Altmaier stellt Öffnung von Außengastronomie um Ostern in Aussicht

Peter Altmaier (CDU), der Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

Peter Altmaier (CDU), der Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

Berlin. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hält eine Öffnung der Außengastronomie in Deutschland um Ostern herum für möglich. Das sagte Altmaier am Freitag in Berlin nach digitalen Beratungen mit seinen Ministerkollegen aus den Ländern. Voraussetzung sei die Einhaltung von Hygienevorschriften. Die Verfügbarkeit von Schnelltests könne eine Öffnung der Außengastronomie noch sicherer machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Altmaier sagte mit Blick auf das Vorgehen in der Corona-Krise, er wolle nicht von einem Paradigmenwechsel sprechen. Die Strategie aber müsse angepasst und weiterentwickelt werden. Es gehe um eine Perspektive, die Mut mache.

Zwar sei der deutliche Rückgang bei der Zahl der Neuinfektionen zum Stillstand gekommen. Experten diskutierten darüber, ob und inwieweit eine neue Infektionswelle unterwegs sei. Auf der anderen Seite sei es ganz eindeutig so, dass „wir uns eine unveränderte Fortführung der Lockdown-Maßnahmen immer weniger leisten können“.

Spahn: Impfkampagne zeigt Erfolge - trotzdem "noch zu viel Impfstoff im Kühlschrank"
 Jens Spahn, Bundesminister fuer Gesundheit, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Lage in Deutschland in Berlin, 26.02.2021. Berlin Deutschland *** Jens Spahn, Federal Minister of Health, during a press conference on the current corona situation in Germany in Berlin, 26 02 2021 Berlin Germany Copyright: xFlorianxGaertner/photothek.dex

In einigen Bundesländern sei bereits die Mehrheit der über 80-Jährigen geimpft, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Es geht um die Substanz unserer Wirtschaft“

Altmaier sagte weiter: „Es geht um die Substanz unserer Wirtschaft.“ Viele Unternehmen seien innerhalb von zwölf Monaten nun schon seit insgesamt sechs Monaten geschlossen. Es gehe um eine Perspektive und um Planbarkeit. Gesundheitsschutz und vorsichtige, aber konsequente Öffnungen müssten miteinander verbunden werden.

Mehr als 40 Wirtschaftsverbände hatten Öffnungskonzepte an Altmaier übersandt. Das Ministerium hatte daraufhin eine „Gesprächsgrundlage“ für Beratungen der Wirtschaftsminister von Bund und Ländern“ erstellt. Altmaier sagte, dies sei noch kein Öffnungskonzept. Er werden in den den kommenden Tagen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder über die Vorstellungen der Wirtschaft informieren.

Der wochenlange Lockdown mit der Schließung etwa der Gastronomie und vieler Einzelhandelsgeschäfte war zuletzt von Bund und Ländern noch einmal bis zum 7. März verlängert worden. Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder beraten am kommenden Mittwoch darüber, wie es weitergeht.

Altmaier will bei Coronahilfen nachbessern

Abseits von perspektivischen Öffnungen will Altmaier bei den in der Kritik stehenden Coronahilfen nachbessern. Bei der Überbrückungshilfe III gebe es nun die Möglichkeit, dass Firmen Abschlagszahlungen von insgesamt 800 000 Euro für vier Monate ausgezahlt bekommen, wie Altmaier am Freitag in Berlin nach digitalen Beratungen mit seinen Amtskollegen der Länder sagte. Dies sei ab Freitag möglich. „Das wird vielen helfen, die dringend auf dieses Geld angewiesen sind“, sagte Altmaier.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit der Überbrückungshilfe werden betriebliche Fixkosten wie Mieten und Strom bezuschusst. Der maximale Förderbetrag liegt bei 1,5 Millionen Euro pro Fördermonat. Wirtschaftsverbände hatten die Politik wegen einer schleppenden Umsetzung der Hilfen wiederholt kritisiert.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken