Wenig Vertrauen in Geheimdienste

Umfrage: Mehrheit vermutet Defizite in der deutschen Spionageabwehr

Eine Mehrheit der Deutschen glaubt, dass die hiesigen Geheimdienste für den Umgang mit ausländischen Spionen nicht richtig aufgestellt sind.

Eine Mehrheit der Deutschen glaubt, dass die hiesigen Geheimdienste für den Umgang mit ausländischen Spionen nicht richtig aufgestellt sind.

Berlin. Eine Mehrheit der Deutschen glaubt, dass die hiesigen Geheimdienste für den Umgang mit ausländischen Spionen nicht richtig aufgestellt sind. Ein Grund für diese Einschätzung mag die Festnahme eines mutmaßlichen Doppelagenten beim Bundesnachrichtendienst (BND) kurz vor Weihnachten sein. Der langjährige BND-Mitarbeiter soll geheime Informationen an einen russischen Nachrichtendienst weitergegeben haben. Ihm wird Landesverrat vorgeworfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hautpstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Nur jeder Fünfte vertraut auf deutsche Geheimdienste

Bei einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur vertraten 55 Prozent der Teilnehmer die Auffassung, die deutsche Spionageabwehr sei den aktuellen Herausforderungen nicht gewachsen. Lediglich jeder Fünfte (20 Prozent) war vom Gegenteil überzeugt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Da die Nachrichtendienste im Alltag für die Bürgerinnen und Bürger weniger sichtbar sind als zum Beispiel die Polizei, trauten sich wohl relativ viele Menschen in dieser Frage allerdings kein Urteil zu. Immerhin jeder vierte Teilnehmer (25 Prozent) der repräsentativen Umfrage hatte zu der Frage gar keine Meinung.

Der letzte sogenannte Maulwurf beim BND war 2014 aufgeflogen. Zwei Jahre später wurde der Mann wegen jahrelanger Spionage vor allem für den US-Geheimdienst CIA zu acht Jahren Haft verurteilt. Dass Menschen, die bei der zurückliegenden Bundestagswahl CDU, CSU, die Grünen oder die SPD gewählt haben, laut Umfrage insgesamt mehr Vertrauen in die deutsche Spionageabwehr haben als die Wähler von AfD und Linkspartei, ist nicht so überraschend. Schließlich plädiert die Linke für die Abschaffung des Verfassungsschutzes als Geheimdienst, und die AfD versucht aktuell, sich juristisch gegen die vom Kölner Verwaltungsgericht bestätigte Einstufung der Partei als rechtsextremistischer Verdachtsfall durch den Inlandsgeheimdienst zur Wehr zu setzen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken