Diese Sätze haben die Welt bewegt

"How dare you" - Die Schülerin Greta Thunberg hat beim UN-Klimagipfel in New York den Mächtigen dieser Welt eine Standpauke gehalten. Mehr als 30 Jahre waren die Zeichen für jeden sichtbar. Wie könnt ihr es wagen, weiterhin wegzuschauen und hierherkommen und weiter zu sagen, ihr würdet genug tun?“, fragt sie die Politiker.
01 / 11

"How dare you" - Die Schülerin Greta Thunberg hat beim UN-Klimagipfel in New York den Mächtigen dieser Welt eine Standpauke gehalten. Mehr als 30 Jahre waren die Zeichen für jeden sichtbar. Wie könnt ihr es wagen, weiterhin wegzuschauen und hierherkommen und weiter zu sagen, ihr würdet genug tun?“, fragt sie die Politiker.

Weiterlesen nach der Anzeige
"I have a dream" - Der Baptistenprediger und Bürgerrechtler Martin Luther King hielt am 28. August 1963 eine Rede beim Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit - vor mehr als 250.000 Menschen. Sein Ziel: die Überwindung von Rassismus und Diskriminierung in den USA. "Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der sie nicht wegen der Farbe ihrer Haut, sondern nach dem Wesen ihres Charakters beurteilt werden", rief er den Menschen zu.
02 / 11

"I have a dream" - Der Baptistenprediger und Bürgerrechtler Martin Luther King hielt am 28. August 1963 eine Rede beim Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit - vor mehr als 250.000 Menschen. Sein Ziel: die Überwindung von Rassismus und Diskriminierung in den USA. "Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der sie nicht wegen der Farbe ihrer Haut, sondern nach dem Wesen ihres Charakters beurteilt werden", rief er den Menschen zu.

„Das ist ein kleiner Schritt für den Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit.“ Dieses Zitat des amerikanischen Astronauten Neil Armstrong ist einer der meist zitierten Sätze überhaupt. Das Bild zeigt, wie Armstrong und der Astronaut Edwin Aldrin adie amerikanische Flagge auf dem Mond aufgestellt haben, den sie m 20. Juli 1969  als erste Menschen betraten.
03 / 11

„Das ist ein kleiner Schritt für den Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit.“ Dieses Zitat des amerikanischen Astronauten Neil Armstrong ist einer der meist zitierten Sätze überhaupt. Das Bild zeigt, wie Armstrong und der Astronaut Edwin Aldrin adie amerikanische Flagge auf dem Mond aufgestellt haben, den sie m 20. Juli 1969 als erste Menschen betraten.

"Wir wollen mehr Demokratie wagen." Diesen Satz sagte Bundeskanzler Willy Brandt in seiner Regierungserklärung am 28. Oktober 1969 vor dem Deutschen Bundestag in Bonn. Es ist ein Satz, der haften blieb, der prägend sein sollte für die Jahre seiner Regierung und die gesellschaftliche Weiterentwicklung Deutschlands. Brandt sagte an diesem Tag zudem den ebenfalls historischen Satz: "Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein und werden im Inneren und nach außen."
04 / 11

"Wir wollen mehr Demokratie wagen." Diesen Satz sagte Bundeskanzler Willy Brandt in seiner Regierungserklärung am 28. Oktober 1969 vor dem Deutschen Bundestag in Bonn. Es ist ein Satz, der haften blieb, der prägend sein sollte für die Jahre seiner Regierung und die gesellschaftliche Weiterentwicklung Deutschlands. Brandt sagte an diesem Tag zudem den ebenfalls historischen Satz: "Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein und werden im Inneren und nach außen."

"Liebe ist die stärkste Macht der Welt, und doch ist sie die demütigste, die man sich vorstellen kann." Dieser Satz fasst das Denken und Wirken Mahatma Gandhis, Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, treffend zusammen. Gandhi, hier auf einem Foto aus dem Jahr 1942, steht wie kaum ein anderer für die Wirkungsstärke der Gewaltfreiheit.
05 / 11

"Liebe ist die stärkste Macht der Welt, und doch ist sie die demütigste, die man sich vorstellen kann." Dieser Satz fasst das Denken und Wirken Mahatma Gandhis, Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, treffend zusammen. Gandhi, hier auf einem Foto aus dem Jahr 1942, steht wie kaum ein anderer für die Wirkungsstärke der Gewaltfreiheit.

Weiterlesen nach der Anzeige
"Ich bin ein Berliner." Diesen Satz sagte John F. Kennedy im Juni 1963 in seiner Rede vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin - anlässlich des 15. Jahrestages der Berliner Luftbrücke und des ersten Besuchs eines US-amerikanischen Präsidenten nach dem Mauerbau. Kennedy erklärte, alle freien Menschen, wo immer sie lebten, seien Bürger Berlins.
06 / 11

"Ich bin ein Berliner." Diesen Satz sagte John F. Kennedy im Juni 1963 in seiner Rede vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin - anlässlich des 15. Jahrestages der Berliner Luftbrücke und des ersten Besuchs eines US-amerikanischen Präsidenten nach dem Mauerbau. Kennedy erklärte, alle freien Menschen, wo immer sie lebten, seien Bürger Berlins.

"Tear down this wall." Der damalige US-Präsident Ronald Reagan spricht während seiner Rede vor der Berliner Mauer am Brandenburger Tor in Berlin am 12.06.1987. Neben ihm stehen der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (r) und der damalige Bundestagspräsident Philipp Jenninger. An diesem Tag schrieb Reagan mit seiner Rede Geschichte. Seine unmissverständliche Aufforderung: "Mr. Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Mr. Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!"
07 / 11

"Tear down this wall." Der damalige US-Präsident Ronald Reagan spricht während seiner Rede vor der Berliner Mauer am Brandenburger Tor in Berlin am 12.06.1987. Neben ihm stehen der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (r) und der damalige Bundestagspräsident Philipp Jenninger. An diesem Tag schrieb Reagan mit seiner Rede Geschichte. Seine unmissverständliche Aufforderung: "Mr. Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Mr. Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!"

Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow spielte eine wichtige Rolle beim Fall des Eisernen Vorhangs. Der zu einem Staatsbesuch in der DDR weilende Michail Gorbatschow sprach am 06.10.1989 am Vorabend des 40. Jahrestages der Gründung der DDR auf der Straße Unter den Linden in Berlin mit Bürgern der DDR. In dieser Situation äußerte er den geschichtsträchtigen Satz "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben".
08 / 11

Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow spielte eine wichtige Rolle beim Fall des Eisernen Vorhangs. Der zu einem Staatsbesuch in der DDR weilende Michail Gorbatschow sprach am 06.10.1989 am Vorabend des 40. Jahrestages der Gründung der DDR auf der Straße Unter den Linden in Berlin mit Bürgern der DDR. In dieser Situation äußerte er den geschichtsträchtigen Satz "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben".

"Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich". Günter Schabowski, Mitglied im Politbüro der SED, gab am 9. November 1989 Änderungen der Reisegesetze der DDR bekannt. Seine Äußerung, diese träten "unverzüglich" in Kraft, löste am gleichen Abend einen Ansturm der DDR-Bürger auf die innerdeutschen Grenzübergänge aus. Dabei lag auf der Meldung eigentlich eine Sperrfrist. Schabowski brachte - versehentlich - die Mauer zu Fall.
09 / 11

"Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich". Günter Schabowski, Mitglied im Politbüro der SED, gab am 9. November 1989 Änderungen der Reisegesetze der DDR bekannt. Seine Äußerung, diese träten "unverzüglich" in Kraft, löste am gleichen Abend einen Ansturm der DDR-Bürger auf die innerdeutschen Grenzübergänge aus. Dabei lag auf der Meldung eigentlich eine Sperrfrist. Schabowski brachte - versehentlich - die Mauer zu Fall.

Weiterlesen nach der Anzeige
"Yes, we can." Mit diesem Slogan begeisterte Barack Obama die Wähler in den Vereinigten Staaten nach acht Jahren unter dem Präsidenten George W. Bush für den Wechsel. Und er begeisterte Menschen überall auf der Welt - so wie hier während seines Berlin-Besuchs in der Zeit des US-Wahlkampfs im Juli 2008. Der Grund dafür war auch Obamas Versprechen, dass die USA in der Welt wieder kooperativer auftreten würden.
10 / 11

"Yes, we can." Mit diesem Slogan begeisterte Barack Obama die Wähler in den Vereinigten Staaten nach acht Jahren unter dem Präsidenten George W. Bush für den Wechsel. Und er begeisterte Menschen überall auf der Welt - so wie hier während seines Berlin-Besuchs in der Zeit des US-Wahlkampfs im Juli 2008. Der Grund dafür war auch Obamas Versprechen, dass die USA in der Welt wieder kooperativer auftreten würden.

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige