Karliczek: Auch ohne Impfpflicht – Orte mit Hausrecht könnten auf Impfung bestehen

Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Berlin. Eine formelle Impfpflicht hat die Bundesregierung ausgeschlossen – ein indirekter Druck durch das Hausrecht etwa von Restaurant- oder Theater-Betreibern lässt sich nach Ansicht von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) aber kaum vermeiden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Länder stellen sich auf Corona-Impfstart am 27. Dezember ein
ACHTUNG: SPERRFRIST 17. DEZEMBER 20:00 UHR.  - ARCHIV - 08.12.2020, Gro��britannien, London: Eine Krankenschwester bereitet eine Spritze mit dem Impfstoff Covid-19 von Pfizer-Biontech im Guy's Hospital vor. Die rasante Entwicklung effektiver Impfstoffe gegen Covid-19 ist f��r die Macher des renommierten ��Science��-Magazins der wichtigste Forschungsdurchbruch des Jahres. (zu dpa ��Science��: Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen Durchbruch des Jahres��) Foto: Frank Augstein/AP POOL/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Vor ein paar Tagen war noch nicht davon auszugehen, dass in Deutschland in diesem Jahr noch gegen das Coronavirus geimpft wird.

„Natürlich sind wir ein Land, was Privatwirtschaft hat. Verhindern werden wir das nicht können“, sagte sie am Donnerstag im ZDF-„Morgenmagazin“. Orte mit Hausrecht könnten künftig auf eine Impfung oder einen negativen Corona-Test für Gäste bestehen. Karliczek warb jedoch dafür, keine Unterschiede zu machen.

Die Forschungsministerin betonte zugleich die Wirksamkeit und Sicherheit der Corona-Impfung. „Das Zulassungsverfahren hat die klassischen, üblichen hohen Standards, die wir in Europa kennen. Da haben wir überhaupt keine Abstriche gemacht. Man kann diesem Impfstoff vertrauen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Corona-Impfung: „Wir brauchen die Herdenimmunität“

Nötig sei eine Impfquote von 60 bis 70 Prozent. „Wir brauchen die Herdenimmunität“, sagte Karliczek.

Karliczek wies darauf hin, dass der Impfstoff mit einer Prüfgruppe von 44.000 Menschen getestet wurde. Dadurch habe man viel mehr Daten über Sicherheit und Wirksamkeit vorliegen als üblicherweise. In einer normalen Phase-III-Studie seien sonst nur 5000 oder 10.000 Menschen eingeschlossen.

Die Bundesländer stellen sich auf einen Beginn von Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech und dessen US-Partner Pfizer am 27. Dezember ein, wie die zuständige Berliner Senatsverwaltung als Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz am Mittwochabend mitteilte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bundesregierung setzt auf eine europäische Zulassung für den Impfstoff noch kurz vor Weihnachten.

RND/cle/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken