Wieder Tränengas nach Migrantenansturm an der griechischen Grenze
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4KVHDEWQDRGAZEM2VMKP7R5FKE.jpeg)
Griechische Soldaten gingen mit Tränengas und Blendgranaten gegen Flüchtlinge vor. Hunderte versuchten die türkisch-griechische Grenze bei Katsanies zu passieren.
© Quelle: Giannis Papanikos/AP/dpa
Athen/Sofia. Griechische Sicherheitskräfte haben am Montagvormittag abermals Tränengas und Blendgranaten gegen Migranten an der türkisch-griechischen Grenze eingesetzt. Hunderte hatten erneut versucht, die Grenze bei Kastanies zu passieren und nach Griechenland und damit in die EU zu gelangen, wie das griechische Staatsfernsehen (ERT) berichtete. Die Nacht zum Montag war dagegen relativ ruhig verlaufen.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte am Samstag erklärt, die Tore zur EU seien für Migranten geöffnet. Daraufhin hatte es einen Ansturm auf die griechisch-türkische Grenze gegeben. Laut der UN-Organisation für Migration harrten zuletzt rund 13 000 Menschen bei Frost im Grenzgebiet aus.
Auch Bulgarien bewacht verstärkt die Grenzen
An der bulgarischen EU-Außengrenze zur Türkei blieb es weiterhin ruhig. Medien berichteten am Montag vor einem Treffen von Regierungschef Boiko Borissow mit Erdogan in Ankara, es habe keine Versuche gegeben, aus der Türkei illegal nach Bulgarien zu gelangen. Bei dem Treffen geht es um die Syrien-Krise und das Flüchtlingsproblem.
Der Bulgare lobt immer wieder die gute Zusammenarbeit mit Ankara beim Schutz der gemeinsamen Grenze vor illegal eindringenden Migranten. Bulgarien hat dennoch die Bewachung der Grenze zur Türkei durch Gendarmerie verstärkt. Auch Soldaten seien in Bereitschaft und könnten an die Grenze entsandt werden. Diese wird außerdem durch Drahtzäune geschützt.
Im „Dschungel“ am Rande Europas - Teil 1: Die Flüchtlinge
Der Dschungel – So nennen die Betroffenen die rasch wachsende Flüchtlingssiedlung auf der griechischen Insel Samos.
© Quelle: RND
RND/dpa