Grüne und FDP: Was bei den Vorsondierungen passieren soll

Wahlplakate zur Bundestagswahl von Grünen und FDP: Am Mittwoch wollen sich die beiden Parteien zu Vorsondierungen treffen.

Wahlplakate zur Bundestagswahl von Grünen und FDP: Am Mittwoch wollen sich die beiden Parteien zu Vorsondierungen treffen.

Berlin. Den ersten Schachzug tat FDP-Chef Christian Lindner, als er am Wahlabend in der sogenannten Elefantenrunde Grünen-Chefin Annalena Baerbock vor laufender Kamera ein Treffen nur zwischen Vertreterinnen und Vertretern von Liberalen und Grünen anbot, das vor allen anderen Sondierungsgesprächen stattfinden sollte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Der Liveblog zur Bundestagswahl mit allen News und Entwicklungen +++

Dem Vernehmen nach soll es am Mittwoch zu einem solchen Treffen kommen. Offiziell bestätigen wollen die Parteien den Termin mit Verweis auf Vertraulichkeit aber nicht.

Grüne und Liberale haben viele gute Gründe, zunächst miteinander zu beraten, bevor sie die Gesprächseinladungen von SPD und Union annehmen. Die beiden Parteien sind wie Feuer und Wasser. Sie sind sich vor allem kulturell fremd.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
FDP bietet Grünen Vorsondierungen an
 FDP Pressekonferenz nach Sitzung des Parteivorstand Aktuell, 27.09.2021,Berlin, Christian Lindner im Portrait bei der FDP Pressekonferenz Nach der Sitzung des Parteivorstand am Tag nach der Bundestagswahl 2021 Berlin Berlin Deutschland *** FDP press conference after meeting of the party executive Current, 27 09 2021,Berlin, Christian Lindner in portrait at the FDP press conference After the meeting of the party executive on the day after the Bundestag election 2021 Berlin Berlin Germany

Die FDP will nach der Bundestagswahl in schnelle Gespräche mit den Grünen über eine gemeinsame Regierungsbeteiligung beider Parteien eintreten.

Nachdem 2017 die Jamaika-Sondierungen gescheitert waren, wäre es eigentlich an der Zeit gewesen, dass FDP und Grüne belastbare Gesprächskanäle miteinander aufbauen. Das ist aber nur in sehr geringem Umfang geschehen.

So trafen sich Abgeordnete in einer Bar in Berlin-Schöneberg auf Einladung der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Konstantin von Notz (Grüne) und Stephan Thomae (FDP). Ein knappes Dutzend Mal kam man in dieser informellen Runde zusammen. Eine entscheidende Grundlage für eine mögliche künftige Koalition waren diese Treffen aber nicht. Thomae und von von Notz sind beide Innenpolitiker. Ein politisches Feld, auf dem sich Grüne und Liberale schon immer recht gut verstanden haben.

Von Treffen der Wirtschafts- und Finanz- oder Sozialpolitiker ist nichts bekannt. Zudem besuchten von den Grünen immer nur die Politikerinnen und Politiker vom Realo-Flügel diese Runden. Die neue Grünen-Fraktion ist nun auch noch ein wenig nach links gerückt mit Neuzugängen aus der Grünen Jugend und Aktivisten von Fridays For Future.

Auf fachpolitischer Ebene gibt es zahlreiche persönliche Kontakte. So loben immerhin die Parlamentsgeschäftsführerin der Grünen, Britta Haßelmann, und ihr Pendant von den Liberalen, Marco Buschmann, die jeweilige Verlässlichkeit des anderen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und man sollte es kaum glauben: Auch die sehr unterschiedlichen Charaktere aus dem Bundestagspräsidium, Claudia Roth und Wolfgang Kubicki, begegnen sich mit großem persönlichen Respekt und gehen herzlich miteinander um.

Baerbock konnte bisher nicht gut mit den Liberalen

Bekannt ist auch, dass FDP-Chef Christian Lindner und Grünen-Vorsitzender Robert Habeck einen guten persönlichen Draht zueinander haben. Mit Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hingegen funktioniert es bisher nicht. Es gibt schlicht keine persönlichen Gesprächsfäden. Zudem erzählen die Liberalen von Begegnungen mit Annalena Baerbock aus den Sondierungen von 2017, bei denen die Grünen-Chefin nicht gut wegkommt.

Das Fundament ist also dünn, auf dem die ersten Gespräche stattfinden werden. Von beiden Seiten hieß es übereinstimmend, man wolle nach Gemeinsamkeiten suchen. Finden wird man diese auf den Feldern Innen- und Außenpolitik, Bildung und Digitalisierung sowie Gesellschaftspolitik. Und auf die Legalisierung von Cannabis würde man sich auch schnell einigen können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schwierig wird es bei Wirtschaft und Finanzen, Klima sowie bei der ganzen Palette der Sozialpolitik: Rente, Gesundheit, Pflege, Familie. Ein weiteres Ziel des ersten Treffens wird sein, eine Strategie auszuloten, sich von der künftigen Kanzlerpartei nicht auseinandertreiben zu lassen.

Gemeinsam ist Grünen und Liberalen auch, dass sie vor allem von jungen Menschen gewählt werden. Die Grünen lagen bei den unter 30-Jährigen bei der Bundestagswahl vorne, auch vor SPD und Union. Die Liberalen führen das Ranking bei den Erstwählerinnen und -wählern an. Zudem sind beide Parteien nicht mehr das Beiboot einer der früheren Volksparteien. Den Kanzler machen können sie aber nur gemeinsam.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken