Hochwasser: Göring-Eckardt fordert mehr Unterstützung für ehrenamtliche Helfer

Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen (Archivbild).

Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen (Archivbild).

Braunschweig. Die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hat eine bessere Unterstützung für ehrenamtliche Helfer in den Katastrophendiensten gefordert. „Der Staat muss dafür Sorge tragen, dass niemand durch sein Engagement Nachteile erfährt, Belastungen ausgeglichen werden und die Freistellung der Helfenden durch den Arbeitgeber unkompliziert möglich ist.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag). Für eine materielle und strukturelle Stärkung „braucht es akut einen unbürokratischen Sonderfonds für die Rettungs- und Katastrophendienste, wenn Ausrüstung im Einsatz verschleißt oder Material fehlt.“

Außerdem müsse für die Helfer ein einfacher Zugang zu Traumahilfe und Seelsorge gewährleistet werden. „Klar ist auch, dass nach dieser Krise massiv in die Nachwuchsförderung investiert werden muss, eine Bestandsaufnahme zur Ausstattung nötig ist und strukturelle Verbesserungen des Ehrenamtes endlich angepackt werden müssen“, sagte die Grünen-Politikerin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hilfskräfte mit Freistellungen unterstützen

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) rief Arbeitgeber dazu auf, Hilfskräfte mit Freistellungen zu unterstützen. „Meiner Erfahrung nach haben wir mit privaten Arbeitgebern weniger Probleme; leider gibt es ab und an Hürden bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst“, sagte DFV-Präsident Karl-Heinz Banse den Funke-Zeitungen.

Mayschoß schwer vom Hochwasser betroffen: Zugang nur über Schotterweg, drei Tote, zwei Vermisste

Die Straßen und Bahnverbindung nach Mayschoß sind nach dem Hochwasser zerstört. Es werde Jahre dauern, bis sie wieder repariert sind, vermutet man hier.

Generell sei es in den Brandschutzgesetzen der Bundesländer klar geregelt, dass Feuerwehrangehörige für den Einsatzfall vom Arbeitgeber freizustellen sind, betonte Banse. „Dazu zählen auch Katastropheneinsätze beziehungsweise überörtliche Hilfe, die teils mehrere Tage dauern.“

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken