Verfassungsschutz könnte bald gesamte AfD als Verdachtsfall einstufen

Das Logo der AfD wird beim Bundesparteitag auf einen Vorhang projiziert.

Das Logo der AfD wird beim Bundesparteitag auf einen Vorhang projiziert.

Berlin. Eine bundesweite Einstufung der gesamten AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz rückt näher. Nach Angaben von Teilnehmern hat der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, bei der Innenministerkonferenz von Bund und Ländern in Berlin gesagt, er rechne mit einer Entscheidung dazu im Januar. Darüber hatte zuvor der „Spiegel“ berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Den Angaben zufolge teilte Haldenwang den Innenministern am Donnerstag mit, angesichts der vorliegenden Erkenntnisse würde er sich wundern, wenn es dann nicht auf eine Einstufung der Partei als Verdachtsfall hinauslaufen würde. Der Einfluss des formal aufgelösten völkischen „Flügels“ in der AfD sei größer geworden.

Dies habe sich zuletzt auch beim Bundesparteitag im nordrhein-westfälischen Kalkar gezeigt. Anschließend habe Haldenwang die Teilnehmer der Konferenz gebeten, seine Aussage vorerst vertraulich zu behandeln, hieß es.

In Kalkar hatten Vertreter der Rechtsaußen-Strömung in der Partei Ende November gegen AfD-Chef Jörg Meuthen rebelliert. Der hatte seine Parteifreunde vor einem Schulterschluss mit der Querdenken-Bewegung gewarnt und eine Distanzierung von „Krawallmachern“ gefordert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Meuthen hatte gemahnt: „Entweder wir kriegen hier die Kurve, und zwar sehr entschlossen und sehr bald. Oder wir werden als Partei in keineswegs ferner Zukunft in ganz, ganz schwere See geraten und gegebenenfalls scheitern.“ Ein Antrag, Meuthens Rede zu missbilligen, fand etliche Unterstützer, aber keine Mehrheit. Mehrere Delegierte lobten Meuthen für seine mutige „Führung“.

Verfassungsschutz beobachtet Querdenken-Bewegung
Deutschland, Baden-W��rttemberg, Stuttgart, 09.05.2020: Michael Ballweg, Gr��nder der Initiative Querdenken 711. Mehrere Tausend Menschen demonstrieren in Stuttgart gegen Corona-Beschr��nkungen. Aufgerufen hatte die Initiative Querdenken711. Demonstriert wurde auf dem Cannstatter Wasen. *** Germany, Baden W��rttemberg, Stuttgart, 09 05 2020 Michael Ballweg, founder of the initiative Querdenken 711 Several thousand people demonstrated in Stuttgart against Corona restrictions The initiative Querdenken711 had called for a demonstration at the Cannstatter Wasen

Der Protest gegen die Corona-Auflagen treibt viele Menschen auf die Straße – darunter mischen sich auch Extremisten.

Einstufung der AfD als Verdachtsfall erlaubt nachrichtendienstliche Mittel

Der Verfassungsschutz hatte den 2015 vom Thüringer Landeschef Björn Höcke gegründeten „Flügel“ im Frühjahr als „erwiesen extremistische Bestrebung“ eingestuft. Die Nachwuchsorganisation, Junge Alternative, gilt dagegen als Verdachtsfall.

Eine Einstufung als Verdachtsfall erlaubt dem Verfassungsschutz den Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel. Das heißt, dass zum Beispiel Informanten aus dem Umfeld der Partei angeheuert werden dürfen. Der Inlandsgeheimdienst darf personenbezogene Daten auswerten und speichern. Bei einem Verdachtsfall gibt es „hinreichend gewichtige tatsächliche Anhaltspunkte“ für verfassungsfeindliche Bestrebungen.

Ziel ist es, herauszufinden, ob sich der Verdacht erhärten lässt. Nur wenn dies der Fall ist, wird eine Gruppierung als „erwiesen extremistisch“ eingestuft wird. Da Betroffene gegen eine solche Einschätzung klagen können, lässt sich die Behörde mit dem Zusammentragen der Fakten lieber Zeit als hinterher vor Gericht eine Schlappe zu kassieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Georg Maier (SPD), sagte am Freitag mit Blick auf die AfD, die Innenminister hätten auch darüber gesprochen, „ob es gegebenenfalls Bestrebungen gibt, die Demokratie von innen, auf parlamentarischem Wege, auszuhöhlen“.

Niedersachsens Innenminister, Boris Pistorius (SPD), kommentierte den AfD-Bundesparteitag mit den Worten: „Ist das eine Trendwende oder ist es ein letztes Aufbäumen der gemäßigten Kräfte?“ Er sehe zumindest Anhaltspunkte dafür, dass der Kurs bei der AfD nicht in Richtung Mitte gehe, „sondern eher nach Rechtsaußen“.

Meuthen sieht „politisch gewünschte Beobachtung“

Der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen sprach von einer „politisch gewünschten Beobachtung“. Er sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Während sich in der AfD für jedermann erkennbar bürgerlich-konservative Kräfte auf ganzer Breite durchsetzen, erzählt Herr Haldenwang wider besseres Wissen, dass der Einfluss des sogenannten völkischen Lagers steige.“

Dies sei offenkundig falsch und werde rechtlich nicht haltbar sein. Unterstützer von Meuthen, die sich selbst als gemäßigt bezeichnen, hatten nach der Aufstellung der niedersächsischen Kandidaten für die kommende Bundestagswahl gesagt, bei der Kandidaten-Wahl hätten sich vor allem Bewerber aus ihren Reihen durchgesetzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Co-Vorsitzende Tino Chrupalla sagte, er frage sich, wen der Verfassungsschutz-Präsident dem „Rechtsaußenlager“ in der AfD zurechne. „Ich würde mir wünschen, dass er da endlich mal Ross und Reiter nennt“, fügte er hinzu. Solange dies nicht geschehe, seien solche Aussagen aus seiner Sicht „nichts weiter als der gezielte Versuch der Diffamierung und Diskreditierung einer Oppositionspartei“.

Aus einer ganz anderen Richtung kommen die Zweifel an der Arbeit des Verfassungsschutzes bei der Linkspartei. „Wie rechtsextremistisch und demokratieverachtend die AfD ist, beweist sie jede Sitzungswoche im Bundestag“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion, Jan Korte. „Um das festzustellen, braucht man keinen Verfassungsschutz.“ Das Geld, das in den Inlandsgeheimdienst fließe, wäre besser in Demokratieprojekten angelegt.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken