GKV-Chefin Pfeiffer: „Die Krankenkassen haben ein massives Finanzproblem“

Die Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen, Doris Pfeiffer, warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) davor, dringend notwendige Reformen im Gesundheitswesen zu verpassen.

Die Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen, Doris Pfeiffer, warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) davor, dringend notwendige Reformen im Gesundheitswesen zu verpassen.

Berlin. Doris Pfeiffer ist Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen. Die 62-Jährige führt den Verband seit 2007. Er ist die oberste Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Der Spitzenverband verhandelt für alle Kassen beispielsweise Verträge mit Ärzten und Kliniken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Frau Pfeiffer, es fällt auf, dass die Kassen in Sachen Impfung beziehungsweise Impfpflicht eher zurückhaltend sind. Hinter vorgehaltener Hand heißt es, man wolle andersdenkende Versicherte nicht als Mitglieder verlieren. Solche Überlegungen erscheinen absurd, oder nicht?

Ja, denn die gesetzlichen Krankenkassen setzen seit dem ersten Tag der Pandemie alles daran, unser Gesundheitswesen stabil und leistungsfähig zu halten. Wir als Spitzenverband sind da ganz klar: Wir bitten alle Versicherten eindringlich, sich impfen beziehungsweise boostern zu lassen. Die Impfung ist die stärkste und wichtigste Waffe, die wir im Kampf gegen das Coronavirus haben. 90 Prozent der Menschen sind in Deutschland gesetzlich Versicherte, erst 70 Prozent sind geimpft. Da geht noch was, da muss noch was gehen.

Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.

Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie stehen die Kassen zur allgemeinen Impflicht?

Das ist eine politische Entscheidung, denn hier geht es um eine gesamtgesellschaftliche Frage. Wenn Sie mich persönlich fragen: Ich bin für eine allgemeine Impfpflicht. Ansonsten werden wir nicht die Impfraten schaffen, die nötig sind, um endlich aus der Pandemie herauszukommen.

Was werden Sie bei Ihrem ersten Treffen mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach ansprechen?

Natürlich ist es vordringlich, sich jetzt um alle Fragen rund um die Bekämpfung der Pandemie zu kümmern. Aber deshalb dürfen die von den Ampelparteien im Koalitionsvertrag vereinbarten Reformen im Bereich Gesundheit nicht liegen bleiben. Die gesetzliche Krankenversicherung hat insbesondere durch teure Reformen der vergangenen Jahre ein massives Finanzproblem. Das duldet keinen Aufschub.

Für 2022 haben die Kassen jedoch noch genug Geld.

Aber nur deshalb, weil der Bund seinen jährlichen Steuerzuschuss von normalerweise 14,5 Milliarden Euro einmalig fast verdoppelt hat und einige Krankenkassen ihren Zusatzbeitragssatz erhöht haben. Wird nichts unternommen, müssen die Beiträge Anfang 2023 im Durchschnitt um fast einen Prozentpunkt steigen. Das wäre bei einem Monatseinkommen von 3500 Euro immerhin eine Mehrbelastung von 35 Euro, die sich Versicherte und Arbeitgeber teilen würden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand in der Politik das möchte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was fordern Sie konkret?

Die Koalition hat sich auf unser langjähriges Drängen darauf geeinigt, das Problem der zu geringen Krankenkassenbeiträge, die der Bund für die Hartz-IV-Empfänger zahlt, anzugehen. Dabei geht es um Milliardenbeträge, die spätestens ab 2023 fließen müssen.

Der Koalitionsvertrag spricht allerdings nicht mehr von einem vollständigen Ausgleich, sondern nur noch von höheren Beiträgen.

Das ist hochproblematisch. Es ist schlichtweg nicht die Aufgabe der Beitragszahlenden der gesetzlichen Krankenversicherung, Aufgaben des Staates zu finanzieren. Wir erwarten von der neuen Bundesregierung, dass der gesetzlichen Krankenversicherung die tatsächlich entstehenden Kosten erstattet werden, also insgesamt 10 Milliarden Euro mehr als bisher.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das ist die Seite der Einnahmen. Gibt es auch Sparmöglichkeiten? War Lauterbach voreilig, als er Leistungskürzungen für die Versicherten ausgeschlossen hat?

Nein, denn Leistungskürzungen wären die schlechteste Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Wir haben im Gesundheitswesen nicht das Problem, dass der Katalog der Leistungen, die für die Versicherten übernommen werden, zu umfangreich ist. Wir haben vielmehr das Problem, dass zum Beispiel zu viele Hüften und Bandscheiben operiert werden, weil es für die Kliniken falsche Anreize gibt.

Wichtig ist, dass Qualität und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen. So würde niemand die Leistung „Röntgen“ infrage stellen. Aber die Frage, ob jede Röntgenaufnahme notwendig ist, muss man schon stellen. Es gab vor 20 Jahren ein Gutachten des Gesundheits-Sachverständigenrats, das gleichzeitig Über-, Unter- und Fehlversorgung in Deutschland festgestellt hat. Das gilt leider nach wie vor. Mitautor war damals übrigens Karl Lauterbach.

Ein Mann mit seinem Handy in der Hand, auf dem die App „Das E-Rezept“ geöffnet ist, wird in einer Apotheke von einer Apothekerin bedient. Die Einführung des E-Rezepts wird mangels ausreichender Erprobung verschoben.

Ein Mann mit seinem Handy in der Hand, auf dem die App „Das E-Rezept“ geöffnet ist, wird in einer Apotheke von einer Apothekerin bedient. Die Einführung des E-Rezepts wird mangels ausreichender Erprobung verschoben.

Die Ampelkoalition will die Digitalisierung voranbringen. Doch nun hat Minister Lauterbach die eigentlich für 1. Januar geplante Einführung des E-Rezepts verschoben. Ein richtiger Schritt?

Wir mussten leider feststellen, dass die Erprobung nicht erfolgreich abgeschlossen wurde und damit eine flächendeckende Einführung verantwortungslos gewesen wäre. Deshalb ist es richtig, dass sich das Ministerium der Forderung von Ärzteschaft, Apotheken und Krankenkassen angeschlossen hat, das Startdatum zu verschieben, bis das E-Rezept wirklich sicher funktioniert. Die kommenden Monate müssen dann aber auch für umfangreiche Tests genutzt werden, um die Digitalisierung zügig voranzubringen. Es darf jetzt keine Pause geben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lassen Sie uns zu Corona zurückkommen: Die Intensivstationen sind stark belastet, das Personal ist am Limit. Ist die Forderung unter anderem der Krankenhausgesellschaft nach Aussetzung der Pflegepersonaluntergrenzen nicht nachvollziehbar?

Wir können nur eindringlich davor warnen. Die Untergrenzen sollen nicht nur eine Überlastung des Pflegepersonals verhindern, sondern sie dienen auch dem Schutz der Patientinnen und Patienten vor schlechter Versorgung. Die Untergrenzen können Patientengefährdung verhindern – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Es sei betont, dass die Sanktionen bei der Nichteinhaltung sogar ausgesetzt sind. Doch mehr Mittel haben wir derzeit nicht. Nötig ist eine Personalbemessung, die jederzeit eine angemessene medizinische Versorgung gewährleistet. Die Pläne der Ampelkoalition dazu sind allerdings ein Problem.

Warum?

Im Koalitionsvertrag ist als jahrelange Übergangslösung ein System geplant, das nur sehr allgemein den Personalbedarf über die Honorierung der Kliniken steuern soll. Wie viele Pflegekräfte dann konkret pro Schicht am Bett arbeiten, bleibt jedoch völlig offen. Das wäre in etwa so, als würde man höhere Verkaufspreise für Autos festlegen, um mehr Arbeitsplätze in den Fabriken zu erreichen.

Das kann nicht funktionieren, schützt weder Patienten und Patientinnen noch Personal, zumal die Forderung besteht, dann die Untergrenzen wieder ganz abzuschaffen. Viele Jahre lang haben die Kliniken auf Kosten des Pflegepersonals gespart. Dazu darf es im Interesse sowohl der Patientinnen und Patienten als auch der Pflegekräfte keinesfalls wieder kommen.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken