Journalisten gekapert: Facebook stoppt russisches Propaganda-Netzwerk

Ein von Russland aus betriebenes Netzwerk wollte mit Hilfe ahnungsloser Journalisten auf Facebook Propaganda verbreiten.

Ein von Russland aus betriebenes Netzwerk wollte mit Hilfe ahnungsloser Journalisten auf Facebook Propaganda verbreiten.

Menlo Park. Facebook hat ein von Russland aus betriebenes Netzwerk gestoppt, das unter anderem mit Hilfe ahnungsloser freier Journalisten Propaganda unter anderem in den USA und Großbritannien verbreiten wollte. Der Hinweis auf die Facebook-Aktivitäten der Website mit dem Namen "Peacedata" sei vom FBI gekommen, teilte das Online-Netzwerk am Dienstag mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwischen Februar und August 2020 seien mehr als 500 Artikel auf Englisch und mehr als 200 in arabischer Sprache veröffentlicht worden, erklärte die Analysefirma Graphika, mit der Facebook ausführliche Daten geteilt hatte. Dabei war das ausgehobene Netzwerk noch eher überschaubar mit 13 Facebook-Accounts und zwei Seiten.

Redaktionelle Köpfe frei erfunden

Zielgruppe der Aktion seien vor allem politisch links eingestellte Facebook-Nutzer gewesen. Themen der Artikel seien unter anderem die Einmischung der USA in anderen Ländern, Korruption und die Schattenseiten des Kapitalismus gewesen. Als redaktionelle Köpfe seien erfundene Personen präsentiert worden, schrieb Graphika weiter. Die Gesichter auf ihren Profilfotos seien höchstwahrscheinlich mit Hilfe künstlicher Intelligenz generiert worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Schlachtfeld Facebook: Die britische Wahl wird im Internet entschieden

Kurz vor der Parlamentswahl in Großbritannien bekriegen sich die Parteien auch im Internet.

Facebook brachte das Netzwerk mit der in Russland basierten Internet Research Agency in Verbindung. Sie spielte vor der Präsidentenwahl 2016 nach Erkenntnissen von US-Geheimdiensten und Online-Firmen eine zentrale Rolle bei Versuchen, die Spaltung in den USA zu vertiefen und Stimmung für den damaligen Kandidaten Donald Trump zu machen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken