Ein Land am Rande der Erschöpfung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WOGKNOS23FGQ5MGPUT4I6RDRHM.jpg)
Der Kampf gegen den Klimawandel muss auf vielen Feldern geführt werden.
© Quelle: RND-Montage: Behrens und Gümther, Quelle: Imago/Panthermedia/labitase/Ikon Images
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
dieser Morgen fühlt sich hoffentlich einigermaßen normal an, rein rechnerisch ist heute ein besonderer Tag: Ab heute lebt Deutschland nämlich auf Pump. Unsere natürlichen Ressourcen sind für dieses Jahr aufgebraucht, ab jetzt verbrauchen wir zusätzlich Energie, Wasser und andere Ressourcen. Das Datum wird jedes Jahr vom Global Footprint Network errechnet, einer Denkfabrik mit Sitz in den USA und der Schweiz. Je später der Tag für ein Land im Jahr liegt, desto sorgsamer geht es mit seinen Ressourcen um. In Deutschland kommt der Tag relativ früh.
Deutschland und viele andere Staaten leben über ihren Verhältnissen, da sind sich die meisten Wissenschaftler einig. Die Bundesregierung hatte versucht, mit einem Klimaplan dagegenzuhalten. Den aber haben die Bundesverfassungsrichter in Karlsruhe nicht gelten lassen. Was also tun?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YAMCBDPRRRB5LP3JCNFHGG5AEI.jpg)
Der Tag
Wissen, was der Tag bringt: Erhalten Sie jeden Morgen um 7 Uhr das Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Wie bisher geht es jedenfalls nicht weiter, meinen auch Steven Geyer und Frank-Thomas Wenzel. Sie beschreiben anhand von fünf wichtigen Feldern der Klimapolitik, wie ein Ausweg aus der Klimakrise aussehen könnte.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ihr Fazit: Beim Ausbau der erneuerbaren Energien braucht es weniger Bürokratie für die Entwicklung neuer Technologien, und es braucht mehr Investitionen. Und die Emissionen im Verkehr lassen sich aus ihrer Sicht vor allem mit härteren Abgasregeln begrenzen.
Darum, wie der Kampf gegen den Klimawandel gelingen kann, geht es auch in der neuen Folge unseres Podcasts „Klima & Wir“ (wie in jeder Folge übrigens). Maximilian Arnhold spricht diesmal mit den Psychologists for Future. Sie kümmern sich um Leute, denen der Klimawandel ganz persönlich Angst macht, und suchen Strategien, mit dieser Furcht umzugehen.
Zur Neige gehen auch die Nervenressourcen der Deutschen im Lockdown. Nun verdichten sich die Anzeichen, dass es wirklich bergauf gehen könnte. Die Zahl der Neuinfektionen sinkt in vielen Regionen, die Kanzlerin spricht von „einem Licht am Ende des Tunnels“. Und die Bundesregierung hat beschlossen, Geimpften schon ab dem Wochenende erste Freiheiten zurückzugeben.
Bundestag und Bundesrat müssen dem noch zustimmen. Viele Länder haben aber ohnehin schon die ersten eigenen Lockerungen beschlossen. Was Geimpfte bald wieder dürfen, steht in unserem großen Überblick.
Zitat des Tages
Man trennt sich so, wie man die Ehe gelebt hat. Bei den Gates ist das absolut geordnet, da wird nichts emotional nach außen getragen.
Andreas Vitti,
Scheidungsanwalt aus München, im RND-Interview über die Trennung von Melinda und Bill Gates
Leseempfehlungen
Showmaster ganz offen: Im ZDF moderiert Johannes B. Kerner aktuell wieder mehrere Sendungen, darunter „Die große ‚Terra X‘-Show“ und die Jubiläumsshow zu 50 Jahren „Dalli Dalli“. Im Interview mit RND-Redakteurin Hannah Scheiwe spricht er über Moderatorinnen im ZDF, seine überstandene Corona-Infektion und deren Einfluss auf seine Wahrnehmung der Pandemie.
Schulen weitgehend dicht: Schulschließungen seien bei hoher Inzidenz im Sinne der Pandemiebekämpfung möglicherweise gar nicht so erfolgreich wie offene Schulen mit Testpflicht, sagen Statistiker der LMU München. Braucht es also gar kein Homeschooling mehr? Doch, sagen Virologen. Ein sicherer Regelbetrieb erfordere eine möglichst niedrige Inzidenz, gut umgesetzte Konzepte – und die Impfungen.
Aus unserem Netzwerk: Quarantäne trotz Impfung
Eine Bewohnerin eines Seniorenheims im niedersächsischen Osloß ist aktuell in Quarantäne. Und das bereits zum vierten Mal während der Pandemie. Ihr Unmut ist groß, denn immerhin ist sie inzwischen geimpft, wie die „Aller-Zeitung“ berichtet.
Termine des Tages
Ganztägig: Am zweiten Tag der G‑7-Beratungen geht es unter anderem um Menschenrechte, Klimaschutz, die Bekämpfung von Hungersnöten, Bildung von Mädchen. Zu einer Arbeitssitzung werden auch die Entwicklungsminister per Video zugeschaltet. Außenminister Heiko Maas wird am Rande der Beratungen mehrere bilaterale Gespräche führen.
Ganztägig: Die Bundeskanzlerin wird am Tag der Befreiung Gastrednerin sein und online über 75 Jahre Freiheit sprechen. Anschließend werden sie und Ministerpräsident Rutte mit Studenten sprechen. Merkel sollte die Rede bereits 2020 halten, das war wegen der Corona-Krise verschoben worden. Am 5. Mai feiern die Niederländer die Befreiung von der deutschen Besatzung 1945.
21 Uhr: Im Champions-League-Halbfinale trifft der FC Chelsea auf Real Madrid. Als Finalgegner steht Manchester City bereits fest. Die „Citizens“ haben sich gestern Abend deutlich gegen Paris Sant-Germain durchgesetzt.
Wer heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7V7BFM7TCVFRXGHNHIEMQWAONU.jpg)
Weltweit machen Hebammen seit 1991 am 5. Mai auf ihren umfangreichen Tätigkeitsbereich aufmerksam. Besonderes Augenmerk soll auf ihre Bedeutung für die pränatale Gesundheitsvorsorge gelenkt werden.
© Quelle: imago images/Stefan Zeitz
„Der Tag“ als Podcast
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die News zum Hören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,
Ihr Christian Palm
Abonnieren Sie auch:
Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.
Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexperten aller Bereiche.
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.