„Gute Nachricht in dramatischen Zeiten“

Für die Ukraine: Strack-Zimmermann begrüßt gemeinsame Munitionsbeschaffung der EU

FDP-Bundestagsabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

FDP-Bundestagsabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Berlin. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat das EU-Projekt zur gemeinsamen Munitionsbeschaffung für die Ukraine begrüßt. „Das ist eine gute Nachricht in dramatischen Zeiten“, sagte Strack-Zimmermann dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Es ist der richtige Weg, dass Europa sich gemeinsam positioniert.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen News und Entwicklungen lesen Sie in unserem Liveblog. +++

Der Beschluss müsse nun schnell umgesetzt werden. Für die Ukraine herrsche ein hoher Druck. „Es ist ein gutes Signal, dass die Entscheidung für eine gemeinsame Munitionsbeschaffung an dem Tag gefallen ist, an dem der chinesische Präsident Xi Moskau besucht“, ergänzte Strack-Zimmermann. Die Europäer zeigten mit dem auf Jahre angelegten Plan für gemeinsame Munitionsbeschaffung, dass sie nicht an eine Vermittlung Chinas für Frieden in der Ukraine glauben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Europäische Verteidigungsagentur: Kauf von Artilleriegeschossen im Schnellverfahren

Zusammen mit 17 weiteren Staaten hat Deutschland am Montag die Vereinbarung zur gemeinsamen Beschaffung über die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) unterzeichnet. Wie die EDA am Montag in Brüssel mitteilte, sollen über ein Schnellverfahren zwei Jahre lang Artilleriegeschosse im Kaliber 155 mm gekauft werden. Ein auf sieben Jahre angelegtes Projekt wird zudem auch die gemeinsame Beschaffung von anderen Munitionstypen ermöglichen.

Hauptstadt-Radar

Der Newsletter mit persönlichen Eindrücken und Hintergründen aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Ziel ist es den Angaben zufolge, dringend benötigten Nachschub für die Ukraine zu organisieren und eine zügige Wiederaufstockung der Bestände von europäischen EU- und Nato-Staaten zu organisieren. Der ukrainische Verteidigungsminister Olexij Resnikow hatte Anfang März gesagt, sein Land benötige dringend eine Million Artilleriegeschosse, um weitere Gegenoffensiven gegen Russland starten zu können.

Für Deutschland unterzeichnete Verteidigungsminister Boris Pistorius die Vereinbarung. „Wir bündeln damit Europas Marktmacht“, sagte der SPD-Politiker. „Das hat es in der Form noch nicht gegeben.“ Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sagte, man werde die Ukraine künftig schneller und in größerem Umfang beliefern können. Neben der Bundesrepublik sind 16 weitere EU-Staaten sowie Norwegen an der EDA-Initiative beteiligt. Weitere Staaten wollen sich nach EU-Angaben anschließen.

Mit dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken