digten Dorf Schuld bei Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Betroffenen und Helfern. Foto: Christof Stache/POOL AFP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Besuch im Katastrophengebiet in Schuld in Rheinland-Pfalz.

Die Einsatzkräfte holten etwa 330 Menschen mit Hubschraubern von Dächern und Bäumen, wie Lewentz mitteilte. Insgesamt seien bis zu 36 Hubschrauber im Einsatz gewesen. Zurzeit seien im Kreis Ahrweiler 3500 Kräfte des Katastrophenschutzes, 1050 Polizisten und 853 Soldaten im Einsatz. Die Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen dauerten noch an. In dem Landkreis seien 62 Brücken zerstört und 13 weitere beschädigt, sagte Lewentz. Auch wurden nach Angaben des Ministers 19 Kindertagesstätten sowie 14 von 60 Schulen stark beschädigt oder zerstört.

Innenminister Lewentz sprach vor den Abgeordneten von der Sorge, dass es am Wochenende zu neuen heftigen Regenfällen kommen könnte, die die Lage im Katastrophengebiet weiter erschweren könnten. Auch mit Blick darauf wird die Räumung der Müllberge in den Hochwassergebieten vorangetrieben. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) habe kurzfristig eine Ausnahmegenehmigung für die Deponie Eiterköpfe im Kreis Mayen-Koblenz zur Ablagerung von Haus- und Sperrmüll gegeben, sagte Umweltministerin Anne Spiegel (Grüne).

Die Abfallentsorgungsbetriebe hätten in Abstimmung mit der SGD Nord auch noch andere Ablageflächen festgelegt. Die Deponie Eiterköpfe könne auch ölbelasteten Boden annehmen. Für den Elektronikschrott gebe es noch keine Lösung. Die SGD werde auch klären, wie mit den zahlreichen Autowracks umzugehen sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Chaos des Hochwassergebiets muss sich die Polizei auch mit Straftaten befassen - bisher seien es 31, sagte Lewentz, darunter 25 Eigentumsdelikte. Konkrete Hinweise zu Plünderungen gebe es aber nicht.

Finanzielles Ausmaß der Flutkatastrophe ist unklar

Das konkrete finanzielle Ausmaß der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz ist nach den Worten von Finanzministerin Doris Ahnen (SPD) noch unklar. „Sicher ist, die sichtbaren Schäden gehen schon jetzt in die Milliardenhöhe.“ Ob die Katastrophe einen Nachtragshaushalt für 2021 erforderlich mache, sei noch nicht abzusehen. „Schon jetzt ist klar, dass die Katastrophe den Landeshaushalt auf Jahre hinaus belasten und beschäftigen wird.“ Der Wiederaufbau sei eine enorme Herausforderung. „Wir lassen die Menschen in den betroffenen Gebieten nicht allein.“

In der ersten Phase geht es nach Angaben der Finanzministerin um Soforthilfen wie 3500 Euro je geschädigtem Haushalt. In einer zweiten Phase soll dann die Höhe der entstandenen Schäden genauer ermittelt werden. Ende Juli oder Anfang August werde es Gespräche mit Bund und Ländern über den Wiederaufbau geben, der dann in der dritten Phase umgesetzt werde. Als solidarische Lösung für die Zukunft nannte Ahnen dabei „eine Art Wiederaufbaufonds“.

Ahnen bedankte sich wie Ministerpräsidentin Dreyer und andere Minister für die Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Allein auf dem Spendenkonto der Landesregierung seien bereits mehr als 8,6 Millionen Euro eingegangen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehrere Abgeordnete sprachen ihre persönliche Betroffenheit an. Den Tag der Katastrophe werde er nie vergessen, sagte der in der Eifel lebende Abgeordnete Marco Weber (FDP). Nach der Landtagssitzung an diesem Tag habe seine Mutter ihn angerufen und gesagt: „Marco gib mal Gas, wir haben hier ein Problem!“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken