Gaspreisbremse ab März 2023

Expertenkommission schlägt vor: Staat soll Gaskunden eine Monatsrechnung zahlen

Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission Gas und Wärme hat sich am Montagmorgen auf Vorschläge für eine Dämpfung des Anstiegs der Gaspreise verständigt.

Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission Gas und Wärme hat sich am Montagmorgen auf Vorschläge für eine Dämpfung des Anstiegs der Gaspreise verständigt.

Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission Gas und Wärme hat am Montagmorgen Vorschläge präsentiert, wie Gaskundinnen und -kunden von den steigenden Kosten entlastet werden sollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir haben uns bei den Entwürfen von mehreren Grundsätzen leiten lassen: Unsere erste Priorität war, schnell zu sein. Sowohl in der Entwicklung des Modells, als auch in der Wirkung“, sagte Michael Vassiliadis, einer der Kommissionsvorsitzenden, auf einer Pressekonferenz am Montag. Zudem solle ein wirksamer Schutz geboten werden, wobei auch Einsparanreize bestehen bleiben sollten.

Expertenkommission legt Ergebnisse für die Gaspreisbremse vor
10.10.2022, Berlin: Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (vl, IG BCE), übergibt den Bericht mit dem Vorschlag der Unabhängigen Kommission für Erdgas und Wärme an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen. Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hat einen «Abwehrschirm» angekündigt, um Verbraucher und Unternehmen wegen der steigenden Energiepreise zu unterstützen. Über eine Gaspreisbremse sollen mindestens für einen Teil des Verbrauchs die Preise so gedeckelt werden, dass private Haushalte und Firmen nicht überfordert sind. Eine von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission soll Empfehlungen für die Ausgestaltung der Preisbremse vorlegen. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Vorschläge der Fachleute aus Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft sollen noch am Vormittag der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Gasabschlag im Dezember soll vom Staat gezahlt werden

Für Privatkunden und -kundinnen und klein- und mittelständische Unternehmen hat sich die Kommission auf ein zweistufiges Verfahren geeinigt. Demnach soll der Staat in einem ersten Schritt im Dezember „einmalig die jeweilige Abschlagszahlung aller Gas-Standardlastprofilkunden und Fernwärmekunden“ übernehmen, heißt es in einem Ergebnispapier. Für die Entlastung im Dezember wird mit Kosten von etwa 5 Milliarden Euro gerechnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Einmalzahlung soll auf der Basis des Verbrauchs ermittelt werden, der der Abschlagszahlung im September zugrunde lag. „Diese Einmalzahlung dient als finanzielle Brücke bis zur regulären Einführung der Gaspreisbremse“, heißt es in dem Papier weiter. Die Versorger sollen auf die Abschlagszahlung für Dezember für praktisch alle Haushalts- und Gewerbekunden und -kundinnen verzichten und diese vom Staat erstattet bekommen. Die Abschläge für Industrie und Kraftwerke zur Stromerzeugung übernimmt der Staat nicht.

Gaspreisbremse soll ab März 2023 eingeführt werden

In einem zweiten Schritt soll, voraussichtlich ab März 2023 bis April 2024, eine Gaspreisbremse folgen. Demnach bekomme jeder Kunde und jede Kundin ein staatlich gefördertes Kontingent von 80 Prozent des prognostizierten Verbrauchs, wie Reuters zuvor berichtete. Die verbliebenen 20 Prozent müssten von den Kundinnen und Kunden selbst nach Marktpreis gezahlt werden.

Der Preis solle auf 12 Cent pro Kilowattstunde abgesenkt werden. „Das führt dazu, dass die Menschen entlastet werden. Das ist ungefähr der Preis, den wir in Zukunft erwarten können“, erklärte Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung, bei der Pressekonferenz. Das Modell beziehe das neue Niveau der Gaspreise mit ein, führte Grimm aus. Von 7 Cent pro Kilowattstunde könne man künftig nicht mehr ausgehen. Michael Vassiliadis bekräftige, dass die neuen Preise, das „New Normal“ darstellen würden.

Für Fernwärmekunden und- kundinnen soll eine Wärmepreisbremse kommen. Analog zum Gaspreis soll es hier einen garantierten Bruttopreis von 9,5 Cent pro Kilowattstunde Fernwärme geben, wiederum für ein Grundkontingent von 80 Prozent des Verbrauchs.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die drei Vorsitzenden der Expertenkommission Gas und Wärme vor der Pressekonferenz am Montag: Veronika Grimm (von links), Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung, Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI).

Die drei Vorsitzenden der Expertenkommission Gas und Wärme vor der Pressekonferenz am Montag: Veronika Grimm (von links), Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung, Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI).

Kommission rechnet vorläufig mit Kosten von 91 Milliarden Euro

Insgesamt werde für alle Maßnahmen, sowohl für Privatpersonen als auch für die Industrie, mit Kosten von 91 Milliarden Euro gerechnet. „Diese Zahl kann sich aber verändern, je nachdem, wie sich der Gaspreis am Weltmarkt entwickelt“, ergänzte Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI).

Vorschläge an Bundesregierung übergeben

Die Vorsitzenden der Experten- und Expertinnenkommission zur Gaspreisbremse übergaben am Montagmorgen vor der Pressekonferenz ihren Vorschlag an Bundeskanzler Olaf Scholz. Mit dabei im Kanzleramt waren auch Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (von links), und Veronika Grimm (Zweite von rechts), Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung, übergeben den Bericht mit dem Vorschlag der Unabhängigen Kommission für Erdgas und Wärme an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (von links), und Veronika Grimm (Zweite von rechts), Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung, übergeben den Bericht mit dem Vorschlag der Unabhängigen Kommission für Erdgas und Wärme an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Die Gaspreisbremse soll ein zentrales Rettungsinstrument der Bundesregierung in der Energiekrise sein. Sie soll einerseits die hohen Gaspreise für Bürger und Bürgerinnen und Betriebe erträglicher machen, andererseits aber Anreize zum weiterhin nötigen Energiesparen geben. Über eine Gaspreisbremse könnten mindestens für einen Teil des Verbrauchs die Preise so gedeckelt werden, dass private Haushalte und Firmen nicht überfordert sind. Insgesamt will die Ampelkoalition bis zu 200 Milliarden Euro einsetzen, um Verbrauchende und Unternehmen wegen der steigenden Energiepreise zu stützen.

Die Bundesregierung werde sich „sofort und intensiv“ mit den Vorschlägen beschäftigen, hatte ein Regierungssprecher am Freitag gesagt.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Angekündigt wurde ein „Zwischenbericht“. Denn die Aufgaben der Kommission mit Vertretern und Vertreterinnen aus Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft und Bundestag – deren offizieller Name Expertenkommission Gas und Wärme ist – reichen über die Gaspreisbremse hinaus. Die Mitglieder sollen auch das Ausmaß der Preisanstiege durch den Wegfall russischer Erdgaslieferungen bis zum Frühjahr 2024 bewerten.

Neben nationalen Entlastungsmöglichkeiten sollen sie auch „Optionen zur Abfederung der Preisentwicklung auf europäischer Ebene unter Berücksichtigung der Preisbildung an den Weltmärkten“ prüfen. Für den 17. und den 24. Oktober waren weitere Sitzungen geplant, die endgültigen Arbeitsergebnisse sollen bis Ende des Monats vorliegen

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/liz/ch/nis/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken