Weltklimakonferenz in Glasgow: Das ist der vollständige Zeitplan

Welt in Flammen: Klimaaktivistinnen und -aktivisten demonstrieren auf dem George Square in Glasgow. Die Verhandlungsführenden beraten 14 Tage lang in der Stadt, wie die Klimawende gelingen kann.

Welt in Flammen: Klimaaktivistinnen und -aktivisten demonstrieren auf dem George Square in Glasgow. Die Verhandlungsführenden beraten 14 Tage lang in der Stadt, wie die Klimawende gelingen kann.

Berlin. Ab Sonntag richten sich die Augen der Welt auf Glasgow. Zwei Wochen lang kommen die Staats- und Regierungschefs der Welt dort zur COP-26-Klimakonferenz zusammen, um über die Begrenzung der Erderwärmung zu verhandeln.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Veranstaltung gilt als das wichtigste UN-Klimatreffen seit Paris im Jahr 2015, als sich die Nationen auf das Ziel einigten, die globale Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu halten.

Weltklimagipfel erklärt: Warum der UN-Gipfel in Schottland so wichtig ist

Der Weltklimagipfel findet 2021 in Glasgow statt. Aber wer berät dort über was? Und bringt das am Ende überhaupt was?

Die jüngste Analyse zeigt jedoch, dass die Länder noch weit davon entfernt sind, dieses Ziel zu erreichen. Nach einem Bericht der Vereinten Nationen werden die weltweiten Emissionen bis 2030 um 16 Prozent steigen, wenn die Länder der Welt keine drastischen Reduktionsmaßnahmen ergreifen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

G-20-Treffen geht Klimagipfel voraus

Der Konferenz geht das Treffen der G-20-Staats- und Regierungschefs in Rom am Samstag und Sonntag voraus, bei dem ebenfalls über das Klima diskutiert wird.

Vor dem offiziellen Beginn der Konferenz finden außerdem eine Reihe von Vorbereitungstreffen der Verhandlungsgruppen statt, darunter die der am wenigsten entwickelten Länder (LDC), der Afrikanischen Gruppe der Verhandlungsführer (AGN) und der kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern (SIDS).

Während des zweiwöchigen Klimagipfels konzentriert sich dann jeder Tag auf ein anderes Thema, beginnend mit Finanzen, Energie und Jugend. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Tagesveranstaltungen.

Das Tagesprogramm im Überblick:

Sonntag, 31. Oktober

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Konferenz beginnt um 10 Uhr mit der offiziellen Eröffnung der Verhandlungen.

Montag und Dienstag, 1. und 2. November

Beginn des Weltgipfels der Staats- und Regierungschefs, einer zweitägigen Veranstaltung, bei der verschiedene Staatsoberhäupter Erklärungen zur Notwendigkeit der Bekämpfung des Klimawandels abgeben werden.

Die Staats- und Regierungschefs werden aufgefordert, ihre Vorschläge zur Begrenzung der Kohlendioxidemissionen, und wie sie das 1,5-Grad-Ziel erreichen wollen, vorzulegen.

Mittwoch, 3. November

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die finanziellen und wirtschaftlichen Aspekte der Klimapolitik stehen im Mittelpunkt. Der Tag beginnt mit einer Veranstaltung zu der Frage, wie Finanzströme in großem Maßstab für Klimaschutz und Anpassung mobilisiert werden können.

Um 12 Uhr treten die 65 Finanzminister und -ministerinnen der „Koalition für Klimaschutz“ hinter verschlossenen Türen zusammen. Für Deutschland wird der geschäftsführende Bundesfinanzminister und mögliche zukünftige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Verhandlungen führen.

Donnerstag, 4. November

Ein Tag ganz im Zeichen der Energiewende: „Die globale Umstellung auf saubere Energien beschleunigen“ heißt der Titel der Hauptveranstaltung.

Laut der COP-26-Website stehen politische Vorschläge auf der Tagesordnung – wie die Abkehr von der Kohlekraft, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Freitag, 5. November

Die Veranstaltung „Jugend und öffentliches Empowerment“ konzentriert sich auf das Engagement der Jugend in Klimafragen. Um 17.30 Uhr findet der Jugendklimagipfel auf der COP 26 statt. Ein zweiter Schwerpunkt im Tagesprogramm ist der Schutz der Ozeane.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Samstag, 6. November

Es geht um Naturschutz und nachhaltige Landnutzung. Die Diskussionsfrage lautet: Wie kann beides in Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens gebracht werden?

Weltweit findet zudem ein Globaler Aktionstag fürs Klima statt. Auf den Straßen Glasgows werden schätzungsweise 100.000 Demonstrierende erwartet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sonntag, 7. November

Freier Tag.

Montag, 8. November

Die Tagesveranstaltung nimmt die Folgen des bestehenden Klimawandels in den Blick.

Titel: „Praktische Lösungen zur Anpassung an die Klimaauswirkungen und zur Bewältigung von Verlusten und Schäden“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dienstag, 9. November

Es finden zwei große Veranstaltungen statt.

Die erste ist „Gender: Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter und die volle und sinnvolle Beteiligung von Frauen und Mädchen an Klimaschutzmaßnahmen“.

Die zweite ist „Wissenschaft und Innovation: Demonstration, dass Forschung und Technologie Lösungen für den Klimaschutz liefern können, um die erhöhten Ziele zu erreichen und zu beschleunigen“.

Mittwoch, 10. November

Der Tag steht unter dem Motto Mobilität. Die Hauptveranstaltung fragt, wie der globale Übergang zum emissionsfreien Transport zu erreichen ist. Gespräche finden zur Zukunft des Straßenverkehrs, der Schiff- und Luftfahrt statt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Donnerstag, 11. November

Das Hauptthema des vorletzten Verhandlungstages ist die grüne Transformation der Städte und Regionen. Im Fokus stehen der Wandel im Gebäudesektor und die Frage, wie eine widerstandsfähigere, klimaresiliente Umwelt geschaffen werden kann.

Freitag, 12. November

Die Verhandlungen werden abgeschlossen. Erwartet wird, dass der Weltöffentlichkeit ein Abschlusskommuniqué präsentiert wird.

Das detaillierte Programm der COP 26 finden Sie hier. Alle Hauptveranstaltungen des diesjährigen Vorsitzes Großbritannien können Sie auch live im Internet verfolgen. Den Zugang zum Webcast finden Sie auf der Konferenzseite des UNFCCC.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken