„Der Tag“

Eine Erfindung, die die Welt verändert hat

Martin Cooper gilt als Vater des Mobiltelefons.

Martin Cooper gilt als Vater des Mobiltelefons.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Handyanruf? Der Ingenieur Martin Cooper hat diesen Augenblick noch ganz genau vor Augen, obwohl er nun schon 50 Jahre her ist. Damals war er der erste Mensch der Welt, der in der Öffentlichkeit ein Telefonat mit einem Handy führte – mitten auf der Sixth Avenue in New York City. „Da war mir zumindest klar, dass hier gerade etwas Wichtiges passiert“, sagt Cooper heute im RND-Interview mit meinem Kollegen Matthias Schwarzer (+).

Dass Handys nicht mehr ausschließlich zum Telefonieren genutzt werden, war damals natürlich noch nicht absehbar. Das Internet war noch gar nicht erfunden, auch Digitalkameras gab es nicht. Doch schon damals war Cooper überzeugt, dass eines Tages jeder Mensch ein Mobiltelefon besitzen wird. Ist dadurch alles besser geworden? Der Erfinder des Handys räumt ein: „Jede Minute, die meine Frau für sich hat, greift sie zum Smartphone.“ Trotzdem bleibt er optimistisch.

Doch es ist nicht nur die viele Zeit am Handy, die Expertinnen und Experten durchaus Sorgen bereitet. Manche Apps können womöglich sogar eine Gefahr darstellen: In den USA ist ein heftiger Streit über die Frage entbrannt, ob die beliebte Social-Media-App Tiktok aus China verboten werden soll. Die bei Influencerinnen und Influencern beliebte App steht schon länger in der Kritik, weil der Datenschutz mangelhaft sei und eine Gefahr für die nationale Sicherheit und die Privatsphäre von Millionen Jugendlichen bestehe. Der Hauptvorwurf: Tiktok sei der verlängerte Arm der chinesischen Regierung. Werden User und Userinnen womöglich ausspioniert?

Einzelne Fälle dieser Art sind bereits bekannt geworden. Kein Wunder also, dass die Sorge vor einem Tiktok-Verbot groß ist. Im US-Kongress musste bereits Tiktok-Chef Shou Chew Rede und Antwort stehen. RND-Redakteur Ben Kendal erklärt, welche Folgen ein Tiktok-Verbot hätte – und welche weiteren Szenarien möglich sind.

Der Protest gegen die Pläne in den USA ist groß. Mehrere Tiktok-Influencerinnen und ‑Influencer mit 60 Millionen Anhängerinnen und Anhängern organisierten eine Demonstration. Einige User und Userinnen haben sogar Videos gedreht, um für ihre Plattform in die Bresche zu springen. Tiktok sei ein Medium, das jungen Menschen endlich eine Stimme gegeben habe, so lautet oft der Tenor. Viele begreifen die Pläne der US-Politik als eine Attacke auf ihre Meinungsfreiheit, so RND-Redakteur Matthias Schwarzer. Die Verlustängste der jungen Menschen leuchten ein, meint er. Kaum eine Plattform habe in den vergangenen Jahren die Internet-, Jugend- und Popkultur so geprägt wie Tiktok – was nicht zuletzt mit den intelligenten Empfehlungsalgorithmen der App zusammenhänge. Doch welche Videos besonders häufig verbreitet werden, sei eher wie ein Glücksspiel. Die chinesische Regierung könnte die Plattform auch für ihre Propaganda missbrauchen, indem sie bestimmte Inhalte durch den Algorithmus befeuert – und andere zurückhält.

Dass seine Erfindung vor 50 Jahren einmal in einen Kampf um Meinungsfreiheit und Propaganda verwickelt sein würde, hätte Handyentwickler Cooper sicherlich nicht gedacht.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in diesen Tag,

Ihr Sven Christian Schulz

Der Tag

Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Zitat des Tages

Ich habe keine Ahnung, wie der Ball da durchgerutscht ist. Das war eine schöne Scheiße.

Gregor Kobel,

Torhüter von Borussia Dortmund

Es ist die erste Schlüsselszene des Bundesliga-Topspiels am Samstagabend: Bayern-Verteidiger Dayot Upamecano schickt einen langen Steilpass in die Hälfte von Borussia Dortmund, BVB-Torwart Gregor Kobel kommt aus seinem Kasten – und schlägt über den Ball. Durch den heftigen Patzer Kobels steht es 1:0 für den FC Bayern und die Dinge nehmen ihren Lauf.

Nur zehn Minuten später steht es nach zwei Treffern von Thomas Müller 3:0. Zum Ende der zweiten Halbzeit kommt Dortmund zwar noch das eine oder andere Mal in den Strafraum der Münchner und trifft zweimal, dennoch steht am Ende ein 4:2-Heimsieg für den FCB zu Buche. Der neue Trainer Thomas Tuchel kann damit seinen ersten Sieg feiern – und erobert prompt die Tabellenführung zurück.

Sah im Spitzenspiel gar nicht gut aus: BVB-Keeper Gregor Kobel.

Sah im Spitzenspiel gar nicht gut aus: BVB-Keeper Gregor Kobel.

Insbesondere Müller liefert ordentlich ab. Insgesamt ist es der 25. Doppelpack in seiner Bundesliga-Karriere. Unsere Reporter geben ihm deswegen auch die Note eins. Die Übersicht zeigt auch: Nicht nur Kobel hatte einen rabenschwarzen Tag, kaum ein BVB-Spieler kann sich positiv hervortun.

Auch wenn das Spiel von vielen als Vorentscheidung um die Meisterschaft gewertet wurde, ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Schließlich beträgt die Führung gerade mal zwei Punkte – bei acht verbleibenden Spielen.

 

Wer heute wichtig wird: Sanna Marin

Finnland wählt heute ein neues Parlament. Das nördlichste Land der EU wird bislang von einer Fünf-Parteien-Koalition unter Führung der Sozialdemokratin Sanna Marin regiert. Der Wahltag kommt für die Finninnen und Finnen zu einem speziellen Zeitpunkt, da sich das Land kurz vor der Aufnahme in die Nato befindet. Geöffnet sind die Wahllokale von 9 bis 20 Uhr Ortszeit.

Finnland wählt heute ein neues Parlament. Das nördlichste Land der EU wird bislang von einer Fünf-Parteien-Koalition unter Führung der Sozialdemokratin Sanna Marin regiert. Der Wahltag kommt für die Finninnen und Finnen zu einem speziellen Zeitpunkt, da sich das Land kurz vor der Aufnahme in die Nato befindet. Geöffnet sind die Wahllokale von 9 bis 20 Uhr Ortszeit.

Die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin ist jung, hip und steht für einen neuen Politikstil. Immer wieder ist sie aber auch im Zentrum der Debatten, zum Beispiel wenn sie sich in Shorts und Cowboystiefeln auf einem Festival zeigt. Warum es für sie und ihre Regierung eng werden könnte, hat unsere Korrespondentin Julia Wäschenbach erklärt.

 

Termine des Tages

In Paris stimmen die Bürgerinnen und Bürger heute darüber ab, wie es mit dem Verleih von E‑Scootern weitergeht.

Nach drei gescheiterten Versuchen, eine Regierung zu bilden, wird in Bulgarien am 2. April zum fünften Mal binnen zwei Jahren ein neues Parlament gewählt.

 

Leseempfehlungen

Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt. Die Erkrankung wird heutzutage weniger tabuisiert als noch vor einigen Jahren. Auch deshalb, weil Prominente offen mit ihrer Diagnose umgehen. Warum das für Betroffene von Vorteil ist (+).

Wohl kein anderes Sportevent stand mehr in der Kritik als die Fußball-WM 2022 in Katar. Der Organisationschef Nasser Al-Khater wehrt sich im RND-Interview mit Roman Gerth nun gegen die negativen Stimmen aus der Welt zur mangelnden Nachhaltigkeit und Ehrlichkeit – und kündigt weitere Großevents im Wüstenstaat an (+).

 

Aus unserem Netzwerk

Beim Zahnarzt Andreas Jummel aus Greifswald müssen Patientinnen und Patienten eine Versäum­nis­gebühr zahlen, wenn sie zu einem vereinbarten Termin nicht erscheinen, ohne mindestens 24 Stunden vorher abgesagt zu haben. Während die einen das als Abzocke bezeichnen, zeigen andere Verständnis, berichtet die „Ostsee-Zeitung“ (+).

 

Der Podcast des Tages: „Ach, komm!“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

„Der Tag“ als Podcast

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die News zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 

Abonnieren Sie auch

Krisen-Radar: Konflikte, Kriege, Katastrophen – analysiert von Can Merey, jeden Mittwoch neu.

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.

Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.

What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken