Endlich Wochenende!

Zeit für etwas Ruhe.

Zeit für etwas Ruhe.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

kennen Sie die Comic­zeichnung, die jeden Mittwoch aufs Neue auf Twitter kursiert? Sie stammt aus „Tim und Struppi“ und zeigt den sehr abgekämpften Kapitän Haddock, wie er an der Bar lehnt und seufzt: „Was für eine Woche, huh?“ Tim muss ihn leider daran erinnern, dass gerade erst Mittwoch ist, der Wahnsinn also noch ein paar Tage weitergehen wird. Und zu allem Überfluss nippt Struppi noch am Glas des Kapitäns.

Der Kapitän – das sind wir. Wir wissen auch nicht so recht, welcher Tag der Pandemie heute ist. Dass wir am Ende sind, hatten wir neulich noch gehofft. Die Realität hat uns eines Besseren belehrt. Jetzt gerade fühlt es sich eher wie Mittwoch an.

Schlechte Nachrichten für Captain Archibald Haddock: Es ist erst Mittwoch.

Schlechte Nachrichten für Captain Archibald Haddock: Es ist erst Mittwoch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unser Gefühl beschreibt Heinrich Bedford-Strohm ziemlich gut: Er spüre im Alltag „die Erschöpfung, Verwundung und Nervosität vieler Menschen“, sagt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland im Interview mit Thoralf Cleven. Diese „seelische Inzidenz“ müsse mehr Beachtung finden, meint der Kirchenmann.

Die verrückte vergangene Woche hat ein Ende gefunden. Und so turbulent sie auch war: Eigentlich stehen wir genau da, wo wir vergangene Woche waren – die Corona-Zahlen steigen deutlich, effektive Schritte der Politik dagegen sind nicht zu erkennen, seit sogar die „Osterruhe“ vom Tisch ist.

Aber muss es die Politik wirklich allein richten? Kristina Dunz, stellvertretende Leiterin des Berliner RND-Büros, findet, dass die Deutschen zu sehr nach oben schauen – und zu wenig auf sich selbst: „Wir begreifen den Staat oft als Vollkasko­versicherung ohne Selbstbeteiligung“, schreibt sie in ihrem Kommentar. „Wir warten zu lange darauf, dass andere etwas machen, anstatt sich der eigenen Mitverantwortung für das Gemeinwohl zu stellen.“

Boom im Fahrradhandel

Und dem Gemeinwohl helfen wir im Moment am besten, wenn wir uns auf uns selbst konzentrieren, statt das Bad in der Menge zu suchen. Womit wir dann vollends im Wochenende angekommen und uns den angenehmen Dingen widmen können. Dem Fahrradfahren, zum Beispiel.

Leider ist das alles andere als ein Geheimtipp. Immer mehr Leute wollen dem ÖPNV auf zwei Rädern entkommen. Schon zu Beginn der neuen Saison drohen Lieferengpässe in den Fahrradläden. Wer sein Wunschmodell bekommen möchte, sollte sich also beeilen, heißt es aus der Branche.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer zu spät kommt, dem bleibt nur die Gemütlichkeit zu Hause. Helfen kann dabei ein gutes Glas Wein. Und für ein gutes Glas Wein braucht es ein gutes Weinglas. Unser Genussexperte Hannes Finkbeiner hat die wichtigsten Tipps parat. Einer davon: „Kein Mensch braucht zwölf verschiedene Gläser, drei oder vier reichen völlig.“

Und passen Sie bitte auf, dass Ihr Hund seine Schnauze nicht zu tief ins Glas steckt.

Der Tag

Hier kostenlos abonnieren

Wissen, was der Tag bringt: Erhalten Sie jeden Morgen um 7 Uhr das Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Zitat des Tages

Es gibt deutliche Signale, dass diese Welle schlimmer wird als die ersten beiden Wellen.

Lothar Wieler,

RKI-Chef

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Leseempfehlungen

Ungewohnte Leere: In der spanischen Hauptstadt Madrid lässt es sich beinahe leben wie in Vor-Corona-Zeiten. Das zieht ein paar ausländische Touristen an. Aber der größte Reiz der Stadt ist derzeit ihre Leere, berichtet Korrespondent Martin Dahms.

Sichere Filter? In Kitas und Schulen kommt es während der dritten Corona-Welle vermehrt zu Infektionen. Um die Kinder und Jugendlichen zu schützen, setzen Einrichtungen auf mobile Luftreiniger, die virenhaltige Aerosole filtern. Der Nutzen dieser Geräte ist unter Experten allerdings umstritten.

 

Aus unserem Netzwerk: Lichtschalter im Kopf

An der Technischen Hochschule Brandenburg gibt es ein ganz besonderes Seminar. Dort können Studierende mit ihren Gedanken Technik steuern, berichtet die „Märkische Allgemeine Zeitung“. Was nach Zauberei klingt, könnte zukünftig für viele Menschen das Leben leichter machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Termine des Tages

Heute beginnt das Pessachfest, eines der höchsten jüdischen Feste. Es wird auch als Fest der ungesäuerten Brote bezeichnet und erinnert an den Auszug der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei. Juden in der Diaspora begehen Pessach acht Tage lang, in Israel sieben.

Istanbul: Die Organisation „Wir werden Frauenmorde stoppen“ ruft zu Protesten gegen den jüngsten Austritt des Landes aus dem Abkommen zum Schutz von Frauen vor Gewalt auf.

Ulm: Demo der Initiativen Querdenken und Klardenken Schwaben gegen die Corona-Regeln.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Earth Hour: Rund um den Globus sind Menschen heute aufgerufen, mit einer Stunde Dunkelheit ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Bei der Earth Hour – Stunde der Erde – sollen in allen Zeitzonen jeweils um 20.30 Uhr die Lichter ausgemacht werden.

 

Wer heute wichtig wird

Die TV-Zäsur: Heute hat Thomas Gottschalk seinen großen Auftritt. Der Talkmaster ersetzt Dieter Bohlen in den Finalshows von „DSDS“.

Die TV-Zäsur: Heute hat Thomas Gottschalk seinen großen Auftritt. Der Talkmaster ersetzt Dieter Bohlen in den Finalshows von „DSDS“.

RTL will freundlicher werden. Auch deshalb tritt Thomas Gottschalk nun zweimal bei „DSDS“ auf. Imre Grimm analysiert den geplanten Strategiewechsel des Privatsenders.

 

Der Podcast des Tages

Geyer & Niesmann verhandeln mit Helene Bubrowski („Frankfurter Allgemeine Zeitung“) und Ulrich Schulte („Die Tageszeitung“) die Bitte um Verzeihung der Kanzlerin für die vergeigte Osterruhe, den chaotischen Corona-Gipfel und die Zukunft der Minister­präsidenten­­konferenz, das neue Wahlprogramm der Grünen und den Umfragenabsturz der Union.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Der Tag“ als Podcast

Die News zum Hören

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Wochenende

Ihr Christian Palm

 

Abonnieren Sie auch:

Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichten­angebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digital­experten aller Bereiche.

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken