Gazprom-Gerd, Twitter-Musk und radikale Kompromisse: Podcast mit Yasmine M’Barek
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GELLOVRBPFE4ZLCG36V62HMSCQ.jpg)
„Zeit Online“-Autorin Yasmine M'Barek ist zu Gast bei „Geyer & Niesmann“.
© Quelle: RND/Hoffmann und Campe
Es war eine Woche großer Entscheidungen: Olaf Scholz stimmt Panzerlieferungen an die Ukraine zu, die Franzosen wählen Emmanuel Macron erneut zum Präsidenten – und Elon Musk kauft Twitter. Was das alles bedeutet, diskutieren die RND-Hauptstadtkorrespondenten Steven Geyer und Andreas Niesmann in ihrem Podcast mit „Zeit Online“-Kollegin und Buchautorin Yasmine M’Barek.
Podcast „Geyer & Niesmann“: Hier anhören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Dabei streiten sie darüber, ob hinter dem Sinneswandel von Olaf Scholz vor allem Symbolik steckt, über Musks Pläne mit Twitter und wer ihn dabei stoppen könnte und welche Rolle der Krieg beim Wahlsieg von Macron spielte. Außerdem geht es um die Fluktuation im deutschen Politikbetrieb, die hiesige Inflation und die russischen Gaslieferungen.
Yasmine M‘Bareck gilt als „eine der einflussreichen jungen Journalistinnen des Landes“ (sagt Markus Lanz) und wurde 2020 vom „Medium Magazin“ zu den „Top 30 unter 30″-Journalisten gewählt. Die gebürtige Kölnerin ist Redakteurin im Ressort X von „Zeit Online“, für die sie gerade über die Frankreich-Wahl von Paris aus berichtet hat. Ihr erstes Buch heißt „Radikale Kompromisse: Warum wir uns für eine bessere Politik in der Mitte treffen müssen“ und wurde von Rezensenten schon als „Manifest einer neuen politischen Generation“ gefeiert.
Wählen Sie Geyer & Niesmann zum „Politikpodcast des Jahres“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Geyer und Niesmann wühlen sich nun seit einem guten Jahr jeden Freitag durch die politischen Topthemen der Woche – überall, wo es Podcasts gibt: mit viel Hintergrund, aber ohne Ehrfurcht; mit gewitzten Gästen, aber ohne Gewähr. Jetzt können Sie das Format beim Deutschen Podcastpreis zum „Politikpodcast des Jahres“ wählen: Einfach hier klicken!