Einigung über Vize­kanzler­posten: grüner Unmut über Habeck

Robert Habeck und Annalena Baerbock am Montag in der Bundes­presse­konferenz.

Robert Habeck und Annalena Baerbock am Montag in der Bundes­presse­konferenz.

Berlin. In Teilen der Grünen-Bundestags­fraktion gibt es Unmut über die Vereinbarung zwischen Robert Habeck und Annalena Baerbock, der zufolge Habeck im Falle einer Regierungsbeteiligung Vizekanzler werden soll. Nach einem Treffen des linken Flügels der Fraktion sagte ein Teilnehmer dem Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND), man sei dort „sehr erzürnt über den heutigen Schritt von Robert Habeck“ und werde „nicht zulassen“, dass Baerbock „jetzt die Buhfraur­olle bekommen“ solle. Sie genieße „volle Rücken­deckung“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Baerbock und Habeck haben Vizekanzler-Frage schon geklärt
 Press Conference of the German Green Party after the General Elections in Berlin Chancellor Candidate of Buendnis 90 / Die Gruenen Green Party Annalena Baerbock pose for a picture before leaving a press conference at the Bundespressekonferenz, the day after the general elections in Berlin, Germany on September 27, 2021. Berlin Berlin Deutschland 1006931085st PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xEmmanuelexContinix

Die Grünen haben zwar ein Rekordergebnis bei der Bundestagswahl eingefahren, sind aber trotzdem hinter ihren Erwartungen geblieben. Wer wird nun Vizekanzler?

Zuvor hatte bereits der frühere Grünen-Fraktions­chef und Umwel­minister Jürgen Trittin, der dem linken Flügel angehört, dem „Spiegel“ gesagt: „Wir verhandeln eine Regierung, die Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad bringt. Danach wird entschieden, wer welchen Posten bekommt. Das entscheidet die Partei und nicht nur zwei Personen in persönlichen Gesprächen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Habeck hatte am Montag in der Bundes­presse­konferenz auf die Frage, wer grüner Vizekanzler oder Vize­kanzlerin werde, geantwortet: „Gehen Sie davon aus, dass wir komplett sortiert sind.“ Kurz darauf berichtete die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, es gebe eine Übereinkunft, dass Habeck es werden solle. Dies wurde von ihm selbst in einem ARD-Interview nicht dementiert.

Habeck hatte Baerbock im Frühjahr bei der Entscheidung über die Kanzler­kandidatur den Vortritt gelassen. Die Grünen hatten bei der Wahl dann ein weitaus schlechteres Ergebnis erzielt, als sie eigentlich erhofft hatten – aber ein weitaus besseres als bei der Bundestagswahl 2017.

RND

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken