Ein Vizekanzler Habeck? Eine zweischneidige Sache

Grünen-Chef Robert Habeck am Montag nach einer Pressekonferenz mit Annalena Baerbock.

Grünen-Chef Robert Habeck am Montag nach einer Pressekonferenz mit Annalena Baerbock.

Berlin. Bei den Grünen scheinen die Würfel in einem Punkt gefallen zu sein: Robert Habeck soll im Fall einer Regierungsbeteiligung Vizekanzler werden und nicht die bisherige Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Die Vereinbarung zwischen den beiden, die von grüner Seite nicht dementiert wird, ist mindestens zweischneidig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einerseits ist sie Beleg einer neuen Führungskultur. Habeck und Baerbock, die gleichermaßen kooperieren wie konkurrieren, haben es bisher auf bemerkenswerte Weise vermocht, ihr Wettbewerbsverhältnis so zu managen, dass es nach außen harmonisch wirkt und der Partei mehr Nutzen als Schaden bringt. Das ist eine zivilisatorische Leistung.

Baerbock und Habeck haben Vizekanzlerfrage schon geklärt
 Press Conference of the German Green Party after the General Elections in Berlin Chancellor Candidate of Buendnis 90 / Die Gruenen Green Party Annalena Baerbock pose for a picture before leaving a press conference at the Bundespressekonferenz, the day after the general elections in Berlin, Germany on September 27, 2021. Berlin Berlin Deutschland 1006931085st PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xEmmanuelexContinix

Die Grünen haben zwar ein Rekordergebnis bei der Bundestagswahl eingefahren, sind aber trotzdem hinter ihren Erwartungen geblieben. Wer wird nun Vizekanzler?

Aus anderen Parteien sind Fälle von Eskalation bekannt, die einer Schießerei in einem Western-Saloon nicht unähnlich waren. Dass Habeck jetzt in Front geht, macht überdies Sinn: Er ist ausgeruhter, hat Baerbock bei der Kanzlerkandidatur den Vortritt gelassen und bessere Drähte zur FDP.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Andererseits kommt der Zeitpunkt des Bekanntwerdens der Vereinbarung einer Demütigung Baerbocks gleich. Sie wirkt wie die Strafe für ein Wahlergebnis, das hinter den Erwartungen der Partei zurückblieb. Eine solche Demütigung hat die Kanzlerkandidatin, die sich im Wahlkampf sehr gut geschlagen hat und Habeck ebenbürtig ist, nicht verdient. Überhaupt entsteht ein Eindruck, den Grüne stets vermeiden wollten: dass es ihnen zuerst um Posten gehe.

Im Übrigen ist es ein Paradox, dass ausgerechnet in einer Partei, die einst das Prinzip der „Basisdemokratie“ hochhielt, die Basis bei zentralen Fragen mehr und mehr außen vor gelassen wird, weil die Spitzenleute sie unter sich klären. Dieser unbeabsichtigt autoritäre Zug durch die Hintertür tut den Grünen nicht gut.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken