Vizekanzler Habeck spricht sich gegen Senkung der Strom- und Mehrwertsteuer aus

Wirtschaftsminister Robert Habeck zusammen mit Finanzminister Christian Lindner bei einer Sitzung des Bundeskabinetts.

Wirtschaftsminister Robert Habeck zusammen mit Finanzminister Christian Lindner bei einer Sitzung des Bundeskabinetts.

Berlin. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Forderungen nach einer Senkung der Stromsteuer und der Mehrwertsteuer auf Energie zurückgewiesen. „Ein Kinder-Sofort-Zuschlag, der an Familien geht, die jeden Cent umdrehen müssen, ist wesentlich gezielter als eine pauschale Steuersenkung, von der auch Reiche profitieren“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Im Übrigen ist eine Regierung verpflichtet, einen ausgewogenen Haushalt vorzulegen – und so eine Steuersenkung wird man nur schwer wieder los.“ Auch eine temporäre Senkung der Mehrwertsteuer lehnte er ab: „Wenn man die Mehrwertsteuer dann wieder erhöht, wird es logischerweise teurer und man läuft Gefahr, die Inflation anzuschieben.“

Polen senkt Mehrwertsteuer: Tanktourismus an der Grenze zu Deutschland steigt
05.02.2022, Brandenburg, Seelow: An einer Tankstelle in Seelow in der Nähe der polnischen Grenze steht eine Zapfsäule. Durch eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und Treibstoff von 23 auf 8 Prozent ist das Tanken in Polen deutlich günstiger als in Deutschland. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Steuersenkung in Polen hat nicht nur Diesel und Benzin deutlich billiger gemacht. Auch Lebensmittel sind günstiger geworden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Die hohen Preise setzen vor allem Menschen, die wenig verdienen, wirklich unter Druck“, räumte Habeck ein. Daher habe das Kabinett bereits einen Heizkostenzuschuss für Menschen mit geringem Einkommen beschlossen. Am Mittwoch hatte das Kabinett Pläne von Bauministerin Klara Geywitz (SPD) beschlossen, wonach Haushalte mit geringem Einkommen sowie viele Studenten und Auszubildende im Sommer einen Zuschuss zu den Heizkosten bekommen sollen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken