Doppelter Stillstand
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/V2JFU2MB3JGQTGSAAGBNOPUXG4.jpeg)
Das Bild des Tages: leere Bahnhöfe.
© Quelle: Uwe Anspach/dpa
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
selbst wenn Sie nicht so viele Nachrichten konsumieren, dürften diese News wohl nicht an Ihnen vorbeigegangen sein: Heute ist Großstreik im öffentlichen Verkehr angesagt. Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) rufen im Eisenbahnsektor, an Flughäfen, auf Flüssen und in kommunalen Häfen sowie im öffentlichen Nahverkehr dazu auf, die Arbeit niederzulegen – mit weitreichenden Folgen. Auf der Schiene und in der Luft geht quasi nichts. Deutschland steht still.
Sollte Ihnen das ganze Ausmaß doch noch nicht bewusst sein, kommt hier ein kompakter Überblick:
- Deutsche Bahn: Seit Mitternacht fahren im Fernverkehr keine Züge mehr. Das gilt auch für DB Regio, die Busgesellschaften der Deutschen Bahn und Privatbahnen wie Transdev, Erixx oder Eurobahn. Einen Notfahrplan gibt es nicht. Je nach Streikverlauf könnten am Nachmittag aber einzelne Verbindungen im Regionalverkehr wieder aufgenommen werden.
- ÖPNV: In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen wird laut Verdi auch der öffentliche Nahverkehr bestreikt.
- Flughäfen: Fast alle deutschen Flughäfen sind vom Streik betroffen. Ausnahmen sind der BER, Münster/Osnabrück, Frankfurt-Hahn und Erfurt-Weimar. Während der Verkehr in Frankfurt (Fraport) komplett eingestellt wird, gibt es an anderen Orten vereinzelt Flüge.
- Autobahn: Die Beschäftigten der Autobahngesellschaft streiken ebenfalls. Sie sind für Wartung und Kontrolle der Autobahnen sowie für die Reinigung von Rastplätzen verantwortlich. Auch einzelne Tunnel sollen laut Verdi geschlossen werden. Die Straßen dürften daher entsprechend voll werden – auch weil in Niedersachsen und Bremen bereits die Osterferien begonnen haben.
Das klingt nach einer Menge Stress für einen Montagmorgen. In mehreren Bundesländern dürfen Schülerinnen und Schüler deswegen zu Hause bleiben. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sieht es schlechter aus. Welche Rechte Sie haben, erklären wir Ihnen hier. Zu allem Übel könnte das Wetter mancherorts für eine gefährliche Verschärfung der Lage sorgen. So prognostiziert der Deutsche Wetterdienst einige Zentimeter Neuschnee – zum Beispiel in Ostwestfalen, Südniedersachsen oder im Erzgebirge.
In unserem Liveblog halten wir Sie außerdem den ganzen Tag über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.
Warnstreik der Superlative
Für das, was heute passiert, gehen vielen bereits die Superlative aus. Einen Warnstreik in dieser Form hat es in Deutschland noch nicht gegeben. Doch was wollen Verdi und die EVG damit erreichen? Natürlich mehr Geld.
Heute beginnt nämlich die dritte Verhandlungsrunde, in der Verdi und der Beamtenbund DBB rund 2,5 Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes vertreten. Während Verdi 10,5 Prozent mehr Lohn fordert, verlangt die EVG 12 Prozent. Die erste Verhandlungsrunde zwischen der EVG und der Deutschen Bahn wurde letzte Woche ohne Ergebnis beendet.
Und damit sind wir beim zweiten Stillstand. Denn die Vorstellungen der Verhandler und Verhandlerinnen gehen weit auseinander. Ob und wann es zu einer Einigung kommen kann, ist nicht absehbar. Dabei sind die Forderungen durchaus berechtigt, kommentiert Hauptstadtkorrespondentin Alisha Mendgen. Sie verweist aber auch auf die Interessen der Gewerkschaften, die ordentlich unter Druck stehen.
Vielleicht ist es angesichts der heutigen Lage einfach besser, in die Woche mal ganz entspannt zu starten. So macht es Start-up-Gründerin Marisa Jo Mayes zumindest jeden Montag und hat mit ihrem sogenannten „Bare Minimum Monday“ einen Tiktok-Trend gesetzt. Das Prinzip: Sie arbeitet nur zwei Stunden und nimmt sich Zeit für sich (+). Klingt doch ganz verlockend, oder?
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in diesen Tag,
Ihre Chantal Ranke
Zitat des Tages
Wir lassen uns nicht aufhalten von den Kritikern und Nörglern. Lasst uns nicht vergessen, was wir hier möglich gemacht haben.
Luisa Neubauer,
Klimaaktivstin
Der Volksentscheid in Berlin ist gescheitert: Zwar hat die Mehrheit dafür gestimmt, dass Berlin schon bis 2030 klimaneutral wird. Doch zu wenig Menschen haben sich an der Abstimmung beteiligt.
Wer heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MCIRMHZCCJFELDJ4HD7NANXA2E.jpg)
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International und deren Generalsekretär Markus N. Beeko stellen heute ihren Report zur aktuellen Lage in 156 Ländern vor.
© Quelle: picture alliance / Jörg Carstensen/dpa
Termine des Tages
Am Sonntagabend hat sich die Ampelkoalition zu einem Ausschuss im Kanzleramt getroffen, um über Streitfragen zu diskutieren. Die Verhandlungen dauerten auch am Morgen noch an. Im Laufe des Tages wird sich zeigen, ob die Koalitionäre Lösungen finden konnten.
Das ungarische Parlament will heute den Nato-Beitritt Finnlands ratifizieren. Damit würde nur noch die Türkei fehlen.
Leseempfehlungen
Kleine Pille, große Wirkung: Seit 25 Jahren greifen Millionen Männer mit Erektionsstörungen zu Viagra. Das Potenzmittel hat dabei geholfen, Tabus zu brechen und den Leidensdruck vieler Männer zu beenden. Doch ein weit verbreiteter Irrglaube prägt noch immer das Image der blauen Pille – und sie hat längst nicht alle sexuellen Probleme der Männer gelöst (+).
Sonnenfinsternis um Sunshine State: Abtreibungsverbot, Bücherbann und Waffen für alle – Gouverneur Ron DeSantis will Florida zum Modell für seine ultrarechte Präsidentschaftskandidatur machen. Dazu lässt der autoritäre Republikaner gerade ein monströses Gesetzespaket durchs Parlament peitschen. Kritikerinnen und Kritiker sind entsetzt – und verängstigt (+).
Aus unserem Netzwerk: „Bilderbuchsprengung“
Am Sonntag wurde das zweite Teilstück der Talbrücke Eisern der Autobahn 45 planmäßig gesprengt. Für Sprengmeister Michael Schneider war das eine „Bilderbuchsprengung“. Die „Siegener Zeitung“ berichtet, wie das Ganze ablief und wie es jetzt weitergeht (+).
„Der Tag“ als Podcast
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die News zum Hören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Abonnieren Sie auch
Krisen-Radar: Konflikte, Kriege, Katastrophen – analysiert von Can Merey, jeden Mittwoch neu.
Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.
Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.
Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.
What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.
Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.