Gebt den Schülern ihre Jugend zurück!

Franziska Giffey (links, SPD), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Anja Karliczek (rechts, CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, stellen in der Bundespressekonferenz das Aktionsprogramm Aufholen vor.

Franziska Giffey (links, SPD), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Anja Karliczek (rechts, CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, stellen in der Bundespressekonferenz das Aktionsprogramm Aufholen vor.

Berlin. Es hat in den vergangenen Jahrzehnten keine schlechtere Zeit als die Corona-Krise gegeben, um Kind oder Jugendlicher zu sein. Eine Zweitklässlerin von heute weiß kaum, wie ein normaler Schulalltag aussieht. 16-Jährige müssen sich in dem einschränken, was in diesem Alter für die eigene Entwicklung entscheidend ist: dem Treffen mit Freunden. Und Abiturienten können noch nicht mal ein bisschen feiern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das alles hinterlässt Spuren: schulisch, sozial und psychisch. Deshalb ist es richtig, dass die Bundesregierung jetzt 2 Milliarden Euro in ein Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche investiert – und die Länder dazu auffordert, noch einmal kräftig etwas draufzulegen. Der Bedarf, Lernlücken zu schließen, aber auch soziale Erfahrungen durch Sommerfreizeiten oder außerschulische Angebote nachzuholen, ist riesig.

Bundesregierung beschließt Corona-Aufholpaket für Kinder
ARCHIV - 19.04.2021, ---: Ein achtj��hriges M��dchen sitzt in einer  Nachhilfeschule w��hrend einer Deutschstunde an einem Tisch vor einem ��bungsblatt. Das Bundeskabinett will am 5. Mai  das geplante Corona-Aufholprogramm f��r Kinder und Jugendliche auf den Weg bringen. Mit dem zwei-Milliarden-Euro-Vorhaben sollen Nachhilfe- und Sozialma��nahmen finanziert werden, um die Corona-Langzeitfolgen f��r Kinder und Jugendliche abzumildern. Foto: Uwe Anspach/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Schülerinnen und Schülern soll ermöglicht werden, Lernrückstände durch zusätzliche Förderangebote aufzuholen.

Es muss nun besser laufen als beim Digitalpakt Schule

Jetzt kommt es entscheidend darauf an, dass die Mittel auch tatsächlich rasch dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden. Es darf nicht derselbe Fehler passieren wie beim Digitalpakt Schule: Hier wurden zwar in der Krise neue Milliarden mobilisiert, doch das Geld kam und kommt bis heute nur sehr schleppend in den Schulen an. Die erste Frage muss beim neuen Aufholprogramm jetzt also sein: Wo gibt es noch bürokratische Hürden und wie können sie schnellstmöglich aus dem Weg geräumt werden?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Eine Erstklässlerin sitzt vor einem iPad und arbeitet für die Schule von zu Hause aus.

Eine Erstklässlerin sitzt vor einem iPad und arbeitet für die Schule von zu Hause aus.

Für den Teil des Aufholprogramms, bei dem es um Nachhilfe beim Lernen geht, muss an den Schulen unverzüglich identifiziert werden, wer die Förderung am dringendsten braucht. In Zeiten des schulischen Lockdowns haben diejenigen die größten Nachteile, die zu Hause kaum oder gar nicht gefördert werden können.

Wer nicht einmal einen ruhigen Platz zum Lernen hat, für den waren in der Corona-Krise die größten Probleme praktisch programmiert. Die soziale Kluft bei den Bildungschancen, in Deutschland ohnehin unerträglich groß, ist noch einmal gewachsen.

Jeder Euro für zusätzliche Sprachförderung ist gut investiert

Ein Ziel des Aufholprogramms muss also sein, Sitzenbleiben in der Corona-Krise so weit wie möglich zu vermeiden. Es ist unfair, wenn Kinder und Jugendliche aus ärmeren Familien und bildungsfernen Schichten den Preis für die Krise jetzt damit bezahlen müssen, dass sie ein Jahr dranhängen und sich in eine neue Klasse eingewöhnen müssen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Darüber hinaus ist klar: Jeder Euro, der für jetzt zusätzliche Sprachförderung in die Kitas fließt, ist gut investiert. Gerade Kinder aus Familien mit Migrationsgeschichte, bei denen zu Hause nicht oder nur wenig Deutsch gesprochen wird, haben wichtige Monate verloren. Ihnen zu helfen, muss Priorität haben. Die Folgen fehlender Unterstützung sind auf Dauer für die Gesellschaft weitaus teurer, als frühzeitig gute Förderprogramme umzusetzen.

Bei den Schulkindern sollen und können Lehramtsstudenten bei den zusätzlichen Angeboten helfen. Das wäre auch schon viel früher im Verlauf der Corona-Krise ein richtiger Ansatz gewesen. Es gilt aber: besser spät als nie!

Echte Freiheit kommt für die Jugendlichen mit der Impfung

In der Pandemie hatte der Gesundheitsschutz oft Vorrang vor den Interessen von Kindern und Jugendlichen – und vernünftigerweise ging das auch nicht anders. Die Mehrheit der jungen Menschen hat bei den Einschränkungen gut mitgezogen – auch, um ihre Eltern und Großeltern zu schützen. Weder Nachhilfestunden noch Freizeitprogramme können verlorene Erfahrungen vollständig ersetzen, aber vielleicht können sie eine kleine Entschädigung sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die wirkliche Freiheit für die Jugendlichen kommt mit der Impfung. Deshalb sollten wir über den Sommer die über 16-Jährigen und, wenn der Biontech-Impfstoff für zwölf- bis 15-Jährige zugelassen ist, auch sie in den Fokus nehmen. Sie haben lang genug gewartet. Gebt ihnen ihre Jugend zurück!

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken