Dreiergipfel zum Ukraine-Konflikt: Deutschland, Frankreich und Polen fordern Deeskalation

Der polnische Präsident Andrej Duda (links), Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) und der französische Präsident Emmanuel Macron (rechts)

Der polnische Präsident Andrej Duda (links), Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) und der französische Präsident Emmanuel Macron (rechts)

Berlin. Mit einem Gesprächsangebot an Russland und dem erneuten Appell zur Deeskalation an der ukrainischen Grenze wollen Deutschland, Frankreich und Polen den Konflikt mit Moskau entschärfen. Die drei Staaten erklärten nach einem Spitzentreffen am Dienstagabend im Berliner Kanzleramt ihre Bereitschaft, „sich konstruktiv in substanzielle und ergebnisorientierte Gespräche über Sicherheitsfragen von beiderseitigem Interesse einzubringen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zugleich machten Kanzler Olaf Scholz und die beiden Präsidenten Emmanuel Macron und Andrej Duda deutlich, dass „jede weitere militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine massive Konsequenzen nach sich ziehen und einen hohen Preis haben wird“.

Weimarer Dreieck: Scholz möchte Krieg in Europa verhindern
dpatopbilder - 08.02.2022, Berlin: Der polnische Staatspräsident Andrzej Duda, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der französische Präsident Emmanuel Macron (l-r) sprechen bei den Auftakt-Statements vor einem Treffen des sogenannten Weimarer Dreiecks. Bundeskanzler Scholz (SPD) spricht mit dem französischen Präsidenten Macron und dem polnischen Staatspräsidenten Duda über die Russland-Ukraine-Krise. Foto: Hannibal Hanschke/Reuters/Pool/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Rahmen des Weimarer Dreiecks soll für eine Deeskalation der äußerst angespannten Lage gesorgt werden.

Scholz nannte den russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine „sehr besorgniserregend“. Ähnlich wie Macron betonte er: „Unser gemeinsames Ziel ist es, einen Krieg in Europa zu verhindern.“ Russland müsse sich gleichwohl im Klaren darüber sein, dass ein Einmarsch in die ehemalige Sowjetrepublik „politisch, wirtschaftlich und sicher auch geostrategisch“ folgenreich wäre. Duda sprach von der „schwierigsten Situation, in der sich Nato und EU seit 1989 befinden“, dem Jahr des Mauerfalls. Mit Blick auf den russischen Truppenaufmarsch sagte er: „Wir fragen uns alle, was danach passiert. Welchen Effekt wird diese Verschiebung von Truppen haben, die die Welt und Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gesehen hat?“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weiter Bemühen um diplomatische Lösung

In ihrer gemeinsamen Erklärung riefen die drei Vertreter des sogenannten Weimarer Dreiecks Russland dazu auf, „in einen substanziellen Dialog über die Sicherheit auf dem europäischen Kontinent einzutreten“. Während die Ballung russischer Truppen nahe der ukrainischen Grenze „große Sorge“ bereite, zeige die Ukraine „fortgesetzte Zurückhaltung“ und verfolge einen diplomatischen Ansatz. Im Bemühen um eine diplomatische Lösung der Krise werde man weiter für „Sicherheit und Stabilität in der Region und die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine“ eintreten.

Scholz hatte sich am Montag in Washington mit US-Präsident Joe Biden beraten, Macron war nach Vermittlungsgesprächen in Moskau und Kiew nach Berlin gereist. Das Treffen mit Duda diente nun der Abstimmung innerhalb der Europäischen Union. Nach ihren Beratungen betonten die drei Staats- und Regierungschefs zudem die Bedeutung der Nato. Die Militärallianz müsse „ihre Verteidigungs- und Abschreckungsstrategie fortlaufend überprüfen“ und diese falls nötig „an eine weitere Verschlechterung der Sicherheitslage anpassen“.

Während Russland eine Erweiterung der Nato und die Aufnahme der Ukraine verhindern will, gibt es im Westen angesichts des Aufmarschs Zehntausender russischer Soldaten im Grenzgebiet zur Ukraine große Sorgen vor einer Invasion des militärisch überlegenen Nachbarn. Der Kreml bestreitet jegliche solche Pläne und teilte zuletzt mit, eine Deeskalation sei angesichts der Spannungen „sehr notwendig“. Für möglich wird auch gehalten, dass die russische Seite mit ihrem Vorgehen Ängste schüren will, um die Nato zu Zugeständnissen bei Forderungen nach Sicherheitsgarantien zu bewegen.

+++Alle aktuellen News und Entwicklungen zum Ukraine-Konflikt lesen Sie in unserem Liveblog.+++

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ukraine-Krise: Weimarer Dreieck macht Gesprächsangebot und schickt Drohung
BERLIN, GERMANY - FEBRUARY 08: Polish President Andrzej Duda (L), German Chancellor Olaf Scholz (C) and French President Emmanuel Macron (R) speak to the media ahead of a Weimar Triangle meeting to discuss the ongoing Ukraine crisis on February 8, 2022 in Berlin, Germany. (Photo by Hannibal Hanschke - Pool/Getty Images)

Bundeskanzler Olaf Scholz und die Präsidenten Frankreichs und Polens wollen Russland im Ukraine-Konflikt zum Einlenken bringen.

Bundesregierung unter Druck

Die Bundesregierung wiederum sieht sich Vorwürfen von Polens Regierung und anderen Kritikern ausgesetzt, Moskau nicht genügend unter Druck zu setzen. Vor allem die Absage an Waffenlieferungen in die Ukraine kommt nicht gut an im deutschen Nachbarland, das auch an Russland grenzt. Gleiches gilt für das Festhalten an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, die künftig unter Umgehung der Ukraine Erdgas von Russland nach Deutschland liefern soll.

Scholz beharrt zwar darauf, dass für den Fall eines Einmarschs alle Sanktionsoptionen auf dem Tisch lägen. Nord Stream 2 nennt er dabei aber nicht beim Namen. Auch bei seinem Antrittsbesuch in Washington verzichtete er darauf, während US-Präsident Joe Biden mit markigen Worten deutlich machte, dass ein russischer Einmarsch das Aus für Nord Stream 2 bedeuten würde. Scholz versprach lediglich: „Wir werden bei den Sanktionen komplett einvernehmlich agieren.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für Donnerstag kündigte Macron ein weiteres Gespräch mit Vertretern Russlands und der Ukraine auf Beraterebene an, das in Berlin stattfinden soll. Frankreich und Deutschland vermitteln seit Jahren im Rahmen des sogenannten Normandie-Formats in dem Konflikt. Den letzten Gipfel auf höchster Ebene mit Russland und der Ukraine gab es 2019 in Paris.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken