Das steckt hinter dem GroKo-Zoff ums Impfen

Impfzoff: Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU, hinten) steht in der Kritik, weil die Impfstoff­beschaffung zäh läuft und auch der Impfstart hinter den Erwartungen zurückbleibt. Vizekanzler Olaf Scholz und seine SPD fordern Antworten.

Impfzoff: Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU, hinten) steht in der Kritik, weil die Impfstoff­beschaffung zäh läuft und auch der Impfstart hinter den Erwartungen zurückbleibt. Vizekanzler Olaf Scholz und seine SPD fordern Antworten.

Berlin. Der Fragenkatalog liest sich wie eine Anklageschrift: 24 Fragen, 48 Unterpunkte – und jeder einzelne zielt darauf ab, dem Bundes­gesundheits­minister Nachlässigkeit bei der Impfstoffbeschaffung nachzuweisen. Warum hat die EU so wenig Impfstoffdosen vorbestellt? Warum können zusätzliche Dosen schneller in die USA geliefert werden als nach Europa?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warum hat die Bundesregierung nicht mehr Druck in Brüssel gemacht, die Bestellung bei den erfolgreichen Herstellern Biontech oder Moderna auszuweiten? Warum hat die Bundesregierung bei den beiden Unternehmen nicht bilateral mehr nachbestellt?

Bundes­gesundheits­minister Jens Spahn (CDU) soll diese Fragen beantworten. Seit Sonntagabend liegt die Fragenliste seinem Ministerium vor. Bekommen hat der Minister sie nicht etwa als Anfrage der Opposition an die Regierung, sondern er bekam sie vom Koalitionspartner, der SPD. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat die Liste nach Informationen des Redaktions­Netzwerks Deutschland (RND) am Sonntagabend an Spahn übermittelt. Die SPD-geführten Bundesländer sollen sie zusammen erarbeitet haben – aus Ärger über das Agieren des Gesundheitsministers.

Was die neue Corona-Variante für Deutschland bedeuten könnte
ARCHIV - 23.11.2020, Mecklenburg-Vorpommern, Greifswald: Pflegekr��fte betreuen im besonders gesch��tzten Teil der Intensivstation des Universit��tsklinikums einen Covid-Patienten. Erstmals sind in Deutschland mehr als 30 000 neue Infektionen mit dem Coronavirus innerhalb eines einzigen Tages registriert worden. Foto: Jens B��ttner/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine neue Variante des Coronavirus macht Experten nervös. Werden in den kommenden Monaten härtere und länger andauernde Maßnahmen nötig sein?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zorn der SPD-Länder

Spahn hatte zuletzt gleich mehrfach den Zorn der SPD-geführten Landesregierungen auf sich gezogen. In vielen Staatskanzleien hat sich der Eindruck festgesetzt, der Minister lege mehr Wert auf PR-Termine als auf das Aktenfressen und das Lösen von Problemen in seinem Ministerium. Spahn, heißt es in der SPD, habe ein Talent dafür entwickelt, sich selbst mit positiven Botschaften in Szene zu setzen und die Verantwortung für Dinge, die nicht laufen, an die Länder abzuschieben.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

So hatte Spahn etwa am Abend des 29. Dezember in einem Interview mit den „Tagesthemen“ von einem „föderalen Durcheinander“ beim Impfstart gesprochen und hinzugefügt, es sei „Wunsch der Länder“ gewesen, die Organisation des Impfens „in eigener Verantwortung zu lösen“. Der Bund sei nur für die Beschaffung des Impfstoffs zuständig.

Am darauffolgenden Morgen sagte Spahn mehreren Bundesländern eine Impfstofflieferung für die erste Januarwoche ab, um sich dann mittags vor der Bundes­presse­konferenz für das „erfolgreiche Anlaufen der größten Impfkampagne in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ zu feiern. Zu den gestrichenen Lieferungen verlor der Minister kein Wort.

„Chaotische Zustände“

Die Retourkutsche der SPD erfolgte dann in Form des Fragenkatalogs und einer offenen Attacke von Generalsekretär Lars Klingbeil, der Spahn „chaotische Zustände“ vorwarf. Auch Vizekanzler Olaf Scholz schaltete sich in den Streit ein. Er soll den Minister am Rande des Corona-Kabinetts beiseitegenommen und darauf hingewiesen haben, dass man Antworten auf die Fragen erwarte. Spahn sagte diese zu – allerdings erst für die Zeit nach der Minister­präsidenten­konferenz. Vorher seien seine Experten zu beschäftigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf Unionsseite ist man über die Angriffe auf Spahn selbstredend empört. Alle SPD-Länder und natürlich insbesondere Vizekanzler Scholz seien bei allen wichtigen Fragen zur Impfthematik in den vergangenen Monaten einbezogen gewesen. „Es gibt eigentlich keine Frage, die sich Scholz nicht auch selbst beantworten könnte“, hieß es. Das sei alles schon Wahlkampf der SPD.

Neue Arbeitsgruppe

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will nun den Zoff auf ihre Art lösen: Sie berief eine neue Impf-Arbeitsgruppe ein – unter ihrer Führung. Mit dabei: Spahn, Scholz, Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Die Arbeitsgruppe soll am Mittwoch erstmals beraten.

Die zerstrittenen Koalitionspartner interpretierten diesen Schritt umgehend – in ihrem jeweiligen Sinne: Es handele sich um eine Entmachtung Spahns, hieß es bei der SPD. Die Argumentation bei der Union: Merkel wolle durch die enge Einbindung von Scholz erreichen, die SPD wieder zu bändigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Wie entsteht ein Impfstoff?

Nach einem Impfstoff gegen Covid-19 wird unnachgiebig geforscht. Innerhalb von nur einem Jahr war bereits der erste Kandidat in der Zulassungsphase.

Dem Vernehmen nach folgt Merkel der Ansicht Spahns, wonach sich Deutschland zunächst ausreichend Impfstoffe gesichert habe. Das jetzige Problem seien vielmehr die fehlenden Produktions­kapazitäten, so der Gesundheitsminister.

Deshalb solle es bei der Runde insbesondere auch darum gehen, wie dem Impfstoff­hersteller Biontech geholfen werden kann, damit dieser so schnell wie möglich eine weitere Produktionslinie in Marburg in Betrieb nehmen könne, hieß es in Koalitionskreisen.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken