Unplugged in Stuttgart: Wenn der Herr Kretschmann aufs Blech haut

Wenn er will, kommt er aus sich heraus: Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Wenn er will, kommt er aus sich heraus: Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Winfried Kretschmann ist ein Mann mit Autorität. Das merkt man spätestens, wenn man ihm gegenübersteht. Die Aura, die den Ministerpräsidenten umweht, hat mit seiner Lebenserfahrung und seinem Alter zu tun – er ist 73 Jahre alt –, mit seiner Körpergröße von immerhin 1,93 Metern, seinen grünen Wahlerfolgen im tiefschwarzen Baden-Württemberg sowie nicht zuletzt seinen klaren Ansagen, die einen unerschrockenen Mann zeigen.

Nicht selten nehmen sie den Charakter von Wutausbrüchen an. Dann wirkt Kretschmann wie ein Vulkan – oder wie der Vater, dessen Kinder wochenlang ihr Zimmer nicht aufgeräumt haben und dem es jetzt endgültig reicht.

Legendär ist, wie der Regierungschef beim Grünen-Parteitag im Juni 2017 aus der Haut fuhr – in einem Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel, bei dem er sich unbeobachtet wähnte. Damals sprach Kretschmann mit Blick auf den Beschluss, nach 2030 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen, von einem „Schwachsinnstermin“ und griff Anton Hofreiter an, den damaligen Fraktionschef der Grünen, indem er sagte: „Jetzt kommt der Hofreiter immer mit seiner tollen Story vom Tesla.“ Es war Kretschmann unplugged. Und es war sehr unterhaltsam.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Winfried Kretschmann beim Bundesparteitag der Grünen im September 2021 – eine Woche vor der Bundestagswahl.

Winfried Kretschmann beim Bundesparteitag der Grünen im September 2021 – eine Woche vor der Bundestagswahl.

Vor zehn Tagen war wieder Parteitag, nur diesmal digital. Eigentlich lautete die Verabredung, zum durchwachsenen grünen Bundestagswahlergebnis von 14,8 Prozent nichts zu sagen. Nur: Kretschmann hielt sich nicht dran. Er rief vielmehr dazu auf, aus „Fehlern“ zu lernen, „die wir im Bundestagswahlkampf gemacht haben“, auch wenn man damit „nicht Mitarbeiter des Monats“ werde.

So müssten die Grünen ihre Veränderungsbotschaft künftig durch eine Botschaft für mehr Sicherheit ausbalancieren. Das hätten sie „nicht ausreichend getan“. Auch müssten sie für alle wichtigen Felder der Politik „die Richtung vorgeben“; stattdessen hätten sich die Grünen „im Wahlkampf zu klein gemacht“. In der Regierung müsse die Partei schließlich „dafür sorgen, dass uns der Laden nicht auseinanderfliegt“.

Auch das macht Kretschmanns Aura aus: Er darf, was andere nicht dürfen. Widerspruch gibt es in der Regel nicht, selbst wenn Parteifreunde abweichender Meinung sind.

In der vorigen Woche machte der Ministerpräsident dann weitere Ansagen. Er tadelte das Parteiausschlussverfahren gegen Tübingens grünen Oberbürgermeister Boris Palmer, ohne ihn vorher selbst zur Räson gebracht zu haben. „Wer soll am Ende was dabei gewinnen? Die Frage muss man sich doch stellen“, sagte er der „Heilbronner Stimme“ und dem „Südkurier“. „Dies zeigt sich inzwischen ja immer deutlicher.“ Palmer will bei der kommenden OB-Wahl nun als unabhängiger Kandidat antreten.

Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen), Oberbürgermeister von Tübingen. Gegen ihn läuft ein Parteiausschlussverfahren.

Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen), Oberbürgermeister von Tübingen. Gegen ihn läuft ein Parteiausschlussverfahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutschlands Virologen riet Kretschmann, sich aus der Politik doch bitte schön herauszuhalten. „Max Weber hat darauf verwiesen, dass Wissenschaften die Welt beschreiben, wie sie war, ist und sein wird. Sie können auch beschreiben, wie man die Welt verändern könnte. Aber die Wissenschaft kann nicht sagen, ob man die Welt auch verändern soll“, mahnte er. „Da ist manches verrutscht.“ Der 1920 gestorbene Soziologe Max Weber ist steter Gast in Kretschmann-Interviews.

Kretschmann gibt übrigens wenig Interviews. Er quatscht nicht in jedes Mikrofon. Doch wenn er etwas sagt, dann trifft es bei Bedarf Freund und Feind.

Ansonsten sind Kretschmanns Wutausbrüche janusköpfig. Sie sind einerseits patriarchalisch. Kretschmann weiß, wie man sich Respekt verschafft, und er macht von diesem Wissen Gebrauch. Bei den Grünen heißt es, da komme oft die Oberrealo-Haltung durch, die auf Baden-Württemberg passe, auf den Bund aber nicht immer.

Andererseits entspringen Kretschmanns Wutausbrüche echter Empörung. Echt empört kann wiederum nur sein, wer echte Überzeugungen hat. So gesehen ist das schmerzhafte Fehlen echter Wutausbrüche im Berliner Regierungsviertel, wo jedes Statement einem Kalkül folgt, ein Alarmsignal. Kretschmann zitiert da wieder gern Max Weber. Der habe von Leidenschaft zur Sache gesprochen.

Dem Ministerpräsidenten ist bewusst, dass er sich gelegentlich in einem Grenzbereich bewegt. In einem Interview sagte er mal: „Manchmal muss ich mich richtig zusammennehmen, dass ich nicht aufs Blech haue.“ Bei diesem Satz schmunzelte er spitzbübisch. Und es wirkte sehr sympathisch.

 
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Politsprech

Früher kam Angela Merkel an und hielt den Schlüssel zur Lösung des Problems in der Hand. So eine Führungsfigur gibt es im Moment nicht.

Recep Tayyip Erdogan,

Präsident der Türkei

Der türkische Präsident hat es nicht so mit emanzipierten Frauen. Da, wo Recep Tayyip Erdogan herrscht, tragen viele mittlerweile wieder Kopftuch – anders als früher. Frauen, die sich nicht fügen wollen, gehen bisweilen zum Demonstrieren auf die Straße, weil ihnen keine andere Möglichkeit bleibt.

Dass Erdogan nun ausgerechnet Sehnsucht nach Angela Merkel hat, wirkt da einigermaßen verlogen, zumal er früher, wenn es Meinungsverschiedenheiten gab, gern „ein Riesentheater“ veranstaltete, wie Merkel-Vertraute sagen. Freilich scheint es der Patriarch mit seiner Sehnsucht auch ein wenig ernst zu meinen. Für den neuen deutschen Kanzler Olaf Scholz ist das kein Kompliment.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die deutsche Polizei attackiert.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

 

Wie das Ausland auf die Lage schaut

Zum Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz bei US-Präsident Joe Biden schreibt die „Neue Zürcher Zeitung“:

„Die kriegsmüde amerikanische Bevölkerung ist bereit, die Ukraine zu unterstützen, solange der Preis dafür nicht zu hoch ist. Am kostengünstigsten ließe sich Wladimir Putin durch ein geschlossenes Auftreten der Nato-Partner abschrecken. Doch genau dabei spielt mit der deutschen Regierung ein gewichtiges Mitglied nicht wirklich mit. Berlin tritt sowohl bei möglichen Wirtschaftssanktionen, einer Einstellung der Ostseepipeline Nord Stream 2 als auch bei Waffenlieferungen auf die Bremse. Die Zusage Berlins an Kiew über die Lieferung von 5000 Schutzhelmen ist im Prinzip ein schlechter Scherz.

Den Wunsch Amerikas nach einer härteren Haltung gegenüber China sieht Scholz ebenfalls skeptisch, auch wenn seine Regierung im Koalitionsvertrag einen schärferen Kurs gegenüber Peking verspricht. Vor allem der Konflikt um die Ukraine wäre indes eine gute Gelegenheit, den isolationistischen Kreisen in den USA vorzuführen, wie wertvoll das transatlantische Bündnis für Washington noch immer sein kann. Stattdessen bestätigt Berlin mit seiner Zurückhaltung bis jetzt den von Trump formulierten Vorwurf, Deutschland sei ein sicherheitspolitischer Trittbrettfahrer“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Juristen halten Impfpflicht für vereinbar mit Grundgesetz
ARCHIV - 08.07.2021, Niedersachsen, Bad Essen: Aufgezogene Spritzen mit dem Wirkstoff von Johnson&Johnson liegen auf einem Tablett. (zu dpa: ��Verdi spricht sich gegen Corona-Impfpflicht in der Pflege aus��) Foto: Friso Gentsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kann eine allgemeine Impfpflicht wie in Österreich auch Deutschland aus der Corona-Dauerschleife führen? Immer mehr Länderchefs sind dafür.

Zum selben Thema schreibt die russische Tageszeitung „Kommersant“:

„US-Präsident Joe Biden und Bundeskanzler Olaf Scholz werden in Washington Gespräche führen. Der Besuch des deutschen Regierungschefs in der Hauptstadt des Verbündeten in Übersee findet in einer äußerst angespannten Atmosphäre statt. Dabei geht es nicht um die bilaterale Agenda, sondern um die Perspektiven der Beziehungen zu Moskau und die Krise um die Ukraine. In der Heimat des Bundeskanzlers befürchten viele, dass Berlin angesichts eines (nach westlicher Auffassung) drohenden Krieges schnell das Vertrauen Washingtons und seine Stellung auf der internationalen Bühne als zuverlässiger Verbündeter verliert.

Das Wort ‚Krieg‘ war in den vergangenen Tagen in den deutschen Medien immer häufiger zu hören, obwohl der Kreml und das russische Außenministerium wiederholt erklärt haben, dass keine Invasion vorbereitet werde.“

 

Das ist auch noch lesenswert

Olaf Scholz vor seiner Washington-Reise: ein Kommentar

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gerhard Trabert, Kandidat der Linken für das Amt des Bundespräsidenten, im Interview

CDU und CSU ziehen wieder an einem Strang

 

Das „Hauptstadt-Radar“ zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Das Autorenteam dieses Newsletters meldet sich am Donnerstag wieder. Dann berichtet meine Kollegin Eva Quadbeck. Bis dahin!

Herzlich

Ihr Markus Decker

Sie möchten uns Ihre Meinung zu den aktuellen Themen und Diskussionen in diesem Newsletter mitteilen? Oder möchten Sie Lob, Kritik und Anregungen mit uns teilen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an hauptstadt-radar@rnd.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten.

 

Abonnieren Sie auch:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klima-Check: News und Hintergründe – jeden Freitag neu

Der Tag: Erhalten Sie jeden Morgen um 7 Uhr das Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland.

What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexperten aller Bereiche.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken