Die Zeit des Kennenlernens ist vorbei
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KG3IX4H6HJG4DDNIFJRIXL7CO4.jpeg)
Heute starten die Verhandlungen über die Ampelkoalition.
© Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
ab heute wird es ernst im Berliner Regierungsviertel. Fast 300 Teilnehmer in 22 Arbeitsgruppen werden in den nächsten Wochen ausloten, wie groß die Chance auf eine Ampelregierung aus SPD, Grünen und FDP ist. Die Zeit des vorsichtigen Kennenlernens und der verschwiegenen Hinterzimmerrunden, von denen am Ende höchstens ein nächtliches Selfie nach außen drang, ist vorbei. Ab heute geht es darum, eine stabile Regierung aus drei Parteien zu bilden, von denen zumindest zwei schon den ersten großen Konflikt öffentlich ausfechten.
Es geht ums Geld – und damit auch um den neu zu besetzenden Posten des Finanzministers. Mit dem Grünen-Co-Chef Robert Habeck und FDP-Chef Christian Lindner haben sich bereits die beiden Duellanten gefunden. Am Ende zählt das inhaltliche K. o. Heißt: Wer seine Punkte in den Verhandlungen durchbringt, wird die größten Chancen haben, den einflussreichen Ministerposten für sich zu gewinnen.
Was Sie zum Start der Koalitionsverhandlungen wissen sollten
Am Donnerstag beginnen die Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP. Die zentralen Fragen dazu beantwortet RND-Hauptstadtkorrespondent Tobias Peter.
© Quelle: RND
Auch die Konfliktlinien stehen bereits: Die FDP hatte sich in den Sondierungen mit ihrem Nein zur Schuldenbremse durchgesetzt. Die Grünen betonen deshalb, man wolle, anstatt neue Schulden zu machen, Kredite aufnehmen und öffentliche Investitionen fördern. Denn Klimaschutz kostet; laut einer Studie im Auftrag der KfW wären Gesamtinvestitionen in Höhe von rund 5 Billionen Euro nötig, damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. Sollte der Plan der Grünen noch stehen, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen, müssten beispielsweise jede Menge neue Windräder her.
Die dafür notwendigen Investitionen – so steht es im Sondierungspapier – sollen deshalb im Rahmen der grundgesetzlichen Schuldenbremse realisiert werden. Ob sich die Koalitionäre mit diesem Satz bereits im Vorfeld in eine Sackgasse manövriert haben, werden die nächsten Tage zeigen. „Der dramatische Kampf gegen den Klimawandel mit konkreter Politik fängt jetzt erst richtig an“, kommentiert dazu mein Kollege, Chefkorrespondent Thoralf Cleven.
Es ist eine Frau
Die SPD hält sich im Moment noch zurück und beschäftigte sich bis gestern mit paritätischen Fragen. Jetzt ist klar: Bärbel Bas soll Bundestagspräsidentin werden. Die Alternative zu Bas wäre Fraktionschef Rolf Mützenich gewesen. Doch mit dieser Entscheidung „hätte die SPD ein riesiges Problem gehabt. Denn neben dem wahrscheinlichen Kanzler Scholz und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wäre Mützenich der dritte Mann an der Staatsspitze gewesen“, kommentiert mein Kollege Tobias Peter. Der bekennende Feminist Scholz hätte ein Problem gehabt.
SPD will Bärbel Bas als Bundestagspräsidentin
Die aus Nordrhein-Westfalen stammende Politikerin gehört dem Bundestag seit 2009 an und ist seit 2019 stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende.
© Quelle: Reuters
Abschied vor historischer Kulisse
Das zweite große Treffen heute: Die seit der Pandemie mehr oder weniger lieb gewonnene Ministerpräsidentenkonferenz tagt in historischer Stätte auf dem Petersberg bei Bonn. Grund für den Ortswechsel ist die Tatsache, dass Nordrhein-Westfalens Nochministerpräsident Armin Laschet turnusmäßig den Vorsitz übernimmt – allerdings nur für einen Tag. Am Freitag, wenn es um die Inhalte gehen soll, übernimmt Laschets Nachfolger in NRW, Hendrik Wüst. Doch Laschet geht nicht einfach so, er hinterlässt seinen Kolleginnen und Kollegen noch ein Abschiedsgeschenk mit dem Titel „Lehren aus der Pandemie“. Das sechsseitige Maßnahmenpapier liegt dem RND vor.
Zitat des Tages
Weiter so ist zum Scheitern verurteilt.
Luisa Neubauer,
Aktivistin von Fridays for Future, vor dem Beginn der Koalitionsverhandlungen
Leseempfehlungen
Die schönsten Städte im Schwarzwald: Die meisten Menschen kommen zum Wandern oder zum Skifahren in den Schwarzwald. Doch auch Städtetrips in die Region lohnen sich. Besonders schön sind Freiburg, Offenburg, Donaueschingen, Baden-Baden und Bühl. Was die Städte sehenswert macht, zeigt Reisereporterin Janina Stosch.
Wer darf eigentlich queere Rollen spielen? „Tatort“-Schauspielerin Karin Hanczewski beklagt, dass ihr nach ihrem Coming-out nur noch lesbische Rollen angeboten werden. In den USA preschen Produktionsfirmen derweil in eine völlig andere Richtung: Bei den Amazon Studios sollen künftig nur noch Schauspielerinnen und Schauspieler engagiert werden, deren Identität auch mit der ihrer Rolle übereinstimmt. Ein Blick auf eine ziemlich verzwickte Identitätsdebatte.
Aus unserem Netzwerk
In den Fraktionsräumlichkeiten der AfD in Mecklenburg-Vorpommern soll es freizügige Partys und Saufgelage gegeben haben. Der AfD-Fraktionsvorsitzende des Landes, Nikolaus Kramer, weist die Vorwürfe zurück. Die Landtagsverwaltung prüft die Vorwürfe, berichtet die „Ostsee-Zeitung“.
Termine des Tages
Gipfel der EU-Staats- und ‑Regierungschefs: Auf der Tagesordnung des ersten Tages stehen Diskussionen über die zuletzt stark gestiegenen Energiepreise in der EU, den digitalen Wandel und die Entwicklung der Corona-Pandemie. Zudem soll es unter anderem eine Strategiedebatte über die Handelspolitik der EU und Gespräche über außenpolitische Themen geben.
Nato-Verteidigungsministertreffen: Thema des Treffens in Brüssel sind unter anderem die laufende Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes und geplante Anpassungen an Abschreckungs- und Verteidigungspläne des Bündnisses.
Was heute wichtig wird: Sturmtief „Ignatz“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FIHSUFKDENETZHIGLSDH2REBFA.jpeg)
Mit Sturmtief „Ignatz“ kommt der erste kräftigere Herbststurm des Jahres auf Deutschland zu. Heute früh meldete die Polizei zunächst vereinzelt entwurzelte Bäume, ansonsten sei es noch ruhig. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet mit Sturmböen von bis zu 120 Stundenkilometern, teilweise auch mit Gewittern und Regen.
© Quelle: Sina Schuldt/dpa
„Der Tag“ als Podcast
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die News zum Hören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,
Ihre Nora Lysk
Abonnieren Sie auch:
Crime Time: Welche Filme und Serien dürfen Krimifans nicht verpassen? Mit unserem Newsletter sind Sie up to date. Alle zwei Wochen neu.
Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.
Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.