FDP-Chef Lindner will „Kleinstaaterei bei der Bildung“ beenden

FDP-Chef Christian Lindner dringt auf eine Reform des Bildungsföderalismus.

FDP-Chef Christian Lindner dringt auf eine Reform des Bildungsföderalismus.

Berlin. Die FDP fordert nach dem Ausstieg Bayerns aus den Verhandlungen über einen Nationalen Bildungsrat eine Reform des deutschen Bildungsföderalismus. „Es ist eine deutsche Lebenslüge, dass Kleinstaaterei bei der Bildung die Qualität steigern würde“, sagte FDP-Chef Christian Lindner dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Ich verstehe, wenn Bayern und Baden-Württemberg nicht auf das Niveau von Bremen runter wollen“, sagte Lindner. „Tatsächlich sollte sich Deutschland insgesamt aber wieder an der Weltspitze orientieren.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Statt der Rolle rückwärts brauchen wir eine Reform des Bildungsföderalismus, damit nicht alle 16 Länder permanent das Rad neu erfinden.

Christian Lindner,

FDP-Chef

Der FDP-Chef betonte: „Das Veto aus dem Süden wirft uns zurück.“ Gebraucht würden „mehr Vergleichbarkeit und gemeinsame Bildungsstandards, die wettbewerbsfähig gegenüber den USA und Asien sind“. International habe selbst Bayern Aufholbedarf.

„Statt der Rolle rückwärts brauchen wir eine Reform des Bildungsföderalismus, damit nicht alle 16 Länder permanent das Rad neu erfinden“, forderte Linder. „Ein Zentralabitur und andere gemeinsame Schulabschlüsse dürfen dabei kein Tabu sein.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutscher Philologenverband fordert mehr Vergleichbarkeit

Die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Susanne Lin-Klitzing, sieht die Kultusministerkonferenz jetzt unter Handlungsdruck. „Nachdem Bayern und Baden-Württemberg ausgestiegen sind, ist der Nationale Bildungsrat tot“, sagte sie dem RND. „Die Konsequenz ist: Jetzt erhöht sich der Druck auf die Kultusministerkonferenz. Sie muss für höhere Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse zwischen den Ländern sorgen“, fügte sie hinzu. In ihrer Dezembersitzung müsse die Kultusministerkonferenz den Bildungsstaatsvertrag verabschieden, der das sicherstellt, sagte sie.

„Der Deutsche Philologenverband fordert daher, dass in dieser Sitzung beschlossen wird, dass die Bundesländer nun mindestens 50 Prozent ihrer Abituraufgaben der Fächer mit Bildungsstandards aus dem Abiturprüfungspool entnehmen“, sagte Lin-Klitzing. Bislang geschehe die Entnahme nur freiwillig. „Wir fordern zudem, dass endlich die Anzahl der Kursnoten, die zwei Drittel der Abiturnote ausmachen, von minimal 32 Kursnoten auf 40 Kursnoten für alle Bundesländer erhöht wird“, sagte die Chefin des Philologenverbandes. „Das wäre ein deutlicher Schritt hin zu mehr Vergleichbarkeit des Abiturs auf höherem Niveau! Das wollen wir!“

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken