Funklöcher entlang 159 Kilometer Fernstraßen und 121 Kilometer Bahnlinien
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GP6MY6BRTN2ROSQBGNR4G7FBGI.jpg)
Diese himmlische Ruhe: In Deutschland gedeihen Funklöcher besonders gut. Auch dank der unentschiedenen Ausbau-Politik des Bundes.
© Quelle: Robert Günther/dpa
Berlin. Deutschland bleibt streckenweise ein Land der Funklöcher – auch entlang wichtiger Straßen- und Bahnverbindungen. Auf 159 Kilometern Bundesstraße und 121 Kilometern Schienenwegen haben Reisende keinen Mobilfunkempfang. Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Frage des Vorsitzenden der Bundestag-Linksfraktion, Dietmar Bartsch, hervor, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt.
Maut-Ausschuss: Scheuer weist Vorwürfe von sich
Der Bundesverkehrsminister hat vor dem parlamentarischen Gremium in Berlin alle Vorwürfe von sich gewiesen.
© Quelle: Reuters
Die meisten Funklochkilometer befinden sich in Rheinland-Pfalz (45 Straßenkilometer und 16 Schienenkilometer) sowie in Bayern (40 Straßenkilometer und 21 Schienenkilometer). Der Osten ist entlang der großen Verbindungen vergleichsweise gut erschlossen (Brandenburg hat Funklöcher entlang von zehn Kilometern Straße und 13 Kilometern Schiene).
„Deutschland ist immer noch ein digitales Entwicklungsland“, kritisiert Bartsch gegenüber dem RND. Die „miese Digitalbilanz“ sei vor allem eine CSU-Bilanz: „Zwölf Jahre waren CSU-Minister für die Digitalisierung zuständig. Zwölf Jahre wurde viel angekündigt, aber dann gekleckert statt geklotzt. Dass gerade in Bayern die Versorgung schlecht ist, spricht Bände.“ Bartsch forderte: „Wir müssen raus aus dem Funklochland. Es benachteiligt ländliche Regionen und gefährdet den Wirtschaftsstandort Deutschland.“
Die von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) neu gegründete Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) soll sich um eine flächendeckende Mobilfunkversorgung in Deutschland kümmern. Sie wird von der Opposition als „Funklochamt“ verspottet. Auf Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion räumte das Ministerium kürzlich ein, dass von den 97,5 genehmigten Stellen erst zwei besetzt werden konnten – die der beiden Geschäftsführer.