Kollektives Innehalten: Halle gedenkt der Opfer des Anschlags

Verschlossen ist die Tür zur Synagoge in Halle/Saale. Am Samstag, dem 9. Oktober, ist der zweite Jahrestag des Halle-Attentats. Zum Zeitpunkt des Anschlages um 12.04 Uhr sollen unter anderem in der Marktkirche die Glocken läuten. Etwas später kommt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident zu einer Gedenkveranstaltung. Am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur hatte ein bewaffneter Rechtsextremist versucht, gewaltsam in die Synagoge einzudringen. Als die Tür standhielt, erschoss er in der Nähe zwei Menschen und verletzte auf der Flucht weitere Menschen.

Verschlossen ist die Tür zur Synagoge in Halle/Saale. Am Samstag, dem 9. Oktober, ist der zweite Jahrestag des Halle-Attentats. Zum Zeitpunkt des Anschlages um 12.04 Uhr sollen unter anderem in der Marktkirche die Glocken läuten. Etwas später kommt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident zu einer Gedenkveranstaltung. Am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur hatte ein bewaffneter Rechtsextremist versucht, gewaltsam in die Synagoge einzudringen. Als die Tür standhielt, erschoss er in der Nähe zwei Menschen und verletzte auf der Flucht weitere Menschen.

Halle. Mit Minuten des Innehaltens haben einige Hundert Menschen in Halle am Samstagmittag der Opfer des Terroranschlags vom 9. Oktober 2019 öffentlich gedacht. Auf dem Marktplatz stand das Leben vorübergehend still. Ab 12.04 Uhr läuteten die Glocken der Marktkirche und des Roten Turms. Zu diesem Zeitpunkt hatte der schwer bewaffnete rechtsextreme und antisemitische Attentäter vor zwei Jahren versucht, am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur in der Synagoge der Jüdischen Gemeinde zu Halle ein Blutbad anzurichten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als ihm dies nicht gelang, erschoss er eine 40 Jahre alte Passantin. Wenig später tötete er einen 20-Jährigen in einem Döner-Imbiss. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) wird am Samstag an den beiden Anschlagsorten von Halle Kränze niederlegen. Im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen sind in der Stadt bis zum Abend Aktionen, Mahnwachen sowie Kundgebungen geplant.

Der Tag

Der Tag

Was heute wichtig ist. Lesen Sie den RND-Newsletter “Der Tag”.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Der Attentäter von Halle sitzt im Gefängnis. Das Oberlandesgericht Naumburg hatte ihn zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Außenminister Heiko Maas (SPD) twitterte dazu: „Antisemitismus & rechter Terror sind bittere Realität in Deutschland. Es ist die Aufgabe des Staates, das Leben aller zu schützen - und die Aufgabe aller, sich jeglichem Rassismus & Antisemitismus entgegenzustellen.“

Seehofer: Halle-Anschlag hat mich erschüttert

Für Bundesinnenminister Horst Seehofer gehört der Terroranschlag von Halle zu den schmerzhaftesten Erfahrungen seiner Amtszeit. „Der Anschlag auf die Synagoge in Halle hat mich tief erschüttert“, sagte der CSU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Ein junger Mensch habe ihm nach dem Anschlag zugerufen: „Ihr könnt uns nicht schützen.“ Das sei ein bewegender Satz gewesen, der schmerze und alarmiere. Angriffe auf Jüdinnen und Juden in Deutschland seien „Angriffe auf unsere Demokratie, unsere Freiheit und unsere Werte“, betonte der scheidende Innenminister. „Wir werden Antisemitismus mit der vollen Härte des Rechtsstaates bekämpfen“, fügte er hinzu.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken