Historisches Urteil: Australien muss junge Menschen vor der Klimakrise schützen

Schülerinnen und Schüler protestieren bei einem Fridays-for-Future-Protest in Brisbane. Ein australisches Bundesgericht hat nun deutlich gemacht, dass die Regierung jungen Menschen keinen Schaden zufügen darf, indem sie den Klimawandel verschärft.

Schülerinnen und Schüler protestieren bei einem Fridays-for-Future-Protest in Brisbane. Ein australisches Bundesgericht hat nun deutlich gemacht, dass die Regierung jungen Menschen keinen Schaden zufügen darf, indem sie den Klimawandel verschärft.

Melbourne. Das Urteil ist bedeutend im Kampf gegen den Klimawandel: Ein australisches Bundesgericht hat diese Woche deutlich gemacht, dass die Regierung des Landes jungen Menschen keinen Schaden zufügen darf, indem sie den Klimawandel durch die Genehmigung von Kohleminen verschärft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die historisch bedeutsamen Aussagen fielen im Rahmen einer Klage, die acht Teenager und eine 86-jährige Klimaschützerin und Nonne im September eingereicht hatten, um eine Genehmigung für die Erweiterung einer Kohlemine zu verhindern. Der gewünschten einstweiligen Verfügung der Gruppe gab der Richter zwar nicht statt, doch seine Wortwahl wird wohl in die Geschichtsbücher eingehen. Denn Richter Mordecai Bromberg machte deutlich, dass die australische Umweltministerin Sussan Ley eine Sorgfaltspflicht gegenüber den jüngeren Generationen habe. Sie dürfe nicht so handeln, dass jüngere Menschen in der Zukunft einen Schaden davontragen könnten.

Buschbrand in Australien – 200 Feuerwehrleute in den letzten 48 Stunden im Einsatz

Mehr als 30 Häuser und Grundstücke wurden zerstört, hier im Westen Australiens. Ein Buschfeuer im Bezirk Perth Hills ist weiterhin außer Kontrolle.

„Historische“ Worte

Auch wenn der Richter damit eine mögliche Genehmigung der Mine vonseiten des Umweltministeriums nicht unmöglich gemacht hat, so hat er doch ein wichtiges Zeichen gesetzt, wie David Barnden, der Anwalt der Gruppe sagte. Barnden nannte die Wortwahl des Richters gegenüber lokalen Medienvertretern „historisch“ und „erstaunlich“. Denn es sei „das erste Mal auf der Welt, dass eine solche Sorgfaltspflicht anerkannt“ worden sei. In der Verhandlung hieß es, eine Erweiterung der Mine würde dazu führen, dass zusätzliche 100 Millionen Tonnen CO₂ in der Atmosphäre landeten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Gegenüber dem „Guardian“ sagte die 17-jährige Ava Princi, die eine der Klägerinnen war, dass sie „sehr froh“ darüber sei, dass das Gericht diesen Präzedenzfall geschaffen habe. „Meine Zukunft und die Zukunft aller jungen Menschen hängt davon ab, dass Australien sich von Projekten für fossile Brennstoffe zurückzieht und gemeinsam mit der Welt die entscheidend wichtigen Klimaschutzmaßnahmen ergreift.“ Auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg gratulierte den australischen Jugendlichen. „Das ist ein Riesensieg für die gesamte Klimabewegung“, schrieb sie auf Twitter.

Schaden wird „katastrophal“ sein

In seinem Urteil brachte der australische Richter zudem zum Ausdruck, dass der „potenzielle Schaden“, den die Kinder durch die globale Erwärmung erleiden könnten, durchaus als „katastrophal“ bezeichnet werden könnte. Die vorgelegten Beweise würden zeigen, dass eine Million der heutigen australischen Kinder in ihrem Leben mindestens eine Hitzestressepisode erleiden werden, die so schwerwiegend sein könnte, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viele Tausende werden durch Hitzestress oder Buschfeuerrauch vorzeitig sterben“, sagte der Richter. Außerdem werde es zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten und Sachschäden kommen. Das Great Barrier Reef werde wohl absterben und die meisten Eukalyptuswälder im Osten Australiens würden aufgrund wiederholter schwerer Buschbrände zugrunde gehen. Die schweren Buschfeuer 2019/2020 zerstörten bereits 17 Millionen Hektar Land und töteten geschätzte drei Milliarden Tiere. Auch 33 Menschen kamen in den Flammen ums Leben.

Australiens Engagement im Kampf gegen den Klimawandel wird regelmäßig von Forschern als „mangelhaft“ angeprangert. Erst vor kurzem klagte der Klimaforscher Simon Bradshaw, dass das Land sich „sehr schwache Ziele gesetzt“ und sich dabei „auf eine Vielzahl von Tricks“ verlassen habe, um diese zu erreichen. Zudem sei es „zweifelhaft“, ob Australien sein derzeitiges, „viel zu niedriges“ Ziel, die Emissionen bis 2030 um 26 bis 28 Prozent unter das Niveau von 2005 zu senken, überhaupt erreiche.

Flut an Klagen und Beschwerden

Die Klage der Teenager und der Nonne ist nicht die einzige Klimaklage, mit der sich die australische Regierung derzeit konfrontiert sieht. Bereits im Juli 2020 klagte eine Studentin den australischen Staat beispielsweise wegen „Klimabetrugs“ an. Sie wirft der Regierung vor, Investoren in Bezug auf das Klimarisiko in die Irre zu führen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und auch der UN-Menschenrechtsausschuss muss sich mit einer Beschwerde über die australische Regierung auseinandersetzen. Bereits 2019 haben Bewohner und Bewohnerinnen der Inseln in der Torres-Straße zwischen Australien und Papua-Neuguinea eine Petition in Genf eingereicht. In dieser werfen sie der australischen Regierung vor, ihre Menschenrechte verletzt zu haben, indem sie nicht ausreichend gegen den Klimawandel vorgeht.

Australien: Naturkatastrophe durch Starkregen
NSW WET WEATHER, Floodwater submerges the road on the corner of Ladbury Ave and Memorial Ave, Penrith, NSW, Sunday, March 21, 2021. Rivers are bursting their banks, dams are overflowing and many NSW residents are on standby to leave their homes as heavy rain continues to pelt the state.  ACHTUNG: NUR REDAKTIONELLE NUTZUNG, KEINE ARCHIVIERUNG UND KEINE BUCHNUTZUNG SYDNEY NSW AUSTRALIA PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xBIANCAxDExMARCHIx 20210321001529033331

Die Behörden stuften die Lage am Sonntag in Teilen des Bundesstaates New South Wales wegen der Überschwemmungen als Naturkatastrophe ein.

Einer der Inselbewohner schrieb damals in einer Erklärung, dass er fürchte, dass der Klimawandel erneut zu einer Art Kolonialisierung führen werde, wenn seine Leute aufgrund des steigenden Meeresspiegels ihr Land verlassen müssten und ihre Sprache, Kultur und Traditionen dann nicht mehr ausleben können. Entscheidungen stehen in beiden Fällen noch aus.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken