Freedom Day in Dänemark: Regierung will Corona-Beschränkungen zum 1. Februar aufheben

Passanten spazieren am Nyhavn in Kopenhagen entlang (Symbolbild).

Passanten spazieren am Nyhavn in Kopenhagen entlang (Symbolbild).

Kopenhagen. Trotz Rekordwerten an Neuinfektionen will Dänemark in der kommenden Woche beinahe alle Corona-Beschränkungen aufheben. Vom kommenden Dienstag, dem 1. Februar an, müssen die Dänen an den meisten Orten keine Masken mehr tragen oder Impfnachweise zeigen, wie die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen am Mittwoch in Kopenhagen sagte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Damit folgt ihre Regierung den Weisungen der zuständigen Kommission, die empfohlen hatte, die Notfallmaßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie - und damit die meisten Beschränkungen - auslaufen zu lassen. Dies berichten unter anderem die „Kieler Nachrichten“.

Impfpflicht: Bundestag debattiert erstmals ausführlich über Einführung
26.01.2022, Berlin: Nur spärlich beleuchtet ist am frühen Morgen das Reichstagsgebäude. In seiner heutigen Sitzung wird sich der Bundestag zum ersten Mal mit der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht befassen. An der Fassade steht der Schriftzug "#WeRemember". Die Lichtaktion ist Bestandteil der internationalen Gedenkkampagne der UNESCO und des Jüdischen Weltkongresses zum Gedenken an die Millionen im Nationalsozialismus ermordeter Jüdinnen und Juden. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit Wochen wird kontrovers über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht diskutiert. Die Ansätze dafür konkretisieren sich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Frederiksen bezeichnete den Schritt als Meilenstein. „Wir sagen „Auf Wiedersehen“ zu Einschränkungen und „Hallo“ zu dem Leben, das wir vor Corona kannten“, sagte die Regierungschefin. Die hohe Impfbereitschaft habe sich als „Superwaffe“ herausgestellt, so Frederiksen weiter. In Dänemark sind mehr als 80 Prozent der Gesamtbevölkerung zweifach geimpft. Die Hälfte der Dänen hat bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten. Bleiben sollen aber vorerst eine Testpflicht für einige Einreisende sowie nicht verpflichtende Empfehlungen zu Tests und anderen Vorsichtsmaßnahmen.

82,5 Prozent der Menschen in Dänemark sind mindestens einmal geimpft. 80,6 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben die zweite Impfung erhalten, 59,7 Prozent sind bereits geboostert.

Mit dem Schritt können ab Februar Clubs wieder normal öffnen und Großveranstaltungen ungehindert über die Bühne gehen. Die Lockerungen werden damit begründet, dass die vorherrschende Omikron-Variante im Durchschnitt weniger schwere Verläufe hervorruft als frühere Varianten. So ist die Zahl der Patienten auf Intensivstationen und an Beatmungsgeräten trotz der angespannten Infektionslage auf relativ niedrigem Niveau.

In Dänemark wurden zuletzt täglich neue Höchstwerte bei den Infektionszahlen registriert. Laut des Gesundheitsinstituts SSI kamen am Dienstag 46.747 gemeldete Fälle hinzu, darunter 43.719 Neu- und 3.028 erneute Infektionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Sechs-Millionen-Einwohner-Land liegt aktuell bei 4753,2. Das staatliche dänische Serum-Institum teilte mit, dass die Zahl der schweren Verläufe zurückgehe.

RND/dpa/jst

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken