Mehr Platz für 770 Mitarbeiter

Bauarbeiten am Kanzleramt werden 177 Millionen Euro teurer als geplant

Der geplante Erweiterungsbau des Kanzleramts wird nach einer neuen Schätzung etwa 177 Millionen Euro mehr kosten als ursprünglich geplant.

Der geplante Erweiterungsbau des Kanzleramts wird nach einer neuen Schätzung etwa 177 Millionen Euro mehr kosten als ursprünglich geplant.

Berlin. Der geplante Erweiterungsbau des Kanzleramts wird nach einer neuen Schätzung etwa 177 Millionen Euro mehr kosten als ursprünglich geplant. Nach Angaben aus Regierungskreisen vom Donnerstag werden für den Sandsteinbau mit etwa 400 Büros inzwischen 777 Millionen Euro inklusive einer „Risikovorsorge“ für weitere Kostensteigerungen veranschlagt. Bei der Entscheidung für den Neubau 2019 seien es noch 600 Millionen Euro gewesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Damit wird der Neubau deutlich teurer als das eigentliche Kanzleramtsgebäude, das 2001 vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bezogen wurde. Im Bundeshaushalt waren damals ursprünglich 398,5 Millionen Mark veranschlagt worden, die tatsächlichen Kosten betrugen dann 513 Millionen Mark. Dies entspricht nach Regierungsangaben 542,9 Millionen Euro hochgerechnet auf den Preisstand Anfang 2022.

Erweiterung von Angela Merkel veranlasst

Damals zogen 410 Mitarbeiter in das Gebäude ein, das wegen seiner kantigen Architektur mit einem kreisrunden Bogen am zentralen Gebäude im Volksmund auch Bundeswaschmaschine genannt wird. Inzwischen ist die Belegschaft der Regierungszentrale auf 770 angewachsen, von denen sich 600 in das für nur 400 Mitarbeiter ausgelegte Gebäude zwängen. Die restlichen 170 verteilen sich auf drei weitere Standorte in Berlin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ein Modell eines möglichen Erweiterungsbaus des Bundeskanzleramts.

Ein Modell eines möglichen Erweiterungsbaus des Bundeskanzleramts.

Um alle Mitarbeiter an einem Ort zu konzentrieren, fiel 2019 die Entscheidung für den Erweiterungsbau - noch unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Im Kanzleramt spricht man von einer „Campuslösung“. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entschied sich nach seiner Vereidigung im Dezember vergangenen Jahres, die Planungen fortzuführen.

„Keine goldenen Wasserhähne, kein Swimmingpool“

Im ZDF-Sommerinterview verteidigte er den Neubau am vergangenen Wochenende. „Ich glaube, dass so eine lange vorbereitete Planung, die jetzt sehr weit fortgeschritten ist, auch zu Ende geführt werden muss“, sagte er. „Ich glaube, es passt ein bisschen zu dem, was das Kanzleramt jetzt auch ausmacht.“ Es sei ein helles und freundliches Gebäude, ein Ort, zu dem die Bürger „auch gerne mal hinkommen können um zu sehen, wie hier gearbeitet wird“.

Im Kanzleramt ist man sich sicher, dass sich die Kosten auszahlen werden, weil die Konzentration der Arbeitsplätze an einem Ort die Produktivität steigere. Außerdem würden Kosten für die Auslagerung der Arbeitsplätze gespart, heißt es. Man habe sich angesichts der derzeitigen Krise zwar angeschaut, was ein Ausstieg aus dem Bauvorhaben bedeuten würde, „das aber nicht als Alternative gesehen“. Kritik, der Bau falle zu protzig aus, weist man in der Regierungszentrale zurück. „Das ist kein Protzbau. Es gibt keine goldenen Wasserhähne, keinen Swimmingpool“, heißt es in Regierungskreisen.

Ein Modell eines möglichen Erweiterungsbaus des Bundeskanzleramts.

Ein Modell eines möglichen Erweiterungsbaus des Bundeskanzleramts.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Kostensteigerungen seien nicht auf neue Anforderungen des Kanzleramts zurückzuführen, sondern unter anderem auf die Erschließung eines Tunnels durch das Land Berlin. Im derzeitigen Kanzlergarten sollen auch eine Kindertagesstätte, ein Hubschrauberlandeplatz und ein abhörsicheres Gebäude für die Mitarbeiter entstehen, die für den Bundesnachrichtendienst zuständig sind.

Fertigstellung bis 2028

Die Bauarbeiten werden bereits vorbereitet und sollen im kommenden Jahr beginnen. 2028 soll das bogenförmige Gebäude fertig sein. Es soll im derzeitigen Kanzlergarten auf der anderen Spreeseite vom Hauptgebäude aus gesehen entstehen und das sogenannte „Band des Bundes“ nach Westen abschließen. Zu diesem Gebäudeensemble gehören auch zwei Bauten des Bundestags, die sich im Osten an das Kanzleramt anschließen.

Vor diesem Hintergrund sieht Scholz in der Erweiterung des Kanzleramts auch eine gewisse Symbolik. Sie sei „mit einer ganz wichtigen demokratischen Geste“ verbunden, da das Band des Bundes „einmal quer zu all den Planungen (liegt), die Nazi-Deutschland hatte“, sagte er. Die Nazis wollten Berlin damals zu einer Reichshauptstadt „Germania“ mit gigantischen Bauten entlang von zwei Achsen machen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken