Nach jahrelangem Streit: Orbans Fidesz-Partei verlässt EVP-Fraktion

Bruch mit der Europäischen Volkspartei im Europaparlament: Ungarns Präsident Orban zog die Abgeordneten Partei Fidesz aus der EVP-Fraktion ab.  (Archivbild)

Bruch mit der Europäischen Volkspartei im Europaparlament: Ungarns Präsident Orban zog die Abgeordneten Partei Fidesz aus der EVP-Fraktion ab. (Archivbild)

Budapest. Nach jahrelangem Streit vollzieht Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban den Bruch mit der Europäischen Volkspartei im Europaparlament. Orban zog die zwölf Abgeordneten seiner Regierungspartei Fidesz am Mittwoch aus der christdemokratischen Gruppe im Parlament ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zuvor hatte eine große Mehrheit der Fraktion für eine Änderung der Geschäftsordnung gestimmt, die die Suspendierung des Fidesz erlaubt hätte. Orban sah dies als Affront.

Hintergrund ist die Auseinandersetzung über EU-Grundwerte und Rechtsstaatlichkeit. Der rechtsnationale Orban steht wegen seines Plans einer „illiberalen“ Demokratie in der Kritik. Konkret geht es unter anderem um seine Flüchtlings-, Medien-, Hochschul- und Justizpolitik. Gegen Ungarn läuft unter anderem ein Rechtsstaatsverfahren nach Artikel 7 der EU-Verträge.

RND-Videoschalte: Die EU muss Orbán entgegentreten
RND-Videoschalte mit Damir Fras und Katharina Barley: Die EU muss Orb��n entgegentreten

RND-Korrespondent Damir Fras spricht mit der Vizepräsidentin des Europaparlaments Katarina Barley über Demokratie in Zeiten der Corona-Krise.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Orban schrieb nach der Abstimmung über die Geschäftsordnung an EVP-Fraktionschef Manfred Weber (CSU): „Ich informiere Sie hiermit, dass die Fidesz-Europaabgeordneten ihre Mitgliedschaft in der EVP-Fraktion beenden.“

Die Regeländerungen der EVP seien klar feindlich gegen den Fidesz und deren Wähler gerichtet. Dass gewählte Abgeordnete an der Ausübung ihrer Pflicht gehindert werden sollten, sei antidemokratisch, ungerecht und unakzeptabel. Den Brief veröffentlichte Fidesz-Vizechefin Katalin Novak auf Twitter.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Beendigung der Fidesz-Mitgliedschaft in der EVP-Fraktion folgt auf jahrelangen Streit in mit der Parteienfamilie, der auch CDU und CSU angehören. Auf Parteiebene ist die Mitgliedschaft des Fidesz in der EVP bereits seit 2019 suspendiert, schon damals wegen mutmaßlicher Verstöße gegen EU-Grundwerte sowie wegen Verbalattacken gegen den damaligen EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Ob Orban den Fidesz auch aus der Partei herausführt, ist offen.

AfD-Chef Meuthen: „Orban ist bei uns willkommen!“

Der nun vollzogene Bruch bedeutet auch eine Zäsur für EVP-Fraktionschef Weber, der lange zu vermitteln versuchte, zuletzt aber in scharfen Konflikt mit Orban geriet. Weber hatte unmittelbar vor der Entscheidung der Fraktion über die Geschäftsordnung noch einmal an Orban geschrieben und ihm ein Telefonat vorgeschlagen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In dem Brief erinnerte Weber daran, dass die Änderung der Geschäftsordnung noch keine unmittelbare Auswirkung auf irgendein Mitglied der EVP-Fraktion habe oder die Grundrechte von Abgeordneten einschränken würde.

Denkbar wäre in weiterer Folge ein Wechsel der Fidesz-Abgeordneten zur rechtsnationalen EKR oder zur noch weiter rechts stehenden Gruppe ID im Parlament. Für die ID-Fraktion schrieb der AfD-Chef Jörg Meuthen am Mittwoch in einer Pressemitteilung: „Orban ist bei uns willkommen!“ Beides würde die Rechte im Europaparlament stärken. Die EVP bliebe aber stärkste Fraktion.

Orban hatte bereits am Sonntag in einem Brief an Weber gedroht, die Fidesz-Abgeordneten aus der Fraktion zurückzuziehen, falls die Fraktion die Änderung der Geschäftsordnung billigen sollte.

Seine Kritiker in der EVP-Fraktion betonten aber in der Debatte, von dieser Drohung solle man sich nicht einschüchtern lassen. Letztlich stimmten gut 84 Prozent der Teilnehmer für die neue Geschäftsordnung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken