Fall Amri: Staatsschutz-Chefin in Berlin verließ sich auf Mitarbeiter

Rosen und Kerzen liegen am Breitscheidplatz auf dem Mahnmal für die Opfer des Attentats vom 19. Dezember 2016 (Archivfoto).

Rosen und Kerzen liegen am Breitscheidplatz auf dem Mahnmal für die Opfer des Attentats vom 19. Dezember 2016 (Archivfoto).

Berlin. Die Leiterin des Berliner Staatsschutzes hat sich vor dem Weihnachtsmarkt-Anschlag von 2016 nicht ernsthaft mit dem späteren Täter Anis Amri beschäftigt. Sie habe ihn erst danach richtig zuordnen können, sagte die damalige Leiterin der Polizeiabteilung am Donnerstag als Zeugin im Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. "Ich habe den nicht abgespeichert."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Staatsschutz befasst sich mit ähnlichen Personengruppen wie der Verfassungsschutz: Er ermittelt bei politisch motivierter Kriminalität, also etwa Islamismus, Links- und Rechtsextremismus.

Jutta P. erklärte immer wieder, sie habe sich bei ihrer Arbeit darauf verlassen, dass Untergebene oder Kollegen aus anderen Bundesländern oder Behörden sie auf Probleme aufmerksam gemacht hätten, wenn es welche gegeben hätte. Sie sei sehr nahbar und für ihre Mitarbeiter ansprechbar.

Nie an Sitzungen im gemeinsamen Terrorismus-Abwehrzentrum teilgenommen

"Es wurde immer dann berichtet, wenn meine nachgeordneten Verantwortungsträger der Ansicht waren, dass es etwas zu berichten gab", sagte sie beispielsweise zur Zusammenarbeit mit anderen Landeskriminalämtern. Es gab Reibereien mit Nordrhein-Westfalen, das Amri als äußerst gefährlichen potenziellen Terroristen ansah, während er in Berlin später nur als gewöhnlicher Krimineller eingeschätzt wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Amri hatte am 19. Dezember 2016 einen Lastwagenfahrer erschossen und war mit dessen Fahrzeug über einen Weihnachtsmarkt gerast. Insgesamt tötete er zwölf Menschen. Nach seiner Flucht wurde der Tunesier in Italien von der Polizei erschossen.

An Sitzungen im gemeinsamen Terrorismus-Abwehrzentrum, in dem sich Behörden von Bund und Ländern regelmäßig austauschen, habe sie nie teilgenommen, sagte P. Auch die Sitzungsprotokolle habe sie normalerweise nicht gelesen, es sei ihr aber von Untergebenen über Inhalte berichtet worden. Das zuständige Dezernat habe sehr kompetent und "autark" gearbeitet.

P. ist inzwischen nicht mehr im Staatsschutz tätig

Der SPD-Abgeordnete Mahmut Özdemir sagte, er habe den Eindruck gewonnen, P. habe einen "reaktiven Führungsstil" gepflegt, nach der Devise: "Ich setze mich hin und sage: Wenn mir nichts berichtet wird, dann ist alles gut." Für die Themen, um die es in der Sitzung gehe, sei das so, sagte die Zeugin, Amri sei keine Person gewesen, auf die andere ihr Augenmerk gelenkt hätten.

Zu den Treffpunkten der Berliner Islamistenszene im Jahr des Anschlags konnte sie wenig sagen. Auf Nachfrage nannte sie lediglich die inzwischen verbotene Berliner Fussilet-Moschee. P. ist inzwischen nicht mehr im Staatsschutz tätig. Sie wurde befördert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken