Hätte Goethe Bock auf diesen Deutschunterricht?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QVLVP2KRYRH6BOXZWX4VWVV6IY.jpeg)
Ein Herbststrauß schmückt das Goethe- und Schiller-Denkmal auf dem Theaterplatz in Weimar.
© Quelle: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dp
Berlin. Wie können Deutschlehrerinnen und -lehrer Schülerinnen und Schüler für das Lesen begeistern? Oder sind gerade sie diejenigen, die jungen Menschen die Lust daran verderben? Darüber haben wir mit der Deutschlehrerin Caro Blofeld gesprochen. Sie verrät, wie sie versucht, Schüler für Gedichte und altertümlich anmutende Literatur zu gewinnen – und warum sie ein Buch mit dem Titel „Goethe würde Metal hören“ geschrieben hat.
Podcast „Die Schulstunde“: Hier anhören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Das Corona-Chaos an den Schulen: Schaffen wir das? Ist Lehrer ein Traumjob oder eine Höllenmission? Müssen Schulnoten sein oder können wir sie einfach abschaffen? Die Schule ist das Thema Nummer eins an deutschen Frühstückstischen. Jeder hat mal unter ihr gelitten, jeder erlebt sie anders.
Ob es gut oder schlecht läuft an deutschen Schulen, entscheidet über Lebensläufe ganzer Generationen. Darüber wollen wir sprechen: in unserem Podcast „Die Schulstunde“, in dem es um Bildungspolitik in Deutschland geht.
Alle 14 Tage spricht RND-Hauptstadtkorrespondent Tobias Peter mit Expertinnen und Experten und Betroffenen, die manchmal die besten Experten sind. Das letzte Wort hat dabei immer eine Schülerin oder ein Schüler.