Neustart in Washington: Über allem schwebt Donald Trumps langer Schatten

Ex-US-Präsident Donald Trump an der Zufahrt von Mar-a Lago in West Palm Beach.

Ex-US-Präsident Donald Trump an der Zufahrt von Mar-a Lago in West Palm Beach.

Washington. Die demokratischen Vertreter des Repräsentantenhauses hatten sich gerade aufgereiht, um in einer feierlichen Prozession durch die Rotunde des Kapitols die Impeachment-Anklage zum Senat zu tragen, als sich aus dem Off eine fast vergessene Stimme meldete.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Amtsenthebungsverfahren gegen Trump: Anklage erreicht US-Senat
News Bilder des Tages The impeachment managers, led by United States Representative Jamie Raskin Democrat of Maryland, walk through Statuary Hall to deliver the articles of impeachment against former President Donald Trump to the Senate at the U.S. Capitol in Washington, DC, Monday, January 25, 2021. PUBLICATIONxNOTxINxUSA Copyright: xCNPx/xMediaPunchx

Die Ereignisse beim Angriff auf das US-Kapitol haben aus Sicht der Demokraten gezeigt, dass Trump eine Bedrohung der nationalen Sicherheit in den USA sei.

Nicht wie früher gewohnt per Twitter, sondern per Pressemitteilung unter einem fetten Wappentier kündigte der Ex-Präsident die Eröffnung eines offiziellen Büros an: „Präsident Trump wird stets und für immer ein Streiter für das amerikanische Volk sein.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Botschaft ausgerechnet zum Auftakt des zweiten Amtsenthebungsprozesses dürfte kein Zufall sein. Und sie macht deutlich, welche Macht der Möchtegernautokrat mit seinen 74 Millionen Wählern und einer extrem loyalen Anhängerschaft auch im Ruhestand genießt.

Seit Tagen geistert das Gerücht, der Rechtspopulist wolle eine eigene „Patrioten-Partei“ gründen, durch die amerikanischen Medien. Alleine die Möglichkeit einer rechten Konkurrenzpartei, die im amerikanischen Mehrheitswahlrecht verheerende Konsequenzen hätte, schüchtert viele Republikaner ein.

„Warum machen wir das?“, stellt sich nicht nur Senator Ron Johnson gegen das Impeachment. Er könne sich nichts Polarisierenderes als einen Prozess gegen einen pensionierten Präsidenten vorstellen, argumentiert der Republikaner aus Wisconsin. Mehr als die Hälfte der 50 Republikaner im Senat hat sich wie er bereits öffentlich gegen die nachträgliche Verurteilung und eine lebenslange Amtssperre ausgesprochen.

Die Unterstützung für den Prozess wegen „Anstiftung zum Aufruhr“, der am 9. Februar beginnen soll, scheint im republikanische Lager von Tag zu Tag zu schmelzen. Mindestens 17 Republikaner müssten am Ende mit den Demokraten stimmen.

Biden rechnet nicht mit Trumps Verurteilung

Nicht nur die meisten journalistischen Beobachter halten das inzwischen für extrem unwahrscheinlich. Auch Präsident Joe Biden räumte am Montag ein, dass er nicht mit einem Erfolg rechne.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Während die Demokraten argumentieren, das Impeachment sei aus gleichwohl erforderlich, um den beispiellosen Staatsstreichversuch öffentlich zu ächten, warnt das konservative Wall Street Journal vor einem Rohrkrepierer. Bei einem Freispruch „könnte Trump politisch gestärkt herauskommen“, argumentiert das Wirtschaftsblatt.

Jedenfalls dürfte der Prozess zunächst die Beratungen über Bidens 1,9 Billionen schweres Corona-Hilfspaket verzögern. Eine Abstimmung im Senat wird inzwischen nicht mehr vor März erwartet. Wahrscheinlich wird die neue Regierung zudem erhebliche Zugeständnisse machen müssen. Für das komplette Gesetzespaket ist nach der geltenden Geschäftsordnung nämlich eine „Supermehrheit“ von 60 Stimmen erforderlich.

Die Demokraten verfügen nur über die einfache Mehrheit von 51 Voten. Linke Senatoren wie Bernie Sanders drängen auf eine Abschaffung dieser sogenannten „Filibuster-Regel“. Doch zwei demokratische Senatoren haben zur Freude des republikanischen Minderheitsführers Mitch McConnell erklärt, dass sie ihrer Parteiführung bei diesem Vorhaben nicht folgen würden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Biden versucht derweil, mit einer beeindruckenden Flut von Dekreten zu beweisen, dass er auch ohne den Kongress regieren kann. Viele Erlasse – wie die Aufhebung des Militärbanns für Transgendermenschen, der Stopp von neuen Ölbohrungen und die Legalisierung von Migranten – belegen eine scharfe Abkehr von der bisherigen Trump-Politik.

Andere zeigen hingegen, dass sich nicht alle Koordinaten der amerikanischen Politik komplett ändern. So will Biden die amerikanischen Behörden noch strenger verpflichten, sämtliche Einkäufe bei amerikanischen Unternehmen zu tätigen. Auch hat der Präsident den coronabedingten Einreisestopp für Reisende aus Europa verlängert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Unterschiedliche Gewichtungen auf beiden Seiten des Atlantiks wurden auch nach dem Telefongespräch Bidens mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel am Montag deutlich. Während das Kanzleramt in einer Presseerklärung vor allem die Rückkehr der USA in internationale Organisationen begrüßte und eine Einladung des neuen Präsidenten nach Deutschland aussprach, liest sich das offizielle Statement des Weißen Hauses etwas anders.

Dort wird ausdrücklich auf die Bedeutung der Nato und die wichtige Zusammenarbeit der Partner in der China- und Russland-Politik hingewiesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die abweichenden Stellungnahmen zeigen schwarz auf weiß: Die Kritik an den niedrigen deutschen Verteidigungsausgaben, die Skepsis gegenüber einer engen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Peking und die Ablehnung der Nord Stream-II-Pipeline sind mit dem Machtwechsel in Washington keineswegs verschwunden.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken