Interview zu Moskau, Kiew und der Bundeswehr

Wehrbeauftragte Eva Högl zur Ukraine: „Nach dem Krieg ist nichts mehr, wie es vorher war“

Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD).

Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl (SPD).

Berlin. Frau Högl, Sie haben einen Einblick in das Seelenleben der Bundeswehr. Was nehmen Sie da seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine wahr?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es ist für Soldatinnen und Soldaten nochmal ganz anders als für alle anderen, wenn ein Krieg ausbricht. Dieser fürchterliche Angriff von Wladimir Putin auf die Ukraine führt auch dazu, dass sie sich fragen, inwieweit sie jetzt selbst gefordert sind. Die Truppe wurde in Litauen und Rumänien sehr schnell verstärkt. Wir haben eine geringere Reaktionszeit der Kräfte, die für die Nato bereitstehen. Hinzu kommt die geplante Stationierung von Kräften in der Slowakei. Der Krieg hat Auswirkungen auf alle Verbände und jeden Soldaten, jede Soldatin.

Wo wir gerade dabei sind: Rechnen Sie damit, dass dies Auswirkungen auf den Mali-Einsatz hat, über dessen Verlängerung spätestens im Mai entschieden werden muss?

Es muss sorgfältig diskutiert werden, was unter den neuen Umständen noch leistbar ist und wo die Bundeswehr im Einsatz sein sollte. Natürlich führt dieser Krieg dazu, dass Bündnis- und Landesverteidigung noch mehr Priorität haben als bisher. Das kann dazu führen, dass die Auslandseinsätze reduziert werden, weil die Kräfte benötigt und die Ostflanke der Nato gestärkt werden muss. Man sieht es bereits deutlich: Soldatinnen und Soldaten mit sehr speziellen Ausbildungen werden an anderer Stelle benötigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber Sie haben noch keine Hinweise, was Mali betrifft.

Nein. An der Stelle will ich aber etwas anderes anmahnen: Die Amtshilfe der Bundeswehr zur Bewältigung der Corona-Pandemie muss deutlich reduziert werden oder besser ganz enden. Denn diese Kräfte werden jetzt bei der Bündnisverteidigung dringend gebraucht. Zurzeit sind rund 4700 Kräfte durch die Amtshilfe gebunden. Bei den Panzerpionieren in Havelberg etwa, die ich unlängst besucht habe, sind von 600 Soldatinnen und Soldaten 173 noch in der Amtshilfe gebunden. Das ist in anderen Verbänden ähnlich und eindeutig zu viel.

Machen sich die Soldaten eigentlich mehr Sorgen? Oder fühlen sie sich in ihrem Selbstwert bestärkt, weil alle nun sehen, wie notwendig Verteidigung ist?

Viele Soldatinnen und Soldaten sind besorgt wie wir alle. Aber sie sehen auch, dass viele Menschen ihnen jetzt mit Respekt und Anerkennung begegnen, weil klar wird, dass die Bundeswehr unseren Frieden, unsere Freiheit und unsere Sicherheit gewährleistet. Sie spüren mehr Rückhalt und können unter Beweis stellen, was sie leisten.

Die Bundeswehr soll nun mit einem Sondervermögen von zusätzlich 100 Milliarden Euro mehr Geld denn je bekommen. Wird das Wirklichkeit? Oder bleibt es bei Ankündigungen?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Bundeskanzler hat das angekündigt, und der Deutsche Bundestag entscheidet darüber, ob der Verteidigungshaushalt so wie geplant auf über 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts wächst. Ich gehe davon aus, dass das genauso umgesetzt wird. Eine Mehrheit zeichnet sich ab – zumal das Geld für sinnvolle Investitionen dringend benötigt wird.

Bundeskanzler Scholz besucht Einsatzführungskommando der Bundeswehr
Eberhard Zorn, General des Heeres der Bundeswehr und seit dem 19. April 2018 der 16. Generalinspekteur der Bundeswehr, Olaf Scholz, Bundeskanzler, Bernd Schütt, Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr. Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr in Schwielowsee bei Potsdam, Deutschland, Schwielowsee Brandenburg , Besuch Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Schwielowsee durch BK Scholz *** Eberhard Zorn, General of the Army of the Bundeswehr and since 19 April 2018 the 16 Inspector General of the Bundeswehr, Olaf Scholz, German Chancellor, Bernd Schütt, Lieutenant General of the Army of the Bundeswehr Commander of the Operations Command of the Bundeswehr in Schwielowsee near Potsdam, Germany, Schwielowsee Brandenburg ,

Scholz warnt im Zuge seines Besuchs vor einer Ausweitung des Krieges in der Ukraine.

In der Koalition gibt es Stimmen, die sagen, die 100 Milliarden Euro sollten auch für Zivilschutz, Entwicklungshilfe und Energiesicherheit verwandt werden. Wie stehen Sie dazu?

Die Idee eines Sondervermögens hat ja den Charme, dass der Bundeshaushalt dadurch nicht tangiert wird. Das ist zusätzliches Geld, so dass die anderen Ausgaben wie geplant im Bundeshaushalt abgebildet werden können. Da soll es keine Abstriche geben.

Wenn das Geld tatsächlich fließt: Wo liegen die Prioritäten?

Dadurch werden Investitionen möglich, die lange geplant, aber nie finanziert waren. Für mich als Wehrbeauftragte hat dabei die unmittelbare Ausstattung der Soldatinnen und Soldaten Priorität. Dazu zählen etwa Helme, Stiefel, Schutzwesten, feste Kleidung – das muss jetzt zügig besorgt werden. Dann müssen wir Funkgeräte ersetzen, die teilweise 30 Jahre alt sind, und wir haben Lücken beim großen Gerät – ob beim Eurofighter, beim Luftabwehrsystem FCAS, bei Hubschraubern, Marine-Schiffen oder Tornado-Flugzeugen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Große Waffensysteme sind auf dem Markt nicht so einfach zu beschaffen. Das Beschaffungsamt der Bundeswehr ist überdies unterbesetzt und gilt als hochgradig bürokratisch. Wie lange wird es dauern, aus den Plänen, die Bundeswehr zu ertüchtigen, Realität werden zu lassen?

Das muss jetzt schnell gehen. Außerdem müssen die Strukturen verändert und die Verfahren vereinfacht werden. Da ist eine ganze Menge möglich. Man kann mit Ausnahmen arbeiten oder die Grenzbeträge hochsetzen, ab denen Beschaffungen ausgeschrieben werden müssen, um mehr direkte Vergaben zu ermöglichen. Das Geld muss zügig bei der Truppe ankommen und nicht erst 2040. Vieles kann direkt am Markt gekauft werden. Das Material muss nicht immer speziell auf Deutschland zugeschnitten werden. Wir können Waffen kaufen, die unsere Partner in EU und Nato bereits nutzen.

Sind Sie für weitere Waffenlieferungen an die Ukraine?

Es ist richtig, die Ukraine auch mit Waffen zur Verteidigung zu unterstützen. Das wird sorgfältig beraten, auch vor dem Hintergrund, unsere eigene Einsatzbereitschaft nicht zu beschränken.

Bisher scheint die Ukraine nur Waffen zu bekommen, die die Bundeswehr nicht mehr gebrauchen kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Diesen Eindruck habe ich nicht. Manche Ausrüstungsgegenstände sind zwar alt, aber trotzdem noch gut nutzbar. Im Übrigen ist es so, dass die Ukraine mitteilt, was sie gerne hätte, und das dann abgeglichen wird mit dem, was geliefert werden kann. Die Bundeswehr hat da ein gutes System. Am Ende entscheidet die Ministerin. Und ich hatte zuletzt das Gefühl, das ging ziemlich flott.

Noch eine ganz andere Frage: Sie sind Sozialdemokratin. Wie kann es sein, dass so viele Spitzenvertreter Ihrer Partei die Gefahr, die von Wladimir Putin ausgeht, jahrelang so falsch eingeschätzt haben?

Der Bundeskanzler hat zu Recht gesagt, dass der Angriffskrieg auf die Ukraine eine Zeitenwende sei. Das führt dazu, dass wir bisherige Einstellungen überprüfen müssen – auch die gegenüber Putin. Alles im Verhältnis zu Russland ist nicht mehr so, wie es vorher war. Das betrifft alle, auch die SPD.

Das heißt, Sie wollen nicht zurückschauen, sondern nach vorn.

Genau so ist es. Wir werden unser Verhältnis zu Russland nach über 30 Jahren grundlegend verändern müssen. Das ist eine Zäsur. Nach dem Krieg ist nichts mehr, wie es vorher war.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken