Greenpeace-Chef Kaiser: „Was die einzelnen Länder an Zielen eingereicht haben, reicht nicht aus“

Martin Kaiser ist Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland.

Martin Kaiser ist Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland.

Berlin. Herr Kaiser, die Klima­konferenz in Glasgow neigt sich dem Ende zu. Wie fällt Ihre Bilanz aus?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was die einzelnen Länder an Plänen und Zielen einge­reicht haben, reicht in der Summe nicht aus, um die globale Erwär­mung unter 1,5 Grad zu stabili­sieren. Eine gemein­same Verpflich­tung ist notwendig, nicht mehr in fossile Energien zu investieren.

China und Indien wollen 2060 bezie­hungs­weise 2070 klima­neutral werden. 100 Milliarden Dollar jährlich für Klima­anpassungen in Entwick­lungs­ländern kommen bis 2023 zusammen. Wie schätzen Sie diese Ergeb­nisse der COP ein?

Die 100 Milliarden waren ein abso­lutes Muss. Die Länder, die am wenigsten mit den Ursachen der Klima­krise zu tun haben, kämpfen am meisten mit den Folgen und sollten dafür finan­zielle Unter­stüt­zung erhalten. Was China und Indien angeht, waren wir sehr enttäuscht. Wir hatten uns erhofft, dass wenigstens China ab 2025 seine Emis­sionen senken will. Die geo­poli­tische Situation zwischen den USA und China hat die Konfe­renz zunächst über­schattet, dann durch eine gemein­same Erklärung diese Woche zumin­dest etwas verbessert. So besteht Hoffnung, dass die Konferenz ein Ergebnis erzielen kann, aber China und die USA müssen sich bei der CO₂-Minde­rung und Finan­zierung noch deut­lich bewegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Schlüssel war von vorn­herein, wie weit die Welt­gemein­schaft bei der Rege­lung von Emis­sions­abrech­nungen kommt. Sehen Sie da genug erreicht?

Nein, wir benötigen gemein­same Berech­nungs­grund­lagen für CO₂-Emissionen. Entscheidend ist, dass eine Tonne CO₂ bei uns genauso viel ist wie in Südafrika oder in den USA. Die angege­benen CO₂-Emissionen der Staaten sollten darüber hinaus abge­glichen werden von unabhän­gigen Klima­instituten.

Nächste Weltklimakonferenz soll in Ägypten stattfinden
09.11.2021, Gro��britannien, Glasgow: Ein Kameramann steht bei der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow vor einem Bildschirm mit dem Konferenz-Logo. In Glasgow findet die Weltklimakonferenz statt. Rund 200 Staaten verhandeln dar��ber, wie die globale Klimakrise und die Erderw��rmung einged��mmt werden sollen. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Für das Jahr 2023 wurden die Vereinigten Arabischen Emirate als Gastgeber auserkoren. In diesem Jahr findet die Konferenz in Glasgow statt.

Ist es ausrei­chend, dass die Welt­gemein­schaft alle fünf Jahre die Maß­nahmen anpasst, oder müssen die Inter­valle verkürzt werden?

Das Fünf­jahres­inter­vall ist ein altes, nicht mehr zeit­gemäßes UN-Verhand­lungs­ritual. Drin­gend notwendig sind jähr­liche Repor­tings der Länder, welche konkreten Instru­mente sie anwenden und neu beschließen, um die Erd­erwär­mung unter 1,5 Grad zu stabili­sieren. Bei den Fern­zielen reicht es aus, sie alle fünf Jahre anzupassen. Beides sollte so beschlossen werden. Die am meisten verwund­baren Länder fordern ein jähr­liches Berichts­wesen, da muss sich auch Europa bewegen. Die EU hat in der Vergan­genheit ihren Emis­sions­handel oft auf zehn Jahre ausgerichtet, damit muss ebenfalls Schluss ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Glauben Sie, dass die Welt­gemein­schaft das 1,5-Grad-Ziel erreicht?

Ich bin optimis­tisch. Mir machen die jungen Leute, die heute auf den Straßen für konse­quenten Klima­schutz eintreten, Mut. Sie sind gebildet und tragen in den nächsten Jahren Verant­wortung in Politik und Wirt­schaft und setzen schon heute ihre Eltern­generation unter Hand­lungs­druck. Die sorgen dafür mit, die Welt noch zu stabili­sieren.

Wie zufrieden sind sie mit der Rolle Deutsch­lands in den Verhand­lungen?

Deutsch­land war mit einer geschäfts­führenden Bundes­regie­rung eine „Lame Duck“ auf der Klima­konfe­renz. Die Bundes­regierung ist zwar enga­giert, aber sie kann eben nur in dem durch die große Koali­tion gesetzten Rahmen agieren. Wir befinden uns immer noch in der Politik von Bundes­verkehrs­minister Andreas Scheuer, der vier Jahre lang wenig für den Klima­schutz geleistet hat. Das wurde bei der Erklä­rung zum Aus für Verbren­nungs­motoren deut­lich, die Deutsch­land nicht unter­zeichnet hat.

Welche Impulse wünschen Sie sich von einer Ampel­regierung?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir brauchen einen Ruck für den massiven Ausbau erneuerbarer Energie, da müssen auch die Bundes­länder in die Pflicht genommen werden. Außerdem müssen nun klare Entschei­dungen für das Vorziehen des Kohle­ausstiegs auf 2030 und die Trans­formation des Verkehrs­bereiches fallen. Und wir benötigen im Bereich der Massen­tier­haltung, die ja auch für wesent­liche Emissionen verant­wort­lich ist, einen beschleu­nigten Abbau von Tier­beständen bei gleich­zeitiger Garantie guter Preise für Bäue­rinnen und Bauern.

Mich beschleicht das Gefühl, dass der Klima­schutz immer noch von einigen als eines von vielen Politik­feldern betrachtet wird.

Greenpeace-Deutschland-Geschäftsführer Martin Kaiser

Deutschland als Klima­schutz­vorbild?

Niemand sollte Deutsch­lands Rolle beim Klima­schutz über­schätzen, aber eben auch nicht unter­schätzen. Auf europä­ischer Ebene muss die Bundes­republik beweisen, dass sie Motor der Klima­ambi­tion und -umset­zung ist. Europa kann ambitio­niertere Wege beschreiten als bislang, wenn die soziale Frage eine wichtige Rolle spielt – das wird auch die Ost­euro­päer moti­vieren, mehr zu tun. Angestrebt werden muss eine strate­gische Allianz Europas mit den USA und China. Dann entsteht eine neue Dynamik beim Klima­schutz.

Trauen Sie der Ampel diese progres­sive Rolle zu?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ich glaube, es ist noch ein weiter Weg, die Vorstel­lungen der drei Parteien in den Koali­tions­verhand­lungen in einer progres­siven Program­matik umzusetzen. Mich beschleicht das Gefühl, dass der Klima­schutz immer noch von einigen als eines von vielen Politik­feldern betrachtet wird, auf dem man die Physik wegver­handeln kann.

Das war jetzt ein Jein?

Genau. Klarer kann ich nichts erkennen.

„G20 hat versagt“: Was Jürgen Trittin nun vom Glasgow-Gipfel erwartet

Jürgen Trittin spricht im exklu­siven Video­inter­view über Enttäu­schungen beim G20-Gipfel, die Klima­konfe­renz in Glasgow und die laufenden Ampel­verhand­lungen.

Beim Klima­schutz wird viel über Tech­nolo­gien geredet. Was ist eigent­lich mit dem Verlust der Arten­vielfalt?

Ich bin selbst Förster. Unsere Land­schaft und die Natur sind extrem stark belastet durch die Land­wirt­schaft, mit Pestiziden, mit Dünger, eine intensive Forst­wirt­schaft und aber auch durch Neubau­projekte wie Auto­bahnen oder Industrie­flächen. Wir riskieren, dass unsere Öko­systeme kolla­bieren. Die Kata­strophe im Sommer im Ahrtal war ein Warn­schuss. Es muss also gelingen, Natur­schutz und Arten­schutz zu stärken, indem wir den Druck durch schäd­liche Infra­struk­turen redu­zieren. Das schafft im Übrigen auch mehr Akzep­tanz für erneuer­bare Ener­gien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gerade wird im Rahmen der EU-Taxo­nomie über die Nach­haltig­keit von Investi­tionen in Atom­kraft geredet. Kann sie Brücken­techno­logie sein, bis die Erneuer­baren ausgebaut sind?

Nein. Und das nicht nur, weil das Risiko von Super-GAUs viel zu hoch und bis heute die Entsor­gung völlig ungeklärt ist. Die Erzeu­gung von Atom­energie ist auch ökono­misch unsinnig. Atom­kraft ist am teuersten. Die Herstel­lung erneuer­barer Ener­gien ist am günstigsten. Der Vorschlag der EU-Kommis­sion muss vom Tisch, da Atom­energie oder Gas nicht als nach­haltige Energie­formen einge­stuft werden dürfen und damit auch noch mit Geld gefördert.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken