- Startseite
- Politik
-
Giffey verzichtet auf Tragen des Doktortitels - Universität prüft Dissertation erneut
Uni prüft Giffeys Dissertation erneut - trotz Verzicht auf Tragen des Titels
- Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat aufgrund der Diskussion um Plagiatsvorwürfe freiwillig auf das Tragen ihres Doktortitels verzichtet.
- Die Freie Universität Berlin rollt das Prüfverfahren der Dissertation trotzdem noch einmal auf.
- Das hatte auch die CDU gefordert.
Berlin. Obwohl Bundesfamilienministerin Franziska Giffey nach Diskussionen um ihre Dissertation auf das Führen ihres Doktortitels verzichtet, prüft die Freie Universität Berlin die umstrittene wissenschaftliche Arbeit erneut. Das teilte die Universität am Mittwochabend mit.
Es solle nun untersucht werden, ob in der Abwägung nach Abschluss des ersten Prüfverfahrens die richtige Entscheidung getroffen worden sei. Es bestehe der Wunsch, das Verfahren - ungeachtet der Komplexität - möglichst in der Vorlesungszeit des Wintersemesters abzuschließen.
Giffey will weiterhin für SPD-Landesvorsitz kandidieren
Die Familienministerin hatte erklärt, sie verzichte auf das Führen ihres Doktortitels. Der Hintergrund für diesen Schritt: Die Freie Universität (FU) hatte zuvor angekündigt, sie wolle das Prüfverfahren um ihre Doktorarbeit neu aufrollen.
Giffey hatte weitere Konsequenzen ausgeschlossen. Sie will an ihrer Kandidatur für den Berliner SPD-Landesvorsitz am 27. November festhalten. Ein Sprecher der FU hatte am Freitag mitgeteilt, man habe Giffeys Schreiben zur Kenntnis genommen und die FU prüfe nun mögliche Auswirkungen auf das Verfahren.
CDU hatte weitere Prüfung gefordert
Die CDU-Spitze hatte nach dem Verzicht der SPD-Ministerin auf das Führen ihres Doktortitels auf eine Fortsetzung des Prüfverfahrens gepocht.
„In der Causa Giffey ist im Interesse der Integrität unseres Wissenschaftssystems eine abschließende Überprüfung und Bewertung unerlässlich“, sagte die Vorsitzende des CDU-Bundesfachausschusses Bildung, Forschung und Innovation, Karin Prien, am Samstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
RND/dpa