Nach Großbrand: Merz lehnt Suche nach EU-Lösung für Moria-Flüchtlinge ab
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7KRXA4VMDBHVHAOPDLHRCEKQBA.jpg)
Friedrich Merz (Archivbild) hat sich gegen die Suche nach einer europäischen Lösung bei der Aufnahme der Flüchtlinge von Lesbos ausgesprochen.
© Quelle: Getty Images
Berlin. Der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, glaubt nicht an eine europäische Lösung bei der Verteilung von Flüchtlingen auf der griechischen Insel Lesbos. “Wenn ich es richtig sehe, hat Griechenland bisher nicht darum gebeten, Flüchtlinge aus Lesbos in der Europäischen Union aufzunehmen und auf einzelne Länder zu verteilen”, sagte Merz der Deutschen Presse-Agentur.
“Außer Luxemburg und Deutschland ist dazu ohnehin zum gegenwärtigen Zeitpunkt kein anderes Mitgliedsland der EU bereit. Es macht daher weder Sinn, weiter nach einer “europäischen Lösung” zur Verteilung zu suchen, noch in einen Überbietungswettbewerb in Deutschland einzutreten, wie viele Migranten wir denn aufnehmen sollen.”
RND-Reporterin auf Lesbos: "Die Menschen betteln um Wasser"
Nach den Bränden im griechischen Flüchtlingslager Moria harren die Menschen nun auf Straßen und Feldern aus. Die versprochene Hilfe lässt auf sich warten.
© Quelle: RND
Noch seien die Bilder von 2015 in Erinnerung und auch der Satz, “dass sich diese Lage nicht wiederholen darf”, sagte der frühere Unionsfraktionsvorsitzende, der sich damit erstmals zu dem Thema positionierte.
Mit Hilfsorganisationen unterstützen
Merz argumentierte weiter, er sehe “zwei Wege zur Lösung des Problems: Wir helfen den Griechen erstens mit allen Mitteln, die wir haben, die Flüchtlinge dort menschenwürdig unterzubringen. Dazu haben wir mit dem Roten Kreuz und dem Technischen Hilfswerk (THW) bestens ausgebildete und ausgerüstete Hilfsorganisationen.”
Merkel zu Moria: "Brauchen Gesamtpaket"
Bundeskanzlerin Angela Merkel bremst in der Debatte über die Anzahl der Menschen, die Deutschland aus Moria aufnehmen könnte.
© Quelle: Reuters
Zudem sollte man mit Griechenland “der bereits im Europäischen Parlament diskutierten Option nähertreten, stillgelegte Kreuzfahrtschiffe für die zeitweise Unterbringung an den Außengrenzen der EU zu nutzen. Diese Schiffe könnten dann auch zur Durchführung der Asylverfahren genutzt werden.”
Aufnahmezentrum unter EU-Verwaltung
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte zuvor deutsche Unterstützung zugesichert, wenn – nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria – auf der Insel Lesbos ein neues Aufnahmezentrum eingerichtet werden soll. Ein neues Aufnahmezentrum unter griechischer und EU-Verwaltung wäre ein Pilotprojekt, über das man nachdenken müsse.
So lägen die Hoheitsrechte erst einmal bei Griechenland. Es müsse einen Vertrag geben, dass dort auch europäisch gehandelt werden könne, sagte die Kanzlerin am Montag. “Ich hielte das für einen wirklich wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer stärkeren Europäisierung der Migrationspolitik.”
RND/dpa