Kommentar zum Entlastungspaket

Mehr reiner Wein, bitte!

Die Vorsitzenden der Ampelparteien (v. l.), Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD, Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, und Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, äußern sich vor dem Reichstagsgebäude zum geplanten Entlastungspaket.

Die Vorsitzenden der Ampelparteien (v. l.), Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD, Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, und Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, äußern sich vor dem Reichstagsgebäude zum geplanten Entlastungspaket.

Berlin. Unter dem Druck des Kriegs gegen die Ukraine und explodierender Energiepreise in Deutschland ist die Ampelkoalition in ihre erste Krise gerutscht. Unabgestimmt hatte Finanzminister Christian Lindner einen Tankrabatt zur Entlastung angekündigt, von dem der Porsche-Fahrer mit dickem Portemonnaie noch mehr profitiert hätte als der Pendler mit kleinem Einkommen. Aus Sicht von Grünen und SPD ein geradezu unanständiger Vorschlag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Wie tief die Verwerfung zwischen den Koalitionsparteien ging, lässt sich an der Zahl der Stunden ermessen, die ihre Spitzen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag benötigten, um die Kuh vom Eis zu ziehen. Das nächtliche Treffen von SPD, Grünen und Liberalen umwehte der Hauch der großen Koalition: Streit im Vorfeld – dann das mühsame Unterfangen, die auseinanderliegenden Positionen in Maximal-Kompromissen zusammenzukleistern.

Die Liberalen mussten von ihrer absurden Idee eines Tankrabatts abrücken, bekamen aber eine befristete Steuersenkung für Sprit. Die Grünen konnten sich mit ihrem Vorstoß durchsetzen, für alle befristet die Tickets für den öffentlichen Nahverkehr zu senken. Die Sozialdemokraten wiederum haben dafür gesorgt, dass eine Reihe der Entlastungen wie zusätzliches Kindergeld und das Klimageld über die Steuer auch eine soziale Komponente erhält.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Steigende Energiepreise: So will der Bund die Menschen in Deutschland entlasten
24.03.2022, Berlin: Die Vorsitzenden der Ampel-Parteien (l-r), Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD, Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, und Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, äußern sich vor dem Reichstagsgebäude zum geplanten Entlastungspaket als Reaktion auf die gestiegenen Energiepreise. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Energiesteuer auf Sprit soll gesenkt werden, ebenso die Preise für ÖPNV-Tickets. Erwerbstätige sollen eine Energiepreispauschale von 300 Euro erhalten.

Unter dem Strich ist das ein weiteres Entlastungspaket, das Wirkung entfalten wird und das die Bürgerinnen und Bürger direkt im Geldbeutel spüren werden. Gemessen am Ehrgeiz, sich durch eine schnellere Energiewende aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland zu befreien, ist das Paket allerdings enttäuschend.

Es enthält praktisch keine Steuerungswirkung. Abgesehen von dem Hoffnungswert, dass, wer einmal preiswert die Vorzüge des öffentlichen Nahverkehrs ausprobiert hat, möglicherweise künftig sein Auto häufiger stehen lässt. Es soll demnächst auch klimafreundlicher geheizt werden – die Wirkung wird sich aber erst ab 2024 entfalten.

Die Entlastungen sind ein Tischfeuerwerk

Perspektivisch wird die Bundesregierung ihren Bürgerinnen und Bürgern sehr viel mehr reinen Wein einschenken müssen. Die Entlastungen sind im Vergleich zu dem, was die Gesellschaft noch wird aushalten müssen, ein Tischfeuerwerk. Der Krieg gegen die Ukraine wird noch lange dramatische ökonomische und humanitäre Folgen haben. Die schlimmsten Auswirkungen müssen vor allem für Menschen mit kleinen Einkommen abgefedert werden. Man wird sich aber von dem Anspruch verabschieden müssen, dass der Staat jeden Verlust ausgleichen kann.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vielmehr muss sich die Gesellschaft auf eine längere Phase der schweren Krise einstellen. Ein Ende des Kriegs ist nicht absehbar. Mit Putins Forderung, wonach seine Energielieferungen in Rubel bezahlt werden müssen, ist auch ein jähes Ende von Gas, Öl und Steinkohle aus Russland möglich. Das hätte nicht nur für die Verbraucherinnen und Verbraucher bittere Konsequenzen, sondern würde auch die Wirtschaft lähmen.

Wenn die Bewältigung von Kriegsfolgen und die Umsetzung der Klimawende zeitgleich gelingen sollen, wird das nicht ohne Verhaltensänderungen und Entbehrungen funktionieren. Frieren für den Frieden ist keine gute Idee, wenn man Millionen von Menschen dafür die Heizung einen ganzen Winter lang abstellt. Aber autofreie Sonntage und Tempolimit wären schon einmal hilfreich. Es ist erstaunlich, dass die Grünen es nicht mehr wagen, in der Koalition solche Vorschläge auf den Tisch zu legen.

Nur zu begrüßen ist der Plan, bei den Bürgerinnen und Bürgern sowie in der Wirtschaft mit einer Kampagne fürs Energiesparen zu werben und über die Möglichkeiten dazu aufzuklären. Die Bereitschaft der Bevölkerung, mitzumachen, dürfte nie so groß gewesen sein, wie sie es heute ist.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken