Streit um Frauenquote

Rita Süssmuth vor CDU-Parteitag: „Die nicht endenden Querelen spalten und schwächen uns“

Rita Süssmuth (CDU), ehemalige Bundestagspräsidentin steht in ihrem Büro im Deutschen Bundestag. Süssmuth hat ihre Partei vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden Streits auf dem anstehenden CDU-Parteitag zur Einführung einer Frauenquote aufgefordert.

Rita Süssmuth (CDU), ehemalige Bundestagspräsidentin steht in ihrem Büro im Deutschen Bundestag. Süssmuth hat ihre Partei vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden Streits auf dem anstehenden CDU-Parteitag zur Einführung einer Frauenquote aufgefordert.

Berlin. Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) hat ihre Partei vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden Streits auf dem anstehenden CDU-Parteitag zur Einführung einer Frauenquote aufgefordert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„In dieser schwierigen europäischen und weltpolitischen Situation muss eine breite politische Beteiligung der Frauen sichtbar werden“, sagte die 85-Jährige der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Frauen würden „dringend gebraucht bei der Suche nach Problemlösungen, konkreten Hilfen und Alternativen zum Krieg“.

In der CDU-Führung gibt es vor dem Parteitag in Hannover Sorgen, dass die für Freitagabend geplante Diskussion und Abstimmung über die Einführung einer Frauenquote die inhaltliche Debatte über Themen, die die Menschen angesichts der Energiepreise umtreiben, überlagern könnte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

CDU-Wirtschaftsflügel und Parteinachwuchs der Jungen Union lehnen Frauenquote ab

Der Wirtschaftsflügel und der Parteinachwuchs von der Jungen Union (JU) lehnen eine Quote ab. Um den Gegnern entgegenzukommen, hat Parteichef Friedrich Merz eine zeitliche Befristung bis Ende 2029 vorgeschlagen.

In der Partei wird mit einem knappen Ausgang der Abstimmung gerechnet. Würde Merz sich mit seinem Kompromissvorschlag nicht durchsetzen, hätte er die erste Schlappe in seiner seit Ende Januar dauernden Amtszeit erlitten.

Energiekrise entfacht hitzige Debatte im deutschen Bundestag

Oppositionsführer Merz warf der Ampel-Koalition in der Generaldebatte im Bundestag vor, eine Lösung der Energiekrise zu verschleppen.

Frauenanteil per Satzungsrecht erhöhen – „muss auch in der CDU möglich sein“

Süssmuth erklärte, SPD, Grüne und Linke hätten per Satzungsrecht einen hohen Frauenanteil im Bundestag erreicht. Das sei auch in der CDU notwendig und müsse möglich sein. Zur Verbesserung der Beteiligung von Frauen gehöre die Verbesserung der strukturellen Bedingungen: „Soziale Sicherung, berufliche Arbeitszeiten in bestimmten Lebensphasen von Frauen und Männern, Veränderung der Angebote in den Parlamenten und außerhalb, um einseitige Belastungen abzubauen“, verlangte sie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zugleich warnte Süssmuth ihre Partei vor negativen Auswirkungen des Quotenstreits. „Die nicht endenden Querelen spalten und schwächen uns – jetzt kommt es auf alte und neue Stärken an“, sagte sie und ergänzte: „Dieser Parteitag muss unseren Zusammenhalt stärken und Polarisierung verringern.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken