EU streitet über Migration: Ausbau der Grenze zu Belarus steht zur Debatte

Xavier Bettel (links), Premierminister von Luxemburg, spricht mit Ursula von der Leyen (rechts), Präsidentin der Europäischen Kommission, und Antonio Costa, Premierminister von Portugal beim EU-Gipfel.

Xavier Bettel (links), Premierminister von Luxemburg, spricht mit Ursula von der Leyen (rechts), Präsidentin der Europäischen Kommission, und Antonio Costa, Premierminister von Portugal beim EU-Gipfel.

Brüssel. Angesichts einer zunehmenden illegalen Migration über Belarus ringt die Europäische Union um eine geschlossene Antwort. Einige Staaten wie Österreich und Litauen forderten am Freitag beim EU-Gipfel in Brüssel, dabei auch auf den Bau von Zäunen an der EU-Außengrenze zu setzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir brauchen einen starken, robusten Außengrenzschutz“, sagte Österreichs Bundeskanzler Alexander Schallenberg. Ihm zufolge sollten Maßnahmen wie Drohnen und Zäune an den Außengrenzen zumindest zum Teil von der EU finanziert werden. Dies lehnt jedoch unter anderem die EU-Kommission ab.

Migration über Belarus: „Die polnische Polizei hat uns geschlagen“
20.10.2021, Brandenburg, Eisenh��ttenstadt: Zwei Beamte der Bundespolizei begleiten einen Fl��chtling auf dem Gel��nde der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung f��r Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg. In Brandenburg und Sachsen f��llen sich die Aufnahmeeinrichtungen mit Menschen, die aus Irak, Syrien oder Afghanistan ��ber Belarus, Polen und das Baltikum nach Deutschland kommen. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB +++ dpa-Bildfunk +++

Sangar Abdulla hofft, dass er und seine Familie endlich in Sicherheit sind und in Deutschland bleiben dürfen.

In der Bewertung des Vorgehens des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko waren sich die Gipfel-Teilnehmer am Freitag jedoch einig. „Der Europäische Rat wird keinen Versuch von Drittländern akzeptieren, Migranten für politische Zwecke zu instrumentalisieren“, hieß es im Entwurf der Gipfelerklärung. „Er verurteilt die jüngsten hybriden Angriffe auf die EU-Außengrenzen und wird entsprechend reagieren.“ Damit dürfte vor allem der Versuch gemeint sein, die Europäische Union nicht mit Waffen anzugreifen, sondern durch eine Vielzahl an Migranten zu destabilisieren. Weitere Sanktionen gegen Belarus werden bereits vorbereitet. Bundeskanzlerin Angela Merkel warf Lukaschenko beim Gipfel staatlichen Menschenhandel vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Litauischer Präsident fordert physische Hürden an EU-Außengrenze

Der litauische Regierungschef Gitanas Nauseda forderte am Freitag, es brauche dringend Zäune oder andere physische Grenzen, um die „Krise“ kurzfristig zu bewältigen. Niemand wisse, was morgen passiere. Vielleicht würden 3000 oder 5000 Migranten zur gleichen Zeit versuchen, die Grenze an verschiedenen Orten zu überwinden.

Litauen grenzt wie Lettland und Polen an Belarus. Die drei Länder haben bereits mit dem Bau von Hunderten Kilometern Grenzzaun begonnen. Die EU wirft Lukaschenko vor, in organisierter Form Migranten aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze zu bringen und die Staatengemeinschaft so destabilisieren zu wollen.

Luxemburgs Regierungschef: Migranten von einigen EU-Ländern nicht angemessen behandelt

Lukaschenko hatte Ende Mai angekündigt, dass Minsk Migranten nicht mehr an der Weiterreise in die EU hindern werde – als Reaktion auf verschärfte westliche Sanktionen gegen sein Land. Seitdem mehren sich Meldungen über versuchte illegale Grenzübertritte an den EU-Außengrenzen zu Belarus sowie an der deutsch-polnischen Grenze. Damit steht mal wieder ein Thema im Fokus, bei dem die EU-Staaten schon seit Jahren nicht zueinander finden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bereits Anfang Oktober hatten zwölf EU-Staaten wie Österreich, Polen, Ungarn und Dänemark in einem Brief an die EU-Kommission gefordert, auch „physische Barrieren“ an den Außengrenzen aus EU-Mitteln zu bezahlen. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson erteilte dem jedoch eine Absage. Luxemburgs Regierungschef Xavier Bettel betonte am Freitag, alle Maßnahmen müssten im Einklang mit Menschenrechten stehen. Die Migranten würden von einigen EU-Ländern nicht angemessen behandelt.

Merkel versucht sich als Vermittlerin im Streit um Polen

Für Merkel war der Freitag in Brüssel ihr wohl letzter Auftritt auf europäischem Parkett. Falls wie geplant bis Mitte Dezember eine neu Regierung in Berlin steht, reist Olaf Scholz zum nächsten Gipfel.

Am Vorabend hatte Merkel sich mal wieder als Vermittlerin versucht. Im Streit mit Polen um den dortigen Rechtsstaat plädierte sie für „Wege und Möglichkeiten finden, hier wieder zusammenzukommen“. Eine stundenlange Diskussion brachte jedoch keine Lösung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rutte: Klare Botschaft nach Polen, man sei hoch besorgt

Aus EU-Kreisen hieß es, die Beratungen seien in einer ruhigen Atmosphäre geführt worden. Luxemburgs Bettel stellte am Freitag hingegen fest, er würde sich wünschen, dass nicht bei jedem dritten Gipfel über die „elementarsten Werte“ diskutiert werden müsse, „weil der eine oder andere uns das Leben nicht unmöglich, aber sehr schwer macht“. Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte sagte, die überwältigende Mehrheit habe dem polnischen Regierungschef Mateusz Morawiecki die klare Botschaft übermittelt, dass man hoch besorgt sei.

Hintergrund des aktuellen Streits ist ein Urteil des polnischen Verfassungsgerichts in Warschau, nach dem Teile des EU-Rechts nicht mit Polens Verfassung vereinbar sind. Diese Entscheidung wird von der EU-Kommission und etlichen anderen Staaten als höchst problematisch angesehen, weil sie der polnischen Regierung einen Vorwand geben könnte, ihr unliebsame Urteile des Europäischen Gerichtshofes zu ignorieren.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken