Heil will “Allianz für Ausbildung in Corona-Zeit”

Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales.

Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales.

Mainz. Aus Sorge vor einem Einbruch bei Ausbildungsplätzen wollen Bund und Länder mit Gewerkschaften und Unternehmerverbänden konkrete Maßnahmen für ihre Absicherung beschließen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte am Montag in Mainz, in Abstimmung mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Bildungsministerin Anja Karliczek (beide CDU) werde es Ende Mai ein entsprechendes Treffen der Allianz für Aus- und Weiterbildung geben. Es müsse verhindert werden, dass wegen der Pandemie “ein Jahrgang entsteht, in dem Ausbildungsplätze auf breiter Front wegbrechen”.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++Immer aktuell: Hier geht’s zum Corona-Liveblog+++

Spahn: Drei Millionen Antikörper-Tests schon im Mai
 Bundesgesundheitsminister Jens Spahn CDU im Rahmen seines Besuchs bei dem Biotech-Konzern Roche Diagnostics in Penzberg am 04.05.2020. Penzberg Germany *** Federal Health Minister Jens Spahn CDU during his visit to the biotech company Roche Diagnostics in Penzberg on 04 05 2020 Penzberg Germany Copyright: xXanderxHeinl/photothek.netx

Der Schweizer Pharmakonzern Roche kann einen Test auf Antikörper gegen das neuartige Coronavirus auf den Markt bringen.

Ziel sei "eine Allianz für Ausbildung in der Corona-Zeit", sagte Heil nach einem Gespräch mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (beide SPD). Er appellierte an die Unternehmen, "in dieser wirtschaftlich herausfordernden Situation keine Ausbildungsplätze, die fürs neue Ausbildungsjahr geplant sind, in Frage zu stellen".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als “stärkste Brücke über ein wirtschaftlich tiefes Tal” bezeichnete Bundesarbeitsminister Heil die Regelungen zur Kurzarbeit. In der Gastronomie seien 97 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Kurzarbeit. Daher gelt es, die Auswirkungen der Krise am Arbeitsmarkt weiter abzufedern.

Der Bundestag werde in dieser Woche über gesetzliche Neuregelungen entscheiden, wonach künftig ab dem vierten Monat des Bezugs von Kurzarbeitergeld 70 Prozent des letzten Nettolohns beziehungsweise 77 Prozent für Menschen mit Kindern gezahlt werden - bisher sind es 60 und 67 Prozent. Ab dem siebten Monat sind 80 beziehungsweise 87 Prozent geplant. Dies gilt längstens bis 31. Dezember 2020.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken