Friedrich Merz im Mai 1992: Damals war er Mitglied des Europaparlaments, in das er 1989 gewählt worden war. Merz war noch als Schüler, im Jahr 1972, der CDU beigetreten.
© Quelle: imago stock&people
Nach seiner Zeit auf Europaebene wechselte Friedrich Merz 1994 in den Bundestag. Dieses Foto stammt aus dem Oktober 1999.
© Quelle: imago/bonn-sequenz
Der damals designierte CDU/CSU Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz und die damalige CDU-Generalsekretärin Angela Merkel im Februar 2000 im Bundestag.
© Quelle: imago images/photothek
Den Fraktionsvorsitz übernahm er von Wolfgang Schäuble (Mitte), der wegen der Parteispendenaffäre zurückgetreten war. Das Amt hatte Merz bis 2002 inne.
© Quelle: imago/photothek
April 2000: Angela Merkel wird zur Parteivorsitzenden gewählt. Friedrich Merz applaudiert freudig. Doch nur zwei Jahre später verdrängte ihn Angela Merkel aus dem Amt des Fraktionsvorsitzenden.
© Quelle: imago images/Uta Wagner
Friedrich Merz im Januar 2018 als Aufsichtsratsvorsitzender des Köln/Bonner Flughafens. Die Differenzen mit Angela Merkel hatten dazu geführt, dass sich Merz im Jahr 2009 aus der Politik zurückzog.
© Quelle: imago/Christian Schroedter
Merz, hier im März 2020 mit seiner Ehefrau Charlotte Merz, arbeitete nach seiner Zeit in der Politik in Unternehmensberatungen und unter anderem für den weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock.
© Quelle: imago images/Reichwein
Doch die Politik ließ ihn nie los: Hier ist er im Jahr 2018 mit Annegret Kramp-Karrenbauer und Jens Spahn zu sehen. Die drei kandidierten nach dem Rückzug von Angela Merkel vom CDU-Vorsitz - Merz verlor, Kramp-Karrenbauer wurde neue CDU-Chefin.
© Quelle: imago images/Eventpress
Der nächste Anlauf: Am 25. Februar 2020 steigt Friedrich Merz wieder ins Rennen um den CDU-Vorsitz ein. Doch er scheitert erneut - diesmal gegen Armin Laschet.
© Quelle: imago images/Emmanuele Contini
Nach der Wahlschlappe bei der Bundestagswahl steht bei der CDU alles auf Neuanfang. Laschet gibt den Parteivorsitz ab, Merz kandidiert erneut - diesmal gemeinsam mit Helge Braun (l.) und Norbert Röttgen (r.). Und im dritten Anlauf klappt es schließlich: Beim Mitgliederentscheid erhielt er die Mehrheit der abgegebenen Stimmen und wird nun neuer CDU-Chef.
© Quelle: imago images/Reiner Zensen
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.