Europawahl 2019: Die Ergebnisse aus Deutschland und anderen Ländern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/L2EMVUKWBQXRJBKWJSNT2FQJ3Y.jpg)
Grüne und AfD sind in vielen Regionen erstmals stärkste politische Kraft.
© Quelle: Johannes Christ
Straßburg. In der Europawahl haben die EU-Bürger über die Zusammensetzung des EU-Parlaments für die nächsten fünf Jahre bestimmt. Die Wahl entscheidet auch darüber, welches Parteienbündnis den nächsten Präsidenten der EU-Kommission stellen könnte.
Rund 400 Millionen Europäer in den 28 Mitgliedstaaten waren bei der Europawahl aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. 751 Abgeordnete gehören dem neuen Europäischen Plenum an. In Deutschland sind rund 61 Millionen Bürger wahlberechtigt.
Auf dieser Seite finden Sie nach und nach alle Ergebnisse der Europawahl 2019 in Deutschland und der gesamten EU.
Europawahl 2019: Stimmenanteile der Parteien
In Deutschland überholen die Grünen die SPD, die AfD wird zweistellig.
Europawahl 2019: Gewinne und Verluste
Union und SPD müssen deutliche Verluste hinnehmen. Die Grünen gewinnen am stärksten hinzu.
Europawahl 2019: So haben die Regionen gewählt
In vielen Kreisen und kreisfreien Städten sind erstmals die Grünen und die AfD stärkste Kraft geworden.
Europawahl 2019: Wie die Wähler seit zwischen den Parteien wanderten
Jeweils weit mehr als eine Million Wähler, die bei der Bundestagswahl 2017 noch der Union und SPD ihre Stimmen gaben, stimmten nun für die Grünen.
Europawahl 2019: Sitzverteilung im EU-Parlament
Daraus ergibt sich im Europäischen Parlament diese Sitzverteilung für die deutschen Parteien.
Europawahl 2019: EVP und S&D verlieren Sitze
Auch europaweit verlieren Christdemokraten (EVP) und Sozialdemokraten (S&D) am meisten Sitze.
Europawahl 2019: Wo welche Fraktion am stärksten abgeschnitten hat
Die liberale Fraktion gewinnt viele Sitze hinzu und schafft es in einigen Ländern zur stärksten Kraft. Auch die rechtskonservativen Parteien legten in vielen Ländern zu.
Alle weiteren Nachrichten und Informationen zur Europawahl 2019 finden Sie hier.
Von Johannes Christ/RND