Gendern in der Schule: Brauchen Schulen mehr Sprachsensibilität?

Dänemark: LGBT-Demonstration in Kopenhagen

Dänemark: LGBT-Demonstration in Kopenhagen

Stuttgart. „Schülerinnen und Schüler“, „Schüler*innen“, „Schüler_innen“ oder einfach nur „Lernende“? Geschlechtergerechte Sprache kann kompliziert sein und erregt die Gemüter. Soll das „Gendern“ stärker im Unterricht thematisiert werden? Darüber gehen die Ansichten auseinander.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Die gendergerechte Sprache allein ist ein Placebo”, findet Susanne Eisenmann (CDU), Kultusministerin in Baden-Württemberg. “Die Frage, ob ein Wort jetzt mit einem Sternchen oder einem Unterstrich geschrieben wird, bringt uns beim Thema Gleichstellung nicht weiter.” Viel wichtiger sei ihr, dass die Menschen danach leben, als nur formal richtig zu schreiben. Diversität spiele in vielen Bereichen eine entscheidende Rolle, betont die Ministerin. Gerade bei Unternehmen seien unterschiedlich zusammengesetzte Gruppen immer wichtiger, “weil es eine Bereicherung ist”.

“Sprache schafft auch Realitäten”

Christoph Alms vom Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg sieht dagegen Handlungsbedarf in Schule und Unterricht: Nicht nur Lernende, sondern auch Lehrkräfte und Schulleitungen sollten für vielfältige Lebensweisen und diskriminierungsarme Sprache sensibilisiert werden. "Sprache bildet nicht nur die gelebte Realität ab, sie schafft auch Realitäten."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

LSBTTIQ steht für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen. Das Netzwerk ist ein Dachverband von mehr als 110 queeren Gruppen im Südwesten. “Queer” ist ein Überbegriff für Menschen, die in der Geschlechtsidentität von einer gesellschaftlich verbreiteten heterosexuellen Norm abweichen. Alms hält konkrete Regelungen für sinnvoll. Geschlechtergerechte Sprache berge durchaus Stolperfallen – wie Sprache allgemein mit ihren zahlreichen Regeln zu Rechtschreibung und Grammatik.

Gegen Stereotype und Rollenzuschreibungen angehen

An den Schulen in Baden-Württemberg gibt es keine Vorgaben an die Lehrkräfte, wie mit Schreibweisen wie Genderstern oder -gap umzugehen ist. Laut Eisenmann braucht es die auch nicht: “Ich habe nie Problemanzeigen oder Rückmeldungen bekommen, wonach es da Handlungsbedarf gibt.”

Der Philologenverband Baden-Württemberg hält tendenziell wenig vom “Gendern”. Es gebe zwar bisher keine einheitliche Position des Verbandes dazu, sagt der Vorsitzende Ralf Scholl. Aber: “Es gibt bei vielen (insbesondere älteren) Mitgliedern ganz erhebliche Vorbehalte gegen ein “sprachentstellendes” Gendern, sei es mit Gender-Stern, oder -gap oder Binnen-I.” Wichtiger als ein “rein formal-sprachliches Gendern” sei es, gegen Geschlechterstereotype und Rollenzuschreibungen anzugehen.

Schule sei kein geschlechtsneutraler Raum

Der Landesschülerbeirat wäre hingegen offen für Neuerungen. "Beim Thema gendergerechte Sprache im Unterricht ist uns extrem wichtig, dass das Behandeln von Sprache einen größeren Raum bekommt. Dabei geht es grundsätzlich darum, aufzuklären, was Sprache anrichten kann und wie Sprache verwendet werden kann", sagt Pressesprecher Roman Jauch. Auch er hält Stereotype hinter nicht gendergerechten Ausdrücken für das Hauptproblem – etwa welche Vorurteile Ausdrücke wie "Krankenschwester" oder "Putzfrau" oder Sätze wie "fünf starke Jungs zum Tische tragen" beinhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Wer immer nur von Ärzten, Politikern und Ingenieuren redet, erzeugt Bilder von Männern”, findet Grünen-Landtagsabgeordnete Brigitte Lösch. Frauen und alle anderen Geschlechter blieben so ausgeschlossen. “Sprache zementiert dadurch auch einen längst überholten gesellschaftlichen Status.” Schule sei kein geschlechtsneutraler Raum. “Ob gewollt oder ungewollt, werden auch hier Geschlechterstereotype vermittelt und gelebt”, sagt Lösch. Es sei Genderkompetenz angesagt, etwa bei der Lehrerausbildung, aber auch in Unterrichtseinheiten zu dem Thema.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken